ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Opel Omega B 2,5 V6 ruckelt beim Gas geben

Opel Omega B 2,5 V6 ruckelt beim Gas geben

Themenstarteram 8. September 2010 um 8:03

Hallo, vielleicht finde ich ja hier endlich Hilfe, mein Baby ruckelt beim Gas geben bei ca 2.00-2.500 Umdrehungen, dann stottert er mal kurz und dann läuft er wieder normal, Kerzen sind gewechselt und auch KWS NWS, Dis modul und Kabel sind erst ein knappes Jahr drin. Auch im Stand ruckelt er als ob ein Zylinder fehlen würde, er stottert und das ganze Auto vibriert, MKL ist aus. Wer kann mir helfen? Ich verzweifele so langsam.

Danke Chris

Ähnliche Themen
43 Antworten

UUUPPS, da war der Kurt schneller :D.

 

OK, danke für die Info, muss mal guggen. Wenn nicht hol Ich mir halt die Blinddichtung für AGR beim FOH.

 

Gruss

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Chris95445

Die Reihenfolge steht nicht auf dem DIS, nur die Nr des Zylinders, ....

Hi,

Tja , das meinte ich mit Zylinderzuordnung .

Und wenn ich die Nr. des Zylinders , auf dem DIS habe , wäre das , die schwierigste Hürde gewesen .

Der Rest , die Reihenfolge der Zylinder bzw. die Bankanordnung ist und bleibt das 1 X 1 beim Omega V6 .

Wieder eine Werke , die sich vielleicht mal bei MT bilden sollte . :)

Zitat:

Original geschrieben von feet

Zitat:

Original geschrieben von NOS56

hallo

....angesprochenen probleme(sekundärpumpe,ruckeln beim anfahren),ansonstens ein sehr ange-

nehmens fahren.wo muß diese blinddichtung eingebaut werden???

Hi,

Herzlich willkommen im Omega & Senator Forum . :)

Momentan geht es im Thread um das AGR .

Der Einbauort hat mit dem Sekundärluftsystem nichts zu tun .

die Dichtung wird im AGR eingebaut .

Danke an Kurt und stesieg für das schließen einer weiteren Bildungslücke, aber es gibt noch viel zu tun.

Was kostet diese Dichtung zum außer Betrieb nehmen des AGR denn beim FOH. Ich gehe davon aus daß das AGR vom V6 identisch mit dem des Y/Z22XE ist ?

Zitat:

Ich gehe davon aus daß das AGR vom V6 identisch mit dem des Y/Z22XE ist ?

Du gehst richtig....;)

 

Preis: ?:confused:

 

Ist aber eigentlich für die kleinen Motoren aus Corsa und Co. gedacht.

 

Den Weg zu Opel würde ich mir wirklich sparen, denn das zuschneiden dauert ca. genau so lange, wie ich mit dem schreiben dieses Textes verbracht habe und die dämlichen Fragen, Bemerkungen und mauligen Gesichtsausdücke kann man sich auch schenken. (vom Preis und dem Weg, mal ganz abgesehen)

Ich melde mich wenn es geklappt hat. Hängt auch vom morgigen Wetter ab.

Als Dichtung müsste doch Alu auch gut gehen, oder?

Habe noch 1 + 2mm Plattenmaterial hier liegen und habe auch hier eine CNC-Fräse stehen.

Die Dichtungsumrisse hätte Ich schnell im CAD gezeichnet und dann auch schnell gefräst.

 

Dann bräuchte sich keiner mit der Blechschere quälen.:D

 

Wenn Alu passen würde?

 

Gruss

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

 

Eine simple Dichtung aus Cola-oder Bierdosenblech reicht hier vollkommen aus.

Die ist mit einer normalen Schere in zwei drei Minuten schnell selbst hergestellt.

 

 

Weiß- oder Kupferblech ist hier wesentlich besser geeignet, da es sich gegen Verformung nicht so streubt.

Die Abdichtung erfolgt ja nur, weil sich diese Blechdichtung verformen läßt.

 

ich kann dir nur sagen, daß es mit Getränkedosenblech geht und dicht wird. 

Zu dickes Blech ist kontraproduktiv.

 

Es gibt aber auch Getränkedosen aus Alu.

Das kann auch genommen werden.

 

Wichtig ist das die Dicke nur ca 0,1mm bis max.0,2mm ist

 

Das zuschneiden dauert ca. genau so lange, wie ich mit dem schreiben dieses Textes verbracht habe.

