Opel Omega B verliert wasser
Hallöchen
Ich hoffe ich bin jetzt im richtigen Forum ;-)
Und zwar unser Opel omega B Kombi verliert wasser, mein Mann hat vorgestern etwas nachgefüllt gestern ging die Anzeige an und dieser Behälter war lehr. heute war wieder nichts.Wir können kein Wasserverlust sehen keine Pfütze nichts.
Das Wasser in dem Behälter ist ohne Öl soweit wir das einschätzen können, Öl schlägt kein Schaum es tropft auch kein Wasser runter. Am Auspuff ( defekt sollte eigentlich diesen Monat rep werden ) sehen wir auch keine Weise bzw schwarze Wolke.
Rauch kommt auch nicht aus dem Motorraum.
Gestern als Männe an der Tanke war hat er einen vom ADAC gefragt er meinte einmal unter Druck setzen und schaun was das ist.
Meine frage ist hab schon einiges gegoogelt kann es die Zylinderkopfdichtung sein? Was kostet sowas in etwa.
Ich selber kenn mich am Auto nicht aus hab auch kein führerschein Und mein Männe ist jetzt auch auf Arbeit, wollte aber mal nachfragen was das sein könnte.
Fahrzeugdaten soweit ich das weis
Opel Omega B Kombi
Baujahr 1998
knappe 173,000 - 177,000 runter
4 Zylinder
Benziner
Letzen Monat hat sich die Lichtmaschiene verabschietet da wurde eine neue bzw generalüberholte eingebaut.
Kühler wurde letzes Jahr neu eingebaut da der ein riss hatte.
Ich weis das Prognosen übers Internet schwer sind aber irgentwie hänge ich an dem Auto und unser nächstes soll auch wieder ein Opel werden eventuell der Nachfolger bei 3 Kindern ist ein Kombi dann doch schon pflicht
Danke schon jetzt für eure Mühe und seht mir etwas nach das ich mich nicht so gut auskenne aber dennoch frage
lg conny
23 Antworten
Ja ,leider ist die ZKD defekt. CO test war positiv... mist 🙁, nun geht es daran die kopfdichtung zu wechseln und hoffen das der ZK heil ist. kennt jemand eine gute preiswerte werkstatt oder hobbybastler in Berlin ?
ZKD wechseln kann man auch selbst machen wenn man nicht grade zwei linke Hände hat.
Wichtig ist nur daß die Dichtfläcche noch plan und Mackenfrei ist.
Verzogene Zylinderköpfe sind jedoch seltener als ein Sechser im Lotto.
Manchmal hat man Alufraß an den Dichtflächen, sollte der tiefer 5/100mm sein, oder sogar in die Brennraumabdichtung gehen, muß der ZK allerdings leicht geplant werden.
Beio der Instandsetztung bietet es sich an, gleich die Ventil-Schaftabdichtungen, den Zahnriemensatz und die Wasserpumpe mit zu ersetzen.
Hab grade Gehard (BMW-Biker) gefragt, er würde das wohl nächste Woche machen können.
Besorge dir dann schon mal Wapu und Zahnriemensatz (SKF), Dichtungen Abgaskrümmer (Dreilagige Metalldichtung), dafür auch neue Bolzen und Muttern, Ansaugkrümmer, die Schaftabdichtungen, die Ventildeckeldichtung, die Nockenwellendichtringe, die ZKD und die ZK-Schrauben.
Ähnliche Themen
Sind das die richtigen teile ?
Wasserpumpe + Zahnriemensatz
Art.-Nr: 1820-9470 (SKF)...
Keilrippenriemensatz
Art.-Nr: 1810-17845 (SKF)...
Dichtungssatz, Zylinderkopf "FIBERMAX"
Art.-Nr: 1610-1862 ...
Zylinderkopfschraubensatz
Art.-Nr: 1620-4253 (REINZ)...
2x Wellendichtring, Kurbelwelle
Art.-Nr: 1610-3236...
Wellendichtring, Kurbelwelle
Art.-Nr: 1610-2999...
Kaufe ich bei Berlins größter teile Handel 😉 oder fehlt noch was?
Hey ihr Lieben.
Danke für eure Antworten. Ich weiß das echt zu schätzen.
Leider wurde unser Auto zusammengefahren * längere geschichte* Er war ein Guter und ich trauere ihn wirklich nach. Aber wir haben nun ein neuen Opel. Dennoch vielen vielen Lieben dank für eure Antworten
Lg Conny
Hallo Ihr Guten.
an allen ein super Dank. hat alles Super geklappt mit dem wechseln der Kopfdichtung und den zusätzlichen Teilen. Omi fährt wieder sauber ohne ruckeln, wasserdruck ist wieder gering und riecht nicht mehr nach Abgase. die ganze Aktion hat ca. 8 Std. gedauert, weil wir langsam und gewissenhaft und keine Profis waren. Natürlich war die letzte Zylinderdichtung (Zylinder) die Ursachen. 🙂