Opel Signum 3.0 CDTI-Zwei Jahre alt, aber 370.000 km Laufleistung-Kaufen oder nicht?
Hallo,
ein Freund von mir ist Unternehmer und möchte sich einen gebrauchten Signum 3.0 CDTI kaufen.
In seiner Nähe befindet sich eine größere Firma die Walzen in Deutschland produziert und in ganz Europa verkauft. Die Firma verfügt dazu über einen großen technischen Qualitäts-Außendienst, das sind Ing. die den Zustand der Walzen prüfen und auch entsprechend dokumentieren.
Dieser "Qualitäts-Außendienst" besteht aus einem Team mit jeweils drei Teilnehmern die immer ein festes Fahrzeug fahren. Während der Fahrt wechseln sich alle drei Teilnehmer ab. Oft ist es so das einer schläft, und ein weiterer schreibt entsprechende Berichte und übermittelt diese online an die Zentrale.
Bedingt durch diese Rotation erzielen die einzelnen Fahrzeuge enorm hohe Laufleistungen, so beträgt die Jahresfahrleistung ca. 160.000 km. Die Fahrzeuge werden immer zwei Jahre gefahren und exakt am Ende der Werksgarantie abgemeldet und verkauft.
Die Firma fährt ausschließlich Signum, entweder 1.9 CDTI oder 3.0 CDTI. Der große Vorteil des Signum ist das im Fond ein oder zwei Mitarbeiter perfekt während der Fahrt arbeiten oder sich ausruhen können, dazu sind die Signum Fahrzeuge 3.0 CDTI oft alle mit Vollausstattung und als Kurzzulassung sehr günstig erhältlich. Ein weiterer Grund warum man auf Opel setzt ist das die Wagen während der Werksgarantie keine Kilometerbegrenzung haben.
Nun kann mein Bekannter einen Signum 3.0 CDTI Cosmo (Vollausstattung) erwerben mit 371.000 km und exakt 2 Jahre und zwei Tage alt. Der Wagen ist unfallfrei, hat aber ein Schaltgetriebe. Der Fuhrparkleiter meinte das auch mal Schaltgetriebe dabei sind, eben weil die Fahrzeuge alles junge Kurzzulassungen gekauft, und nicht auf Wunsch bestellt werden, das Schaltgetriebe sei aber nicht von Nachteil ist da die Schaltgetriebe in deren Augen robuster sind. Die Automatikgetriebe haben doch schon mal das ein oder andere Problem was dann entsprechende Standzeiten in der Werkstatt. erfordert. Da die Fahrzeuge für das Arbeiten entsprechend optimiert sind, zweites festeingebautens Telefon samt weiterer Ladegeräte für z.B. Diktiergeräte und zwei Notebooks im Fond (alles wird später wird einwandfrei entfernt), kann man die Fahrzeuge in diesen Fällen nicht so schnell wechseln, obwohl Ersatzfahrzeuge zur Verfügung stehen, bei der Größe des Außendienst kann es aber dann bei längeren Werkstattaufhalten auch mal "eng" werden.
Mein Bekannter konnte alle Inspektionsrechnungen sehen (alles FOH), da wird der FOH natürlich zum besten Freund bei der Laufleistung. Optisch ist der Wagen in gutem Zustand, auch vom Leder her. Den erweiterten Ein- und Umbau im Fond sieht man gar nicht mehr, bzw. man muß schon sehr genau hin sehen.
Lt. Fuhrparkleiter hat der Wagen neue Injektoren und auch einen Turbolader bekommen, die große 120.000 km Inspektion (Einstellung Ventile) - in dem Fall bei 360.000 km ist auch erfolgt. Der Wagen wurde während der zwei Jahre noch mit einem Chip betrieben, der Name ist mir entfallen, hat der ein oder andere Signum Fahrer hier auch, wurde durch die Firma die den Chip eingesetzt hatte auch wieder entfernt da man die Fzg. grundsätzlich nur in serienmäßigem Zustand verkauft, weiteres Tuning o.ä., auch optisch hat der Wagen nicht.
