Opel Signum 2.0 Turbo
Da mir vom 2.2 Direct abgeraten wurde und der 2.0 Turbo Empfolen wurde habe ich einen Vernunftigen von 2004 gefunden mit Fast vollaustattung mit schaltung.
was verbraucht der denn so auf und kurz und langstrecke und was sind seine schwächen
Das Netz ist voll mit 3.0 Diesel und dem 2.2 Direct
2.0 Turbo und 1.9 cdti simd ja richtig wenige drin und den 1.8er finde ich überhaupt micht mit guter Ausstattung
will mir Auf den Signum ein Dachzelt drauf machen und Paar längere Stecken damit machen bin eigentlich diesel freund aber die deutsche Politik ist mir da momentan zu unsicher für weil will in städte wie Köln und Berlin reinfahren können ohne Probleme zu bekommen .
Beste Antwort im Thema
Man kann den 2.2er garnicht vergleich mit dem 2.0 Turbo. In dem 2.0er steckt um welten mehr Potenzial.
19 Antworten
Man kann den 2.2er garnicht vergleich mit dem 2.0 Turbo. In dem 2.0er steckt um welten mehr Potenzial.
Habe selber 8 Jahre einen Vectra C GTS Ez 2004 gefahren mit 2L Motor. Gekauft mit 99tkm Serie, bei ca 101tkm kam dann eine Dbilas Software drauf die ihn auf 208PS und 325NM gebracht hat. Dies hat dem Motor sehr gut getan. Immerhin wird er im Saab Serie mit 210PS gefahren.
Es wurde von mir JEDES Jahr ein Ölwechsel gemacht mit erst 0W40 und dann nach 3-4 Jahren bin ich auf 5W40 Mobil1 Öl gegangen mit MB Freigabe. Bei dem Motor ist es wichtig von dem Opel Öl weg zu gehen, irgendwie mögen die das nicht.
Wurde bei mir am Anfang auch sehr viel kurz Strecke gefahren, was wohl auch dazu beigetragen hat das bei 160Tkm leider die Kette neu musste ( mögen die Motoren nicht so, war bei nem Kumpel mit gleichem Motor und Kurzstrecke ebenfalls so).
Wenn man sich aber an die Jährlichen Ölwechsel hält ist der Motor sehr unauffällig.
Hatte nach der Software noch ne Verstärkte Sachs Kupplung einbauen lassen, da die originale angefangen hat zu riechen bei straffer Fahrweise. Danach war ruhe.
Den Vectra fährt jetzt nen Kumpel von mit, ich habe ihn mit 197Tkm an ihn abgegeben und er läuft noch immer ohne größere Probleme. Turbo ist ebenfalls noch der erste. Warm und Kaltfahren ist halt das A und O wobei das eigentlich nur zutrifft wenn man ihn mal hart rangenommen hat und nach schneller AB fahrt ( über 160km/H ) sollte man sowieso den Motor bzw das Öl paar Minuten kalt fahren.
Getankt wurde nur Super Plus.
Was an dem Motor gerne mal kaputt geht ist das Ladedruckventil , Beipassventil kann auch defekt gehen ( man brauch keinen neuen Turbo, es gibt ein Reparatur Kit für Volvo was 70€ kostet) und Lambdasonden sind ab und an nen Problem.
CIM soll gerne mal rumspinnen ( hatte ich selber nie ), Serien Federn brechen gerne, Elektrik Probleme können auftauchen muss aber nicht, ebenso wie manche Wasser im Kofferaum haben wegen undichter Karosserie Verbindungen.
Verbraucht hatte ich mit meinem ca 9L und bin auf 450-550km gekommen mit einer Tankfüllung ( täglicher Weg zur Arbeit 16Km ) Wenn er mal warm war hat er aber auch mal die Sporen bekommen, ist nun mal nen Turbo.
Auf der AB kann man schon an die 700km und mehr kommen. Dann aber nur mit 120-130Km/H.
Das 6 Gang Getriebe ist Opel Typisch etwas hackelig, auch hier wird empfohlen mal das Getriebeöl zu wechseln ( gibt es hier im Forum Themen drüber, was ich aber bestätigen kann das es etwas besser wird, gerade im kalten zustand mit Schalten 1 Gang und 2ter Gang. Auch die Schaltseilzüge sollten mal neu eingestellt werden, dauert nicht lange und bringt stellenweise auch schon was)
Ansonsten fällt mir jetzt nix ein was es an Macken gab.
Übliche Verschleißteile wie Querlenker und Spurstangenköpfe und die Hinterachse ist zu überprüfen, ebenso die Bremsleitungen hinten ( besonders die die hinterm Tank verschwindet. Diese kann starke Korrosion auf weißen ).
Es ist halt wie bei jedem alten Auto, man muss halt genau hinschauen.
Zitat:
@blood4ng3l schrieb am 16. Jan. 2020 um 13:18:54 Uhr:
Verbraucht hatte ich mit meinem ca 9L und bin auf 450-550km gekommen mit einer Tankfüllung ( täglicher Weg zur Arbeit 16Km )
Das passt aber nicht wirklich zusammen...
Jo, da stimmt was nicht
Ich fahr auch 16km zur Arbeit hin und zurück und komme mit ner Tankfüllung 620km auf 8,46l kombiniert. Und ich trete ihm manchmal auch im warmen Zustand
Wobei kommt immer darauf an ob es bergige Strecken sind oder viel Verkehr und was man alles transportiert
Ähnliche Themen
Bei uns ist es Bergig, und bei der Reichweite ist die Nadel meist kurz vorm Roten Bereich. Die 9L sind ein zusammen gefasster Verbrauch vom ganzen Jahr. sorry hätte ich vielleicht mit zuschreiben sollen. Dort sind auch längere Strecken mit eingerechnet. Aufm BC stand meist 9,3 - 9,4L .
Wenn ich wirklich normal gefahren bin ( was meist nicht wirklich vorkam, da ich meine 5 min bekommen habe wenn er warm war :-D ) bin ich auch auf 550-600km gekommen.
Meist war es so das ich wenn ich nur Arbeitsweg gefahren bin und ab und an mal Einkaufen, das ich mit nem halben Tank bei 250-280km war.
Autobahn war bei halben Tank und normaler Fahrweise über 350km drin.
Kumpel hat nen längeren Arbeitsweg und hat ihn mittlerweile sogar auf 8.9L laut BC runter.
Mfg