Opel Omega 2,0i auf LPG umgerüstet - mit Ersteindruck!!!
Moin Moin!!!
Ist zwar schon ein paar Tage her, aber mein Opel Omega 2,0i ist endlich auf Autogas umgerüstet!!! Ich habe meinen Omega am 29.11.2005 gegen Abend bei meinem Ortsansässigen FOH abgegeben. Der Umbau hat nur drei Tage gedauert so das ich meinen Omega schon am Freitag den 02.12.2005 gegen Mittag abholen konnte!!!
In dem Wagen wurde eine Tartarini Anlage verbaut mit einem 55 Liter STAKO Tank. Der Tank hat ein Fassungsvermögen bei Erstbetankung von 45,51 Liter!!!
Leider konnte mein FOH aus Sicherheitsgründen nicht den 70 Liter Radmuldentank verbauen.
Der Wagen war vollgetankt und keine Einbauspuren sichtbar. Dann los und gleich mal eine Spritztour nach Berlin und zurück!!!
Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt jetzt bei ca. 13,94 Liter auf 100 Km.
Das macht einen Durchschnittspreis von 8,21€ auf 100 Km. Vorher bei Super Bleifrei lag ich bei ca. 11 Liter auf 100 Km was einen Preis von ca. 14,62€ auf 100 Km ergab.
Einsparung demnach 6,41€ auf 100 Km.
Der Einbau inkl. Mietwagen und Erstbetankung schlägt zwar mit stolzen 2575€ zu Buche allerdings kann ich jetzt wohl mit jedem Wehwehchen bei meinem FOH auftauchen.
Die Anlage sollte sich nach ca. 40172 Km rechnen. Ich bin trotz meiner geringen Reichweite von ca. 326 Km hochzufrieden mit dem Einbau. Der Wagen schnurrte schon vorher wie ein Kätzchen allerdings ist er nun gar nicht mehr zu hören!!!
Es ist wirklich Phantastisch.
Und GAS geben macht auch wirklich wieder richtig Spaß!!!
Ein neuer LPG Anhänger
Gruß
Stephan
46 Antworten
Also das aufleuchten der Öldruck-Warnlampe abzuwarten, um erst dann Öl nachzufüllen ist ungeeignet, weil dann die Motorschmierung bereits unterbrochen sein kann.
Sowohl der Hersteller in seinem Handbuch als auch jede ordentliche Fahrschule empfiehlt dann dringend den Motor auszukuppeln, sich aus dem fließenden Verkehr zu bewegen und den dann den Motor auszustellen um Schäden zu vermeiden. Diese Prozedur jedes mal vor dem Nachkippen des Öls durchzuziehen, ist doch lästig.😁
Im Rekord war es zwar auch eine Öldruck-Anzeige, welche aber schon weit vor der Warnlampe signalisierte, dass der Ölstand fiel, schließlich bewegte sich der Zeiger schon vorher. Der von mir erwähnte Rekord hatte eine undichte Zylinderkopfdichtung, so dass man öfter mal nachfüllen durfte. Und hier zeigte die Druckanzeige sehr zuverlässig den sinkenden Stand an.
Gruß
Ich weiss der Thread ist schon recht alt....aber da ich selbst einen Omega B fahre den X20XEV und auch vorhabe umzurüsten habe ich mir mal die verschiedenen Threads über Omega B und LPG durchgelesen und bin bei diesem hier etwas länger hängen (lesen) geblieben...was ich mich nur Frage ist.... der Omega B hat auch einen ÖlSTANDsensor verbaut und lange bevor das rote Lämpchen kommt wird im MID gewarnt mittels zweier Stati nämlich Ölstandskontrolle und Ölstand zu niedrig....naja vieleicht war auch nur ein CID verbaut ...(das MID hat mir schon mehrfach den