Der Wagen soll inkl. Mehrwertsteuer noch EUR 9.000 kosten, natürlich ohne Gewährleistung da der Verkauf zwischen Unternehmern statt findet. Die Firma verkauft die Fahrzeuge grundsätzlich nur an Unternehmer.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage für meinen Bekannten, ein zwar erst zwei jähriges Fahrzeug aber mit ca. 370.000 km Laufleistung, der Wagen kann quasi nie gestanden haben, aber dafür noch EUR 9.000 bezahlen. Er selber will den Wagen auch noch zwei oder drei Jahre fahren, die Jahresfahrleistung beträgt dann ca. 30.000 km. Da stellt sich die Frage, kaufen oder besser nicht?
Was meint Ihr in diesem Fall? Was könnte bei der Laufleistung denn noch richtig teuer werden?
Vielen Dank
JD
Beste Antwort im Thema
Meine höchste Laufleistung mit einem Fahrzeug waren 500.000 km ........ ich hätte keine Probleme damit ein Fahrzeug um die 370.000 km für ~ 5.000 €uronen zu kaufen. Je nach Ausstattung auch etwas Teurer 😁
mfg
Omega-OPA
47 Antworten
Hallo,
mein Bekannter war heute nochmal bei der Firma.
Mittlerweile ist auch ihm bewußt das ein solch junges, aber mit einer derart hohen Laufleistung ein enormes Risiko bedeuten kann.
Die Firma ist bereit ihm entgegen zu kommen und bietet an:
- Einen Satz neuer Bridgestone Winterreifen (die aufgezogenen Sommerreifen haben nur gerade einmal 7.000 km gelaufen).
- Den ausgebauten Chip darf er behalten (die Kosten für einen evtl. Einbau muß er aber selber tragen).
- Die aktuellste Navigationskarte Deutschland für das Navigationsgerät.
- Eine original Opel Kühlbox, wurde in diesem Signum genutzt und ist ca. ein Jahr alt, dazu 15ltr original Opel Motoröl 0W30.
- Preisreduzierung inkl. o.g. Zubehör auf brutto EUR 6.100,00
Eine neue Einspritzpumpe hat der Wagen während der Nutzung nicht erhalten.
Da mein Bekannter eigentlich nur nach dem 3.0 CDTI gesucht hat, aber wohl einiges für den 1.9 DTI spricht, wurden ihm folgende Wagen angeboten:
1.9 CDTI Cosmo. Automatik. Laufleistung 370.000 km. Ebenfalls zwei Jahre und einen Monat alt. Vollausstattung ohne Standheizung. Gefahren ohne Chip. Turbolader neu, Injektoren neu, Einspritzpumpe neu, Abgasanlage neu, Getriebe im Austausch erhalten. Hatte öfter Probleme mit dem Tempomat, Bordcomputer und PDC. Läuft aber seit Kilometerlaufleistung 200.000 ohne Probleme. Preis ohne jegliches Zubehör brutto EUR 5.100,00.
oder
1.9 CDTI Cosmo. Schalter. Laufleistung 379.000 km. Ebenfalls zwei Jahre und zwei Monate alt. Vollausstattung mit Standheizung. Gefahren mit Chip. Turbolader neu, Injektoren neu, Klimakompressor neu, Auspuffanlage zweimal neu, Standheizung hatte einen Komplettausfall bei 150.000 km. Ansonsten keine Auffälligkeiten. Preis ohne Chip. Zubehör in Form von Bridgestone Sommerreifen (Profil ca. 80 %) und aufgezogene Winterreifen (ebenfalls Bridgestone halten noch ca. eine Saison). Dazu original Opel Kühlbox (zwei Jahre alt) und 15ltr original Opel Motoröl OW-30. Preis brutto EUR 5.500,00.
Dazu konnte mein Bekannter noch mit einem der Fahrer sprechen. Die Fahrzeuge werden quer durch Europa bewegt, mit Ausnahme von Deutschland gilt in Europa eigentlich überall Tempolimit zwischen 120 km/h - 160 km/h. Man darf auch nicht vergessen das die Herren in dem Auto arbeiten, das ist keine Tätigkeit die man sonst unter "Außendienst" versteht. Alleine schon wegen dem Senden und Empfangen von Daten über UMTS wird selten schneller als 160 km/h gefahren, einfach weil bei höheren Geschwindigkeiten die Verbindung abreist. Da im Fond neben Schreibarbeiten auch noch diktiert und telefoniert wird, sind ebenfalls die ins Fahrzeug getragenen Windgeräusche ein Thema, alles über 160 km/h ist daher von der Geräuschkulisse einfach zu hoch.
