opel omega mv6 wird nicht richtig warm meine Heizung

Opel Omega B

Hallo ich hab ein Problem mein Motor wird warm aber meine Heizung im innen Raum werd nicht richtig heiss wenn ich sie auf 4 schalte wird sie wieder kalt auf eins wenn ich sie habe wird sie nicht heiss sondern lau warm ......
Wer kann mir Helfen oder sagen an was des liegt.....
Wenn es der Heizungskühler ist wie kann ich den ausbauen ohne des cockpitt raus zu bauen ....
gibt es da ne anleitung ....
mir wurde gesagt es gibt sowas hier aber ich find des nett
wer kann mir weiter Helfen bitte....
MfG Denny

35 Antworten

Mit der Rasselpumpe hast du, so gesehen, den Sechser im V6 Lotto gewonnen.
Kommt kaum vor.

Na Klar hat der noch ein AGR was still zu legen ist.

Ab in die FAQ und in den Alben zum V6 wühlen.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 14. November 2014 um 22:31:34 Uhr:


Mit der Rasselpumpe hast du, so gesehen, den Sechser im V6 Lotto gewonnen.
Kommt kaum vor.

Na Klar hat der noch ein AGR was still zu legen ist.

Ab in die FAQ und in den Alben zum V6 wühlen.

Na wenigstens einmal Jackpot 😁 😁

Blockiert die was wenn die verrröchelt, bevor ich mich drum kümmern kann?

Weißt ja, die üblichen 2 Raubüberfälle, wenn man nen Wagen anmeldet...

Um die vorderen Fh muß ich mich auch kümmern, tun sich sehr schwer, könnts harziges Fett sein, was da bremst?

Zur Not nimm sie raus und steck einen Doppelmippel an deren Stelle rein.

Ich kucks mir auf jeden Fall noch mal genauer an, zum Glück bin ich ja nich täglich mit dem Kampfstern unterwegs (komisch, die andren Omegas kamen mir nich so groß vor)

Ähnliche Themen

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 14. November 2014 um 22:31:34 Uhr:


Mit der Rasselpumpe hast du, so gesehen, den Sechser im V6 Lotto gewonnen.
Kommt kaum vor.

Na Klar hat der noch ein AGR was still zu legen ist.

Ab in die FAQ und in den Alben zum V6 wühlen.

Die könnt ich auch zum Thema EFH brauchen, kann ich da überhaupt selbst was machen, oder sind die Löcher in den Opeltüren so blöd verteilt, daß man an nix drankommt?

Rauf gehts wirklich sehr schwer, selbst wenn ich mithelf :O

Zitat:

Die könnt ich auch zum Thema EFH brauchen,

😕😕😕🙄🙄😕

Welche "Die" meinst du?

Wir sind hier doch nicht bei "Rate mal mit Rosenthal" und Glaskugeln sind inzwischen vepönt.

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 26. November 2014 um 17:58:00 Uhr:


EHF ..., oder sind die Löcher in den Opeltüren so blöd verteilt, daß man an nix drankommt?
Rauf gehts wirklich sehr schwer, selbst wenn ich mithelf :O

Hier mal ein Bild von den VORDEREN Türen, das ich aus dem TIS2000 habe.

Weiss zwar nicht ob Du die vorderen Türen meinst, aber vielleicht hilft's ja!

Wie Kurt schon anmerkte: Etwas mehr und vor allem präzisere Infos wären nicht schlecht, sonst leistet man eventuell umsonst Hilfestellung! 😉

Edit: Ich weiss ist ein besch... Bild, aber man sollte die Öffnungen sehen können, wenn man noch kein Bier hatte. 😁

hallo, danke,
ja, sind die vorderen. Meine Vermutung stimmt, die Löcher liegen wirklich saublöd
BenOmi, mittlerweile kenn ich die live, Facelifter dürften eigentlich die selben haben, oder?
Löcher hin oder her, muß doch n Grund haben, daß das so sauschwer hoch geht.
Es sah nix verbogen aus, der Zahnkranz sah soweit sauber aus und Motoren kennen üblicherweise nur geht oder geht nicht und wenns nicht geht dann schmurgelts auch schon mal fest (soweit feststellbar is meiner schmurgelfrei und riecht auch nich)

oh, äh, is n 96er, Limo, aber bis zur B-Säule spielts ja eh keine Rolex

-> Kurt: Mit "die" waren die von dir erwähnten und von mir fett gemachten Alben die Rede 🙂

Ja, ich hab in Deinem Profil nachgesehen, was für ein Jg es ist. Das Bild sollte daher zu Deinem passen. Müsste mal vergleichen, ob der FL andere Löcher hat.

Haben den eigentlich Deine EFH's keine automatische Abschaltung, wenn der Widerstand zu gross wird?

