Opel Omega B 3.0 V6 Zahnriemen wechseln.
Hallo.
Bei meinem neuen Omega 3.0 v6 / Bj.2000 der 70 Tkm gelaufen ist wurde 2006 bei einem Kilometerstand von 52 Tkm der Zahnriemen gewechseld.
Muss ich nun den Zahnriemen aufgrund der Jahre wechseln oder kann ich noch bis 110 bzw 120 tkm weiterfahren?
36 Antworten
Danke für eure hilfe,
nein nein ich möchte nur einen Satz kaufen bzw. Set und es dem Meister in der freien Werkstatt zu verfügung stellen das er mir das einbaut. Dann bin ich so 320-350 Euro los anstatt bei Opel 650-850 Euro.
Hi,
Selber kaufen und machen lassen und dabei min300€ sparen
Das hatte ich mir auch so vorgestellt.
Doch welche Garantie hast du auf die Teile (zahnriemen)? Wenn diese
Schon ein paar Jahre im Regal liegen?
Diese Frage hat mir der werkstattmeister gestellt!
Und wenns dann doch reißt dann haftet die Werkstatt nicht!
Ich hab grade Heute meine Omi von der Werkstatt abgeholt,
Zahnriemen Wechsel, Wasserpumpe, keilrippenriemen, 2x ventildeckel Dichtungen,
Und NEUER TÜV ( ohne Mängel ) ! Hat mich stolze 850 europäische Mäuse gekostet!!
ABER, der Motor schnurrt jetzt wie ein Kater, Butterweich, und hat viel besseren
Durchzug!!
Hatt zwar jetzt kurz vor Weinachten weh getan,bin aber zufrieden, und wenn was passiert,
Haftet die Werkstatt dafür.
Man sollte auch eine dem FZ-Typ angemessene Geldbörse haben, oder wenigstens die entsprechenden handwerklichen Fähigkeiten mitbringen, alles selbst machen zu können.
Dann stört auch ein defekter Motor durch einen überlagerten Riemen nicht über die Gebühr.
(Auch wenn die Argumente überlagerter Riemen sehr, sehr, sehr weit hergeholt sind.)
Einen Motor bekommt man in kürzester Zeit für meist kleines Geld.
Oft zahlt man schon für einen schnöden Polo Motor das zwei bis dreifache wie für einen guten V6.
Dieses "ich muß einen V6 fahren", aber nicht die nötigen Kröten in der Tasche haben, ist ziemlich verbreitet.
"Ironie an"
(Erinnert mich irgendwie entfernt an "In billige Länder fahren, zum Pimpern", aber kein Geld mehr für Präser zu haben und jammern, wenn man sich was ernstes weg holt).
"Ironie aus"
Teile zum Einbau mit in die Werkstatt bringen geht gar nicht.
Das macht auch wenig Sinn. Zum einen verliert man die Gewährleistung, zum anderen hat die Werkstatt meist wesentlich besser Konditionen im Einkauf als eine Privatperson.
Ähnliche Themen
Mein Schrauber verbaut durchaus auch Teile, die ich mitbringe, allerdings gibt er mir nur Gewährleistung auf seine Arbeit, wenn es kein Billigramsch oder ähnliches ist.
Gewährleistung auf die Teile, da muss ich mich ohnehin an den Händler, von dem ich die Teile habe, wenden.
Ich bringe aber sehr selten Teile selber mit, nur in Ausnahmefällen wie letztes WE: er ruft mich an, dass er Samstag doch Zeit hat, Grube/Scherenbühne ist frei weil einer abgesagt hat, eigentlich wollten wir Mitte vergangener Woche schrauben.
Wenn er aber die Teile bestellt, bekommen wir sie erst Montag, und nachdem ich eh in TS war habe ich sie eben bei Neimcke geholt.
Dabei habe ich aber "draufgezahlt", weil er auch bei Neimcke bestellt hätte, aber als Teilehändler andere Preise bekommt, die er i.d.R. mit einem geringen Aufschlag an mich weitergibt.
Die meisten Werkstätten sagen pauschal, dass sie nur selbst bestellte Teile verbauen, weil sie einfach zu viele Kunden haben, die dann nur Ebay-Ramsch anschleppen würden.
Bei mir ist es wohl ein Sonderfall, weil ich immer mit meinem KFZ-Meister mitschraube und wir uns gut kennen und er weiss, dass ich zwar gerne nen € spare wenn´s geht, aber dafür nicht auf Sicherheit/Qualität verzichte.
Mein LMM-Experiment war eine absolute Ausnahme 😁
LG, Helmut
Was hier geschrieben wurde ist leider nur in Teilen richtig, aus meiner Sicht.🙄
V 6 fahren, nur mit entsprechendem finanziellen Rückhalt, nun ja, wer selber reppen kann, toll, wer nicht, der muß eben Zahlen.