Der Chip wird von den Fahrern nicht wegen der Endgeschwindigkeit bevorzugt, sondern weil das Fahrzeug mit drei Leuten inkl. Gepäck und Ausstattung für die Arbeit stark beladen ist. Wenn dann noch ein Automatikgetriebe zum Einsatz kommt ist der untere Drezahlbereich sehr zäh, nur das wird versucht mit dem Chip etwas auszugleichen, die Resultate sind lt. Fahrer in Ordnung, aber sicherlich nicht überragend, da erreichen modernere Diesel-Motoren selbst mit weniger Hubraum bessere Werte, sind aber in der Anschaffung natürlich teurer als ein Opel Signum.
Das OW-30 Öl hat die Firma auf einer Europalette (5l) stehen gehabt. Jeder Wagen hat immer minimum 5l Öl an Bord, das Auffüllen und Überprüfen alle 1.000 km ist lt. Fahrer unabhängig ob 1.9 CDTI oder 3.0 CDTI unerlässlich. Vom Zustand sind die Fahrzeuge alle sehr gut, Innen- und Außenzustand. Die Wäsche erfolgt auch nur in Textilwaschstraßen, die Innenreinigung übernehmen die Fahrer alle selber, alles Nichtraucherwagen.
Ein Bekannter der in einer Kfz-Werkstatt arbeitet und den ich auf diese Laufleistung ansprach meinte das ist halt Taxi-Laufleistung, und natürlich kann da noch was kommen. Auf alle Fälle würde er den 1.9 CDTI bevorzugen. Wenn das Fahrzeug aber mit soviel Personen und Gepäck unterwegs ist, darf man natürlich nicht vergessen das der Wagen dadurch zusätzlich stärker belastet wird, aber über die Kosten und Probleme die noch anstehen könnten, unabhängig ob 1.9 CDTI u. 3.0 CDTI......da wollte er auch nur spekulieren.
Was meint Ihr, ist der 1.9 CDTI denn mit der Laufleistung ggf. eine Alternative?
Vielen Dank
JD
Die Preise hören sich doch schon besser an. Netto 5000 Euro, das könnte man riskieren. Weil bei einem grösseren Schaden verkauft er das Ding für 3000 gehn Osten und wenn alles gut geht, fährt er die Kiste noch 100000km.
Aber mal ein Wink an die ganzen V6 und Einspritzpumpenschwarzmaler: Seht mal an, was der Motor und vor allem die ESP im Langstreckenverkehr für Laufleistungen erreichen...😁
Zum Thema Vierzylinder:
Preisfrage: Welcher Motor läuft gesünder ? Vierzylinder 1.9 Liter mit 150 PS
oder Sechszylinder 3 Liter Hubraum mit 184 PS 🙄
Zitat:
Preisfrage: Welcher Motor läuft gesünder ? Vierzylinder 1.9 Liter mit 150 PS
oder Sechszylinder 3 Liter Hubraum mit 184 PS
ich weiß es, ich weiß es...
Aber mal ehrlich, fast alle mit Chip gefahren??
Selbst für 5000€ (was ein Schnäppchen ist- keine Frage) ist das Risiko zu hoch.. Als Unternehemer bin ich doch auf das Auto angewiesen.. Keine Frage, über 300tkm in kurzer Zeit sind besser als auf 5-6 Jahre verteilt, trotzdem gibt`s da den Faktor Verschöeiß und Lebensdauer..
Zitat:
Weil bei einem grösseren Schaden verkauft er das Ding für 3000 gehn Osten und wenn alles gut geht, fährt er die Kiste noch 100000km.
Das stimmt zwar.. aber warum nicht gleich ordentlich??
Ich wollte auch erst ein A6 Bj 1999 für knapp 8000€ hab mich dann aber für den Vectra (junger, weniger km, bessere Ausstattung) entschieden (mir gings hauptsächlich nur um den Platz, ne Automatik und ein bissl Leistung).
