opel Omega b 2.0 16 v Kauf ??????
Opel omega b 1999 rost übern Radlauf hinten nicht durch
hat einen 2,0 16 V 150 000 km gelaufen.
meine frage soll ich ihn kaufen wie viel ist er wert ???? ist er besser als opel astra 1,6 16 V oder
freue mich auf eure antworten
Gruß jochen
Beste Antwort im Thema
Nicht besser und evtl. auch nicht gaaaaanz soo günstig sag ich mal...
Alles gute mit dem Teil..
Von ungesehenen Ersteigerungen halt ich nix. Zuviel Mist gesehen...
50 Antworten
So heute Dienstag Nachmitag bekomme hole ich ihn ab , werde dann wohl Mittwoch oder Donnerstag berichten und ihr könnt Bilder an sehen bis dann
euer Jochen
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Aber wer zum Teufel fragt noch nach nem Omega und schon gleich nen 2.0 16V.
Der 2.0-16V mit 136 PS dürfte das derzeit allgemein meistgefragte Modell des Opel Omega B sein, gemeinsam mit dem 2.2-16V ab 1999.
Hallo hab seit gestern auch einen 2,0 16V, auf was muss man bei der Motortechnik achten?
Ähnliche Themen
Mittlerweile eher auf Kabelbrüche oder gebrochene Isolierungen die Kurzschlüsse verursachen, als auf alles andere.
Verbessert nicht wirklich, mein Post bezog sich darauf das die Isolierungen nach den Jahren und den vielen Hitzezyklen einfach brechen und die Kabel dann blank liegen. Mittlerweile gibt´s wohl mehr Probleme durch Kurzschlüsse als durch tatsächlich defekte Bauteile, jedenfalls ist das hier im gesamten Bekanntenkreis so (mehrere X20XEV).
Na das ist aber nicht die Regel.
Ich habe in den letzten zehn Jahren mindestens hundert Omega B unter der Fuchtel gehabt aber gebrochene Isolierungen und dadurch verursachte Kurzschlüsse hatte ich bisher sehr sehr selten.
Motortechnik ist aber alles, Elektrik, Sensorik, Mechanik, Steuerung, Dichtungen, Abgasanlage und, und, und....
Ich würd dir empfehlen den X20XEV als Leitfaden in der Suche zu benutzen und dich durch zu wurschteln.
Hier sind wirklich alle erdenklichen Möglichkeiten schon x-fach nachhaltig behandelt worden.
Beim Blow-By System reinigen anfangen, das ist fast immer vernachlässigt bis noch nie gemacht worden. LL Probleme beim X20XEV in meinem Fußtext mal anklicken.
100%tig sicher stellen, daß Zahnriemensatz und Pumpe gemacht sind, oder noch Zeit haben.
Nicht auf lapidare Aussagen vertrauen !
Lieber als erstes komplett neu machen und vier Jahre Ruhe haben.
(Das ist Sicherheit😉)
Einfach mal alles mal durch machen, um lange Jahre Ruhe zu haben.
Die meisten Omega B sind Pflegefälle mit extremen Wartungsstau.
Da der Omega B billig gekauft werden kann, wird der oft von Leuten gekauft die keinen Cent auf der Naht haben und die Wartung lediglich auf die beseitigung von auftretenden Defekten beschränken.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Na das ist aber nicht die Regel.
Ich habe in den letzten zehn Jahren mindestens hundert Omega B unter der Fuchtel gehabt aber gebrochene Isolierungen und dadurch verursachte Kurzschlüsse hatte ich bisher sehr sehr selten.
Da waren die Isolierungen ja auch noch fast neu und voller Weichmacher, die jetzt und heute in 2014 alle raus sind 😉
Beim Vectra B ist es z.B. häufig das Kabel vom Rückfahrschalter oder vom Kurbelwellensensor.
Ich hatte bisher selbst sieben von den Zossen, im Moment noch fünf , aber derartige Fehler habe ich noch nie erlebt !
Einzige Ausnahme ist die Leitung des Kurbelwellensensors.
Die ist aber nicht von Opel sondern von Siemens.
Das ist kein Kabelsatz Teil.
Beim Y/Z22XE (Im FL) gibt es aber solche Probleme mit dem Motorkabelsatz und diversen Quetschverbindungen.
So .....Auto da . Sonntag 06.07.2014 werde ich hier Bilder vom Wagen einstellen 🙂
Bin mit wagen gefahren soweit gut . Motor hat 54 000Km gelaufen hat auch Garantie 15 Monate
Pit Stop ......😁😁😕😕 So mein anliegen ... habe fest gestellt das er oben hinten an der Ventildeckeldichtung öl raus wirft und um die Ölwannendichtung nass ist . 😰😰 Pit Stop kann keine Antwort geben.
...So meine frage ist diese: fällt die Ölwannen und Ventildeckeldichtung in die Garantie??? 😕😕
..... habe kein vertauen zu Pit Stop, bin am überlegen ob ich die Reparatur nicht lieber selber vornehmen soll. Bitte um eure Meinung
Dann werden die im Falle eines Falles die Garantie verweigern. Haben die den so eingebaut und beschafft ist das meiner Meinung nach auch deren Garantiesache.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Dann werden die im Falle eines Falles die Garantie verweigern. Haben die den so eingebaut und beschafft ist das meiner Meinung nach auch deren Garantiesache.
Habe heute noch mal nach gerfagt die sagen Pit stop in Essen gebe nur 3 Monate Garantie .
.... Ich meien gelesen zu haben das auf Gebrauchte sachen auch 1- 2 jahre doch Garantie drauf ist 😕😕
gruß jochen
Ich weiß das die Motor gebraucht ist ( 54000)km gelaufen hat .
steht auch auf der Rechnung gebrauchtermotor eingebaut wurde .
So...........Silikon Rot ist zu sehen um die Ölwannendichtung und teilweise auch raus (Rot Silikon )
Ganz erlich .... ich würde es lieber selber machen da weis ich das es 100% ordentlich mache.
wann weiß ja noch nicht was die alles noch defekt machen wenn die nur Dichtungen machen
gruß jochen
Verstehe die Frage nicht ganz:
- Du würdest es am liebsten selbst machen, weil Du den anderen nicht traust
- Du fragst uns, wie das mit Garantie aussieht, wir haben aber deren Garantiebestimmungen nicht vorliegen
Wenn, dann musst Du die Garantiebestimmungen durchlesen um zu erfahren, was wie wo warum weshalb abgedeckt ist und was unter welchen Umständen (Reparatur selber gemacht z. B.) nicht mehr.
Ich persönlich glaube, dass auf so Dichtungen, vor allem bei gebrauchtem Motor, keine Garantie gewährt wird, daher würde ich mir allen Ärger sparen und das schnell selber ordentlich erledigen.
LG, Helmut