Was soll ich dir dazu sonst noch sagen....:o

Und bei Opel kostet die nen 10er für die einfache und die komplett geschlossene kostet 7€.Warum auch immer.

So das Wetter war ja heute nicht schlecht, also ab mit Mutti und dem Enkel in den Tierpark. Danach, wieder zu Hause, Haube auf um den Motor abkühlen zu lassen, dennoch mehrfach die Finger und Unterarme "verbrannt".

Das Kabel vom AGR abgezogen, dann gleich noch das Kabel von der Zündleiste abgemacht um mehr Platz zu haben. Das AGR ist mit zwei Schrauben an der Kühlmittelbrücke (???) festgeschraubt. Ich konnte sie mit einen Torx T40 lösen. Natürlich war es vom Vorbesitzer noch nicht stillgelegt worden. Dann Kurtis Tip mit einer alten Sprayflasche (Cockpit Reiniger) beherzigt und die neue Dichtung mittels einer Haushaltschere ausgeschnitten. Die beiden Schraubenlöcher und das mittige Loch, welches man offen lassen muß, habe ich mittels einen kleinen flachen Schraubendreher rausgeschlagen. Das wäre mit meiner Schere nicht gegangen. Den Fuß des AGR habe ich noch mit einer Drahtbürste gereinigt, da war doch echt Flugrost auf der Dichtfläche !

Danach alles wieder eingebaut und beide abgezogenen Kabel wieder aufgesteckt und gestartet. Motor springt wunderbar an, alle Kontrollampen gingen aus. Später den Enkel zu seiner Mutter gebracht und bei der knapp 70 km langen Tour feststellen müssen das der Omega keine "Anfahrschwäche" mehr hat. Er zieht von unten raus besser. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll, sonst ist er beim anfahren immer kurz eingenickt, das ist jetzt komplett weg. Ich kann die vorbeugende Reparatur also nur empfehlen. Langzeiterfahrungen müssen andere posten, ich habe sie noch nicht.

Allerdings möchte ich hier allen Zweiflern Mut machen, die Reparatur ist leicht ausführbar und wird dem Omega mit Sicherheit nicht schaden.

am 15. September 2010 um 20:40

Hallo Mandel,

Du hast nicht ganz zufällig Bilder von dem gesamten Vorgang gemacht, oder? :D ich stehe mit meinem nämlich vor der gleichen Aufgabe. Auch der hat dieses kurze Einnicken beim losfahren. So, als wenn er Absaufen wollte, sich dann aber doch noch bekriegt.

Und wenn es tatsächlich so ist, dass die Werte, die die AGR verbessern soll, eh nicht gemessen werden (können) und die Laufkultur des Motors durch das Ausblenden der AGR verbessert wird, dann aber nicht wie weg damit!

Macht es übrigens Sinn, das Blech mit Gehäusedichtmasse einzuschmieren, oder braucht man das an dieser Stelle nicht?

Blech reicht. 

@fischlippe

Die ganze Arbeit ist so einfach, da bedarf es keiner Fotos.

Wichtig ist nur das man das Loch des Regelkolbens (ich nenne ihn mal so) übernimmt, sonst meldet das AGR einen Fehler zum MSG. Das heißt Du hast dann drei Löcher in der Blechdichtung, die beiden Schraubenlöcher und für den Regelkolben.

Brauchst nichts einschmieren.

Übrigens denke ich nicht das dein MV6 euro4 als Schadstoffeinstufung hat, eher D4 wie meiner.

Zitat:

Original geschrieben von Chris95445

Hallo, vielleicht finde ich ja hier endlich Hilfe, mein Baby ruckelt beim Gas geben bei ca 2.00-2.500 Umdrehungen, dann stottert er mal kurz und dann läuft er wieder normal, Kerzen sind gewechselt und auch KWS NWS, Dis modul und Kabel sind erst ein knappes Jahr drin. Auch im Stand ruckelt er als ob ein Zylinder fehlen würde, er stottert und das ganze Auto vibriert, MKL ist aus. Wer kann mir helfen? Ich verzweifele so langsam.

Danke Chris

ich weiß, es war vor 1/2 Jahr, aber frag mal bei info@autogas-rheinland.de - der konnte mir helfen

Grüßle Maya

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Opel Omega B 2,5 V6 ruckelt beim Gas geben