Und bis jetzt fast ohne Probleme (außer halt nach 2 Tagen das Flexrohr mit Riß..)
Ich glaub der TE begreift eure Ratschläge nicht. Sonst wär nicht die Alternative mit dem 1,9 gekommen. Niemand der ein zuverlässiges Auto braucht würde ernsthaft an eines der erwähnten Autos einen Gedanken verschwenden. Schon gar nicht zu den Preisen. Ich arbeite seit über 25 Jahren bei MB und weiß wovon ich rede. Habe die guten und schlechten Zeiten ( Qualität ) bei MB mitgemacht. Die erwähnten Autos sind wirtschaftlich tot. Die sind höchsten was für "tachojustierende Händler" wo die Autos dann im Ausland verschwinden.
Und damit keine Mißverstädnisse aufkommen. Fahre selber Signum.
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
Hallöle,
hat überhaupt nix mit der Frage zu tun, aber dieser Beitrag gibt mir richtig Schwung.
370TKM mit Chip und er lebt noch!!
Das gibt doch jede Menge Hoffnung, dass mein Dicker noch lange lebt. Schön sowas mal zu hören.
Schwierige Frage, alles ist relativ, 370000 Kilometer Langstrecke in 2 Jahren wirken sicherlich ähnlich wie 150000 Kilometer Kurzstrecke in 6 Jahren.
Für 9000 sicher nicht aber 5000? Wenn es dann noch ein Caravan wäre, hätte er mit dem Verkauf sicher kein Problem mehr.
Ich denke, bei einem Diesel sind selbst 100.000 km Kurzstrecke weniger gut als 370.000 Langstrecke.
Meine höchste Laufleistung mit einem Fahrzeug waren 500.000 km ........ ich hätte keine Probleme damit ein Fahrzeug um die 370.000 km für ~ 5.000 €uronen zu kaufen. Je nach Ausstattung auch etwas Teurer 😁
mfg
Omega-OPA
Also die Entscheidende Frage ist doch was der Freund, also der Käufer mit dem Auto vor hat.
Wenn er ebenfalls nocheinmal 700 km pro Tag damit fahren will, dann ist er sicherlich nicht gut beraten sich so ein Ding zu kaufen.
Oder ist er vielleicht Besitzer von einem großen Bauhof und möchte nur eine Kabeltrommel 30 Meter pro Tag über das Firmengelände ziehen, dann kann er sicher nicht soooo viel falsch machen.
Hat er schon gesagt was er möchte?
Zitat:
Oder ist er vielleicht Besitzer von einem großen Bauhof und möchte nur eine Kabeltrommel 30 Meter pro Tag über das Firmengelände ziehen, dann kann er sicher nicht soooo viel falsch machen.
Dann braucht er aber auch sicher keinen 3.0 CDTI, da wäre ein OPC ja noch billiger im Unterhalt 😁
Zitat:
Original geschrieben von STS-Northstar
(...) Die erwähnten Autos sind wirtschaftlich tot. Die sind höchsten was für "tachojustierende Händler" wo die Autos dann im Ausland verschwinden. (...)
Gruß Jörg
Das würde ich so bestätigen. 370.000 Km in 2 Jahren mit Chiptuning gefahren, da kann man sich ausrechnen, wie die Fahrzeuge "bewegt" wurden. Auf jeden Fall die Finger davon lassen, da wären mit selbst 5.000 € noch zuviel.
Autobild vom 14.03.08 (S. 72): Signum ab 9.500 € bei Laufleistung um 100 Tkm. "Finger weg von den Dieseln. Weder die frühen Opel-eigenen Selbstzünder (2.0 und 2.2 DTI) noch die ab 2004 gemeinsam mit Fiat entwickelten Selbstzünder (1.9 CDTI) genießen einen guten Ruf. Auch der Dreiliter-V6 (von Isuzu) gilt als eingeschränkt haltbar."