Wenn dabei die Teile nach Absprache mit der Werke mitgebracht werden können, warum nicht ?
Es sind z. B. bei mir die Teile, die vom Mech sowieso verbaut werden. Er kann aber aufgrund von Mwst. und Kalk. und Einkauf nicht an die Teilepreise ran, die ich im Moment zu zahlen habe.
Warum ? Er hat ne freie Werkstatt, macht alle Standart-Fabrikate, hat somit einen flachen aber breiten Einkauf.
Ja. Ein V 6 Motor ist für, gestern 103 € bei E-Bay, zu bekommen. Ob der aber den Zustand hat, die Kilometer und Anbauteile, weiß nich.🙁
Dann lieber, bei Bedarf, meinen überholen lassen. Habe mich mal darum gekümmert. Angebote von 4.000 bis runter auf 2.000 € liegen vor.
Dauer 1 Woche.
Mit unterschiedlichsten Angaben vom Teilebedarf. Muß mich erst mal weiter einlesen, was notwendig ist und was nicht. Wird sogar Garantie von einem Jahr und 10.000 km gegeben auf die Überholung. Alle Simmeringe, Dichtungen, Ventile neu oder neu eingeschliffen, ZKD, VDD, Lagerschalen, Kopf bei Bedarf geplant, Ein -u.- Ausbau komplett mit Flüssigkeiten. Selber bringen und abholen.
Wer das selber kann, Hut ab, Zeit, Platz, Fachwissen, Werkzeug und Sorgfältigkeit sind Voraussetzung dafür. Wenn nur eins davon nicht vorhanden ist, wird es schwierig bis unmöglich.
Gilt aber sicher auch für jeden Motor, denn selbst die kleinste Größe kann manchmal zu groß sein.
Aber, es gibt ja das Forum hier.......
Über manche Meinungsäußerung hier bin ich erstaunt. Hätte ich so platt nicht erwartet.
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Über manche Meinungsäußerung hier bin ich erstaunt. Hätte ich so platt nicht erwartet.
Sehe ich auch so.
LG H
Danke für die Blumen!
Es ist von Vorteil etwas handwerkliches können zu haben,
Und es ist auch gut hier im Forum die passenden Infos zu holen,
Aber nicht jeder hat eine Werkstatt Zuhause, und arbeiten solltemann ja auch noch nebenbei, und nicht täglich omi schrauben!
Ja ich muss zugeben das der V6 teuerer ist als angenommen, aber berechtigt nicht die Bereitschaft
Geld zu verbrennen, sondern auch mal fahren!
Also seid Lieb zueinander, und wer seine Erfahrungen nicht teilen will, der muss auch nicht
Beleidigend Wirken, dafür ist ein Forum da, es gibt keine Dummen fragen, nur eine falsche Antwort .
Frohe Weinachten an alle ... Pino.
Also ich wollte dazu auch nichts sagen zum Thema "Mv6 wird teuer wenn man nicht selber Hand anlegen kann" find ich auch totaler schwachsinn. Einiges habe ich sogar schon selber gemacht z.b eine Birne ausgewechselt XD. Wer will schon mehr Geld bezahlen für die gleiche Leistung? Keiner... Nunja ich habe nachgefragt und mit Garantie , Zahnriemen U.rolle + Spannrolle + Keilriemen = 350 Taler. Er fragte wegen der Wasserpumpe. Muss noch nachlesen ob die auch gewechselt werden muss... Dann so ca. 450-500 Taler.
P.S. Den Wagen hat meine Freundin sich ausgesucht Opel Omega 3.0 V6 Facelift Original Scheckheft 70k gelaufen Vollausstattung Diamant Schwarz mit Beigen Ledersitzen und einen Unfall hinten Seitenteil das sauber repariert wie auch lackiert wurde. 1 Hand Opa 1932 Bj. den ich auch angerufen habe da ich den Wagen vom Händler habe und alles darüber wissen wollte. Er war so nett und gab mir alle Infos die ich wollte.
Sie wollte eigentlich einen Vectra B 3.2 V6 aber irgendwie war keine so wie sie ihn haben wollte... und ich fand einige sehr toll die wir uns angeschaut haben.
Das Scheckheft werde ich nicht weiterführen da ich das total unwichtig finde für ein 13 Jahres altes Auto was einen unfall schon hatte.
Bin aber Glücklich darüber das sie endlich ihren Wagen gefunden hat, wobei ich mich noch um den kümmern muss.
