Opel Signum 2.2 direct Kraftstoffdrucksensor/regler
Guten Tag,
ich bin Besitzer eines Opel Signum 2.2 direct Baujahr 2005.
Nachdem ich vor knapp 2 Wochen auf dem Weg in den Feierabend meinen Wagen anlassen wollte sprang dieser nicht mehr an. Fehlerdiagnose vom ADAC "Kraftstoffdrucksensor" defekt.
Also am nächsten Tag ab zum Opelhändler. Dieser wollte das Ersatzteil bestellen.
Am Tag der Lieferung kam dann der Anruf, dass das Teil nicht mehr lieferbar ist. Andere Händler wollen das Teil nicht abgeben.
So langsam bin ich wirklich verzweifelt und kann mich nicht mit dem Gedanken anfreunden den Wagen fahruntüchtig zu verkaufen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir eventuell sogar weiter helfen?!
Im Voraus schon einmal vielen Dank.
LG Philipp Häußler
80 Antworten
Hallo Ich wollte mich hier mal anschliessen. Habe das Problem das ein Wagen seid gestern rum zickt, er nimmt kein Gast mehr an, ADAC sagt Benzindruckregler.
Die HD Pumpe ist erst getauscht worden, diese schliesse ich also erstmal aus, ist in 15tkm auhc schon die 2. Also gehe ich davon aus das was anderes im Argen ist.
Der Motor sprang allerdings auch heute morgen ohne probleme an, nur sobald man Gas gibt ruckelt ab und zu, und wenn er nicht ruckelt dann dreht er bei vollgas nur bis 2-3000 U/min .
Nun steht der Wagen beim FOH, der sagt Regler weil ADAC das Aufgeschrieben hat. Ich hoffe ja eher das es der Sensor ist. Kann Opel das nicht genauer auslesen als der ADAC?
Wie haben sich denn eure "fehler" bemerkbar gemacht?
Mal ne Frage zwischendurch...
Wurde bei den betroffenen Fahrzeugen eigentlich immer der Druckreglerrückruf durchgeführt?
Und @middi: bzgl. der HD-Pumpe...hast du regelmäßig (alle 20tkm) den Kraftstofffilter gewechselt?
Zitat:
@Rincewind1987 schrieb am 26. Februar 2016 um 10:47:06 Uhr:
Wurde bei den betroffenen Fahrzeugen eigentlich immer der Druckreglerrückruf durchgeführt?
Wenn du etwas beim FOH hast machen lassen (Service etc.) kam die Maßnahme automatisch als Hinweis im Computer und wurde dann mit durchgeführt. Ein Rückruf im Sinne von Anschreiben und zur Werkstatt bestellen war das nicht.
Wenn du nicht sicher bist empfehle ich dir mal den Opel Technikservice anzurufen. Die wissen es. Erst hatte ich es bei der Werkstatt versucht bei der der Wagen gekauft wurde - angeblich nie durchgeführt. Dann beim Opel Service angerufen und festgestellt, das die Maßnahme doch durchgeführt wurde - jedoch bei einem anderen Opel Händler.
Ähnliche Themen
Zitat:
@middi1981 schrieb am 26. Februar 2016 um 10:32:21 Uhr:
Nun steht der Wagen beim FOH, der sagt Regler weil ADAC das Aufgeschrieben hat. Ich hoffe ja eher das es der Sensor ist. Kann Opel das nicht genauer auslesen als der ADAC?
Es gibt für Opel Händler das TSB1614 nach dem vorgegangen werden soll, um den Fehler einzugrenzen.
Zitat:
@Rincewind1987 schrieb am 26. Feb. 2016 um 10:47:06 Uhr:
Und @middi: bzgl. der HD-Pumpe...hast du regelmäßig (alle 20tkm) den Kraftstofffilter gewechselt?
Wer sagt das der so oft gewechselt werden muss??
Gruß
Andre
Zitat:
@tchibomann schrieb am 26. Februar 2016 um 11:01:38 Uhr:
Wer sagt das der so oft gewechselt werden muss??
Mein FOH als ich ihn darauf ansprach, ob man sich so einen 2.2 direct anschaffen kann bzgl. HD-Pumpe usw...was man halt so liest.
Da meinte er das sei ein guter Motor, wenn man immer ein Ohr an der Kette hat und regelmäßigst ("mindestens alle 40tkm, besser 20tkm"😉 den Kraftstofffilter wechselt, dann gäbs auch kaum noch Probleme mit der Pumpe.
Den Filter habe ich noch nie gewechselt, kann es sein das der Filter mit tatsächlich die HD pumpe schon wieder zerschossen hat? FOH hat eben angerufen und gesagt es sei weder Regler noch Sensor, er sagte da kommt beim Rail kein Druck an und das ist die Pumpe...
Die Aussage des FOH kann ich nicht ganz nachvollziehen, die Pumpe verreckt ja an sich auflösenden Membranen welche die Stößel/Ventile abdichten. Da müsste Dreck <-- 0,5mm ins Kraftstoffsystem gelangen um das zu bewirken...
Aber es ist wenigstens ein preiswerter Tipp und gut für's eigene Gewissen 😉
Ich wechsele alle 15tkm Öl/Filter damit die Ketten & Co. länger leben, wurde mir von meinem FOH ans Herz gelegt.
Fahre den Z22YH jetzt seit 65tkm (gesamt 175tkm) und hatte ausser nem defekten Drucksensor noch keine typischen Probleme.
Gruß
Andre
Laut Opel ist es die HD pumpe, die haben das wohl weite ausgelesen und den druck überprüft.
Ich werde jetzt von nem Bekannten die Pumpe einbauen und dann nochmal gucken aber es kann ja nicht sein das mit alle 10tkm die Pumpe um die Ohren fliegt. Auch wenn es nur eine Generalüberholte ist.
Sieht aus, als wäre der Händler korrekt nach TSB vorgegangen und hat dadurch Vorförderpumpe (Benzinpumpe im Tank) und Druckregler ausgeschlossen.
Wenn noch jemanden der Regler interessiert: Antwort von OPEL siehe Anhang.
Wenn das Teil defekt ist, kann man sich also auf eine längere Wartezeit einstellen (oder gleich verkaufen???)...
Bei mir "eskaliert" auch bald was...
Läuft das bei anderen Herstellern auch so ab?
Wirklich ein Armutszeugnis von Opel. Ich erinnere mich noch an einen Fall im Fernsehen wo bei jemandem die Sitzerkennungsmatte vom Beifahrersitz für den Airbag bei seinem Astra G defekt und nicht mehr lieferbar war. Also hat er keinen TÜV mehr bekommen da die Airbaglampe dauerhaft brannte. Vorschlag von Opel: "Wir geben Ihnen etwas mehr Rabatt für einen Neuwagen als üblich" . Der gute Mann hat dann nur durchs Fernsehen und Anwalt erreicht das Opel nochmal eine Kleinserie dieser Matte aufgelegt hat. Und der Wagen War damals nicht mal 10 Jahre alt.