Zitat:
Autobild vom 14.03.08 (S. 72): Signum ab 9.500 € bei Laufleistung um 100 Tkm. "Finger weg von den Dieseln. Weder die frühen Opel-eigenen Selbstzünder (2.0 und 2.2 DTI) noch die ab 2004 gemeinsam mit Fiat entwickelten Selbstzünder (1.9 CDTI) genießen einen guten Ruf. Auch der Dreiliter-V6 (von Isuzu) gilt als eingeschränkt haltbar."
Autobild, die Fachleute schlechthin...😁
Der Wagen hier zeigt doch deutlich, wie haltbar die Motoren selbst mit Chiptuning sind.
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
Autobild, die Fachleute schlechthin...😁Zitat:
Autobild vom 14.03.08 (S. 72): Signum ab 9.500 € bei Laufleistung um 100 Tkm. "Finger weg von den Dieseln. Weder die frühen Opel-eigenen Selbstzünder (2.0 und 2.2 DTI) noch die ab 2004 gemeinsam mit Fiat entwickelten Selbstzünder (1.9 CDTI) genießen einen guten Ruf. Auch der Dreiliter-V6 (von Isuzu) gilt als eingeschränkt haltbar."
Der Wagen hier zeigt doch deutlich, wie haltbar die Motoren selbst mit Chiptuning sind.
Ich wollts so nicht sagen. Allein die vor Fachkenntnis strotzende Aussage "Weder die frühen........ genießen einen guten Ruf".
Bei wem ? Bei Daimler/Audi/BMW-Fahrern werden sie sicher keinen guten Ruf genießen. 😉
Hallo,
mein Bekannter hat sich, auch Dank Eurer Hinweise, gegen die ihm angebotenen Fahrzeuge entschieden - das Risiko war ihm einfach zu groß.
Als er dann heute morgen bei der Firma noch etwas abgeben mußte, er selber ist Lieferant bei der Firma, konnte er bereits einen Lkw-Auflieger sehen welcher die Fahrzeuge aufgeladen hat, die Fahrzeuge gingen komplett Richtung Ostblock.
Beim Aufladen hat er dann noch den Fuhrparkleiter gesehen und sprach er ihn kurz auf seine Entscheidung, an und sagte das er sich letztlich für einen:
Signum Edition 1.9 CDTI EZ 7/2006, Automatik 21.000 km, inkl. Navigation aber Werk für brutto EUR 16.790,00 vom Opel Händler mit einem Jahr Garantie entschieden hat.
Der Fuhrparkleiter meinte "Gute Entscheidung, ist besser für uns alle", und weil der Händler der die Signums gekauft hat beim Zoll nicht die im Preis enthaltene Kühlbox und 15ltr Öl versteuern wollte, hat der Fuhrparkleiter meinen Bekannten zu seinem Signum beglückwünscht, und ihm kurzerhand die Kühlbox und die 15ltr Öl geschenkt.
Jetzt hofft mein Bekannter natürlich das sein neuer Signum auch 370.000 km hält, oder so wenig wie möglich Probleme bereitet. Persönlich denke ich die Entscheidung war richtig, was mich allerdings stark wundert, daß die Preise vom Signum im Internet dermaßen stark am Boden liegen, da ist der Wiederkaufswert wahrscheinlich so gering, daß es nur heißen kann......fahren, fahren, fahren.
Wünsche Euch stets pannenfreie Fahrt, und wenn jemand ebenfalls mal, dann aber unter normalen Bedingungen, 370.000 km schafft, dann holen wir den Thread wieder hoch.
Gruß an alle
JD
PS: Einen Signum Edition 3.0 CDTI aus 7/2006 mit Vollausstattung als Automatik hätte mein Bekannter vom Opelhändler mit 21.000 km für EUR 21.500 bekommen können.
Zitat:
etzt hofft mein Bekannter natürlich das sein neuer Signum auch 370.000 km hält, oder so wenig wie möglich Probleme bereitet. Persönlich denke ich die Entscheidung war richtig, was mich allerdings stark wundert, daß die Preise vom Signum im Internet dermaßen stark am Boden liegen, da ist der Wiederkaufswert wahrscheinlich so gering, daß es nur heißen kann......fahren, fahren, fahren.
Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich meinen noch ein Jahr weiter fahre.
Für Käufer ist der aktuelle Signum-Markt recht gut, für Verkäufer schon fast eine Katastrophe.