Naja Mein M6 von 2012 wird durch sie dann weniger gefahren was mich sehr glücklich macht XDDD
Der Zahnriemen wird über die 4 Nockenwellenräder, die 3 Spannrollen/Umlenkrollen geführt und vom Kurbelwellenrad angetrieben. Der Keilrippenriemen liegt davor und treibt unter anderem die Wasserpumpe an. Das bedeutet, dass man nicht unbedingt die Wasserpumpe wechseln muss.
Es gibt aber einige Überlegungen, die man zuvor mit sich selbst ausmachen muss.
Der Keilrippenriemen altert mit der Zeit und kann für 20 bis 30 EUR ausgetauscht werden. Eine Wasserpumpe hat eine Dichtung, die auch altert und somit zu einem akuten Wasserverlust führen kann. Das Kühlwasser läuft dann, bauartbedingt auf den Zahnriemen. Der Zahnriemen reagiert sehr allergisch auf Kühlmittel und zersetzt sich mit der Zeit, so dass ein Zahnriemenriss möglich ist.
Willst Du die Wasserpumpe zu einem späteren Zeitpunkt wechseln, fallen Arbeiten an, die dem Zahnriemenwechsel ähnlich sind, da die komplette Zahnriemenverkleidung abgenommen werden muss.
Beim Entfernen läuft wieder Kühlwasser auf den Zahnriemen und der Zahnriemen muss sofort mit viel klarem Wasser gereinigt werden.
Du siehst, die Entscheidung liegt bei Dir.
HIER siehst Du ein paar Bilder von meinen Bauarbeiten. Ich musste mich damals auch erst an die gesamte Bauarbeit heranarbeiten.
Ich hatte meinen Zahnriemen in einer Fachwerkstatt wechseln lassen. Etwa 4000 km später hatte ich dann einen akuten Wasserverlust an der vorderen Seite des Motors. Durch die Zahnriemenverkleidung war nicht sofort erkennbar welches Bauteil dafür verantwortlich war.
Bei dem Freilegen des Zahnriemens kam dann noch ein Versatz von über 1,5 Zähnen des Zahnriemens zum Vorschein. Der Schock war groß und das Vertrauen zu jeglichen Werkstätten dahin.
Ich habe dann mit den Jungs hier aus dem Forum zusammen den Zahnriemen wieder neu eingestellt.
Super Sache. Nun weiß ich wie alles aufgebaut ist und kann beim nächsten Mal den Zahnriemen selbst wechseln.
So, die Entscheidung liegt also bei Dir.
Die Preise, die Du gesagt bekommen hast sind sehr gut.
Also die Wasserpumpe ist noch die alte die der Vorbesitzer nie wechseln lassen hat.
Danke dir und gut zu wissen was passiert wenn die Wasserpumpe anfängt zu tröpfeln bzw Put geht.
Das Agro geheule von meine Freundin tuh ich mir nicht an, somit wechsel ich dann die Wasserpumpe mit. Sicher ist sicher.
Frohes Neues Jahr !!
----------- NACHTRAG ------------
Wie ich bereits berichtet habe hatte ich meine Omi zum VDD und ZR Wechsel
Mit allem Pi pa Po in die Werkstatt abgegeben.
Wie berichtet fährt der Motor ruhiger und sauber!
So jetzt aber als ich ein paar Tage später die zeit hatte auch mal unter der Haube
Nachzuschauen wie und was gemacht wurde bekamm ich die große Überraschung !
Motor im vorderer Bereich komplett verölt !
Öleinfüllstutzen undicht am VD!
Kühlwasserleitung am Motor rechts nicht befestigt!
Ebenso auf der linke Seite eine unbefästigte Leitung!
Untere Resonanzrohre befästigung (Plastik) gebrochen!
Unterdruckleitungen wurden nicht ordnungsgämes verlegt,
Und irgendwie sieht es aus als ob die Leitungen der Klima USW ,
Alle um 2 cm nach Links verrutscht sind!
Das einzige was die Werkstatt sagt ist das da nur die 2 Schrauben vergessen
Wurden für die Halterungen, der Rest währe schon so gewesen!
Fazit
Ganz große Sch....e
Ich habe in letzter Zeit eh das Gefühl, das die einen alle nur verarschen wollen. Schnell Geld kassieren und dann verpiss dich Kunde. Wenn was verpfuscht wurde, ist der nächste Reparaturauftrag sicher. Deswegen lasse ich nur meinen Kumpel (KFZti) ans Auto und nur in absoluten Notfällen eine Werkstatt.
Ja, das Gefühl habe ich auch.
Wenn man alles selbst machen kann, lebt es sich enspannter und günstiger, als auf eine Werkstatt angewiesen zu sein, die Service und Qualität gänzlich aus ihrem Aufgaben gestrichen hat.