Ich kenne das eigentlich vom Senator B schon so, wenn der Strombedarf des Fensterheber-Motors zu gross wird (Hand zwischen Fenster und Fensterrahmen, oder Schwergängigkeit) dann wird sofort abgeschaltet und sogar etwas zurück gefahren. Mein FL macht dass jedenfalls, hab's gerade probiert! Nennt sich schlussendlich "Einklemmschutz".

Falls es nun bei der Mechanik liegt, würde der Einklemmschutz sofort ziehen, denn dann würde der Motor mehr Strom ziehen und das System leitet die Gegenmassnahmen ein!

Eventuell ist das ja schon ein Hinweis dafür, dass vielleicht doch was mit dem Motor nicht stimmt, oder der einfach zuwenig Saft kriegt! Aber warte mal ab, was unsere Cracks dazu meinen, wie man das am besten überprüfen kann.

https://picasaweb.google.com/.../FahrerturZerlegen?...

Nochmal wegen Heizung, das ist mir schon oefters aufgefallen, dass der V6 eine unglaublich geringe Heizleistung hat. Hatte ich damals beim Astra schon festgestellt, mit C20XE knueppelheiss, nach Umbau auf X30XE war die Heizleistung im Vergleich richtig beschissen...und da war nix falsch angeschlossen.

Selbiges bei meinem Omega FL, die Heizleistung reicht aus, wird bei hoher Drehzahl sogar gut, aber wirklich Power hat sie nicht und es dauert auch vergleichweise lang bis ueberhaupt was kommt, Thermostat ist ok.

Ich werd nur nicht so recht aus der Ansteuerung der Heizungladepumpe schlau (ist ein Facelift). Eigentlich laeuft die nie...nichtmal im Nachlaufprogramm bei Motor aus oder Stellung High...Pumpe laeuft aber bei Direktanschluss, iwie erschliesst sich mir der Sinn nicht so ganz. ECC hatte ich auch schon gegen eine vom 2003er getauscht...aendert nix am Verhalten.

Das liegt an der gering entwickelten Fähigkeit des Menschen Wärme richtig wahrzunehmen.
Die ECC beim FL steuert die Pumpe nur Wärmebedarfsorientiert an, oder im Restwärmenutzungs Mode, beim ausgeschalteten Motor.
Die maximale Ausströmtemperatur ist bei der ECC auf ca.40°C begrenzt, daher das Gefühl da kommt nichts.
Wenn du die Pumpe über einen separaten Schalter mit dazu schaltest, erreichst du auch Ausströmtemperaturen von bis zu 55°C.

Kannst ja croma74 mal fragen, ob er mit der Lösung zufrieden ist, bei ihm habe ich das auch so geschaltet, weil ihm seine Heizung auch immer zu kühl war.

Einfach am X63 an Pin 19 der ECC eine Leitung anschließen, diese zu einem ungenutzen Schalter führen, der sie beim betätigen mit 12V verbindet.
Schon gibt es warme Füße.
Wenn es dir wichtig ist, kannst du Pin 19 der ECC auch noch auf eine nicht genutzte Kontrolleuchte im Tacho legen, bei Nutzung eines Original Schalters hast du da ja auch schon eine Kontrolle.

Wir hatten damals mit croma74 hier auch einen langen Thread mit Bildern und Zeichnungen dazu gepostet.

Facelift V6 Zusatzpumpe

Auch im Restwaermemodus laeuft die Pumpe bei mir nicht an, so kommt es dazu, dass sich die ECC ruckzuck selber abwuergt, weil keine Waerme mehr kommt.

Sollte ja so nicht richtig sein.

Dann würde ich mal prüfen ob die Pumpe überhaupt läuft, wenn du an Pin 19 12V anlegst.
Kann ja auch ein Pumpen-, Leitungs-, oder ECC-Defekt vorliegen.
Die Funktion des Ausgangs hättest du, über eine mit angeschlossene Kontrolleuchte, dann ja im Blick.

an Kurt: danke für den Link

an BenOmi: zuwenig Power für den Motor? Gibts das? Die hinteren laufen normal
würde ja fast heißen, da wird was abgezweigt (von den 70Ah der Batterie)
wenn die Not-Aus-Funktion greifen würde, könnt man aber nicht mit immerwiederdraufdrücken und gleichzeitig an der Scheibe ziehen doch noch ans Ziel kommen, oder?
By the way, gibts da Markenunterschiede beim Tempo der EFH? Kommt mir vor, als war der Mondi etwas flotter, wenn ich mit hinten vergleich, so flott, daß mal die Finger eines Kumpels dazwischenkamen, Klemmschutz denkste

UND BACK TO TOPIC: ich kann mich über die Heizleistung meines Kreuzers nicht beklagen, bullert halt nich so wie mein Caprice damals, den konnte man aber auch nicht auf 21 Grad stellen, der konnte nur alles-oder-nix
Dauert n paar Meter, bis sich der Puster aktiviert, normal, wartet auf temperatur X

Deine Antwort
Ähnliche Themen