Opel Omega B verliert wasser
Hallöchen
Ich hoffe ich bin jetzt im richtigen Forum ;-)
Und zwar unser Opel omega B Kombi verliert wasser, mein Mann hat vorgestern etwas nachgefüllt gestern ging die Anzeige an und dieser Behälter war lehr. heute war wieder nichts.Wir können kein Wasserverlust sehen keine Pfütze nichts.
Das Wasser in dem Behälter ist ohne Öl soweit wir das einschätzen können, Öl schlägt kein Schaum es tropft auch kein Wasser runter. Am Auspuff ( defekt sollte eigentlich diesen Monat rep werden ) sehen wir auch keine Weise bzw schwarze Wolke.
Rauch kommt auch nicht aus dem Motorraum.
Gestern als Männe an der Tanke war hat er einen vom ADAC gefragt er meinte einmal unter Druck setzen und schaun was das ist.
Meine frage ist hab schon einiges gegoogelt kann es die Zylinderkopfdichtung sein? Was kostet sowas in etwa.
Ich selber kenn mich am Auto nicht aus hab auch kein führerschein Und mein Männe ist jetzt auch auf Arbeit, wollte aber mal nachfragen was das sein könnte.
Fahrzeugdaten soweit ich das weis
Opel Omega B Kombi
Baujahr 1998
knappe 173,000 - 177,000 runter
4 Zylinder
Benziner
Letzen Monat hat sich die Lichtmaschiene verabschietet da wurde eine neue bzw generalüberholte eingebaut.
Kühler wurde letzes Jahr neu eingebaut da der ein riss hatte.
Ich weis das Prognosen übers Internet schwer sind aber irgentwie hänge ich an dem Auto und unser nächstes soll auch wieder ein Opel werden eventuell der Nachfolger bei 3 Kindern ist ein Kombi dann doch schon pflicht
Danke schon jetzt für eure Mühe und seht mir etwas nach das ich mich nicht so gut auskenne aber dennoch frage
lg conny
23 Antworten
Hi Conny,
Lasst an einer Werkstatt eures Vertrauens einen CO-Test machen.
Da stellt sich sofort heraus, ob der Verdacht begründet ist.
Hat eurer eine Klimaanlage und wenn hattet ihr sie die Tage in Betrieb?
Huhu Kurt
Klima haben wir aber ob die an war weis ich nicht hab grad ne sms an männe geschickt.
dieser CO Test macht das jede freie werkstatt? Oder muss ich da zu einer Opel Werkstatt.
Ich hoffe ja das das nicht der Zylinderkopf ist die Lima hat erstmal nen finanzloch reingerissen und Auto brauchen wir wegen Arbeit männe * heul* Immer wieder was anderes.
danke dir für deine antwort
lg conny
@Conny
Einmal Willkommen im Omega/Senator Forum,
ja hier biste in den Fragen zum Ommi genau richtig, auch wenn es die Kopfdichtung sein könnte, macht uch erstmal nicht verrückt.
Dies ist auch mit den Anleitungen hier aus dem Forum in Eigenregie zu bewerkstelligen aber es kann viele Gründe haben das er Wasser verliert.
Aufjedenfall hat sich schonmal ein Fachmann Eurer Sache angenommen, und es werden auch noch andere Tips dazu geben.
Gruss Holgi
Huhu Holger
vielen lieben dank für liebe begrüßung ;-)
Fragen wird bestimmt noch einiges kommen da das Auto seine Alterserscheinungen hat und einiges noch gebastelt werden muss ;-)
Aber sollte es dieser zylinderkopf sein bin ich erlich drau ich mich nicht drann und männe leider auch nicht morgen sehn wir dann weiter sowas geht immer kapput wenn man es am wenigstens braucht.
Und ich liebe den Omega auch wenn Männe ihn am liebsten abstoßen würde
lg conny
Ähnliche Themen
Hallo Conny und Männe,
nichts zu Danken!!!
Wartet erstmal ab was der CO Test den Kurt vorgeschlagen hat bringt, dann sehen wir weiter. Es haben schon viele gesagt, sie trauen sich manche Reparatur nicht zu und im nachhinein waren sie selbst erstaunt über sich 🙂
Ein Ommi ist immer ein Grund zum basteln und ihm seine Zpperlein so angenehm wie möglich zu machen.
Mit einwenig Wartung und Pflege könnt ihr noch viele Jahre Freude an mit ihm haben.
Gruss Holgi
Der CO-Test ist das Non plus ultra, beim aufspüren eines ZKD Schadens zum Kühlmittelkreislauf.
Alle anderen kostspiligen Versuche sind Spielerei auf Kosten des Kunden.
Er ist quasi kostenlos bis zum Obulus in die Kaffeekasse.
Wenn die eine Rechnung schreiben wollen, verlaß die Werkstatt und such sie nie wieder auf.
Das machen eigentlich "alle" also auch Markenfreie oder andere Markenwerkstätten die dem Kunden wirklich helfen wollen und nicht nur am Inhalt des Portemonaies Interesse haben.
Da ihr eine Klima habt, kann auch das Heizungsabschaltventil (Bypass) die Ursache sein.
Da läuft häufig das Kühlmittel nur aus, wenn die Klima an und die Regler auf kalt gestellt sind.
Das könnte man mit ein wenig Geschick auch sehr kostengünstig selber wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
......Heizungsabschaltventil.......
Da läuft häufig das Kühlmittel nur aus, wenn die Klima an und die Regler auf kalt gestellt sind........
Meine ich auch und das sollte in diesem Fall auch der erste Test sein den der TE auch alleine hinkriegt. Klima an und unter den Wagen gucken. Das Wasser läuft dann etwas hinter der Vorderachse etwa mittig auf die Strasse. Wenn es aufhört, sobald man die Klima ausschaltet sollte es das Ventil sein. Kostet selbst beim FOH nicht viel.
Gruß Chuck
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der CO-Test ist das Non plus ultra, beim aufspüren eines ZKD Schadens zum Kühlmittelkreislauf.
Alle anderen kostspiligen Versuche sind Spielerei auf Kosten des Kunden.
Er ist quasi kostenlos bis zum Obulus in die Kaffeekasse.
Wenn die eine Rechnung schreiben wollen, verlaß die Werkstatt und such sie nie wieder auf.
Das machen eigentlich "alle" also auch Markenfreie oder andere Markenwerkstätten die dem Kunden wirklich helfen wollen und nicht nur am Inhalt des Portemonaies Interesse haben.Da ihr eine Klima habt, kann auch das Heizungsabschaltventil (Bypass) die Ursache sein.
Da läuft häufig das Kühlmittel nur aus, wenn die Klima an und die Regler auf kalt gestellt sind.
Das könnte man mit ein wenig Geschick auch sehr kostengünstig selber wechseln.
Huhu Kurt
dein Tipp war goldwert wir haben auf Kurzstrecke die Klima auf LO gestellt und den Wagen laufen lassen. Und siehe da nach 1 paar Minuten war eine Wasserlache unterm Auto. Der ausgleichsbehälter hat gleich weniger Wasser angezeigt halben bis 1 cm unterm strich vorher war das Wasser bis zum strich.
@all
Also erstmal beruhigt zur Werkstatt gefahren Die sachlage erklärt und er meinte ist kein ZKD und auch nicht die Klima weil er auch immer Kondenswasser und das nicht zu knapp unterm Auto hat. Haben aber dennoch den CO test machen lassen alles Blau * freu*
Das vom ausgleichsbehälter wasser verlusst ist, ist normal und passiert ihm auch . Das die Klima auf LO ist und die Pfütze kommt ist auch normal es liegt nicht an der Klima * Augenroll*
Wir solln das einfach mal beobachten. Er könnte ja irgentwo aus einem Schlauch wasser verlieren.
Unser enttopf ist auch hinnüber hatten da auch nachgefragt *wir wollten es jetzt wissen* Ja kommt drauf an ob man den nochmal reparieren kann und ob man die Schrauben lösen kann oder nicht. Wir haben es dann aufgegeben. Das er nur den Test gemacht hat sich sonst nichts weiter angeschaut hat brauche ich denke ich nicht zu erwähnen ?!
Also der ZKD ist in Ordnung
und 1 Werkstatt weniger da gehen wir nemmer hin.
Frage jetzt die Klimaanlage war ja auf Kalt so wie Kurt oben es beschrieben hat. Wie müssen bzw sollten wir jetzt weiter vorgehen?
Lg Conny und Marco
Lach manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht die Links hab ich vorhin gesucht. Wir werden jetzt mal versuchen das Teil auszuwechseln ich hoffe das klappt ;-)
Vielen lieben dank
lg conny und Marco
Der Hinweis mit der Bowdenzug-Federschellenzange ist wirklich wichtig. Sonst brichst du dir die Finger.
Und kommt blos nicht auf die Idee da anschließend Schraubschellen einzusetzen.
Das wäre dann der beste Weg diese Reparatur bald öfter mal zu wiederholen um immer die Schellen nachzuziehen.😛
Hallo ihr guten Leute, Brauche hilfe ...hab ein ommi 2,2 facelift limo automatik und klima, Bj 2001. Verliere auch wasser aber vom außen nichts zu sehen. das Kühlwasser stinkt nach abgase und beim starten ein weiße wolke hinten raus und er läuft ca. 30sec auf 3 töpfe, danach alle 4 wieder da und die wolke ist nach ca, 5 min auch nicht mehr. ist das ein ZKD defekt? lg an alle
Mach einen CO-Test, der gibt dir Sicherheit ob es die ZKD ist oder was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von scices
Das vom ausgleichsbehälter wasser verlusst ist, ist normal und passiert ihm auch .
Hallo Conny,
normal ist das nicht. Das hat irgendeine Ursache, die man zumindest kennen sollte.
Aber erst mal das Heizungsabschaltventil wechseln, wie Kurt schon schrieb.
Zitat:
Original geschrieben von scices
Wir solln das einfach mal beobachten. Er könnte ja irgentwo aus einem Schlauch wasser verlieren.
Ob Schläuche oder gar der Kühler undicht sind kann jede Werkstatt ganz leicht feststellen wenn sie das Kühlsystem abdrückt. Irgendwo muss die Suppe dann ja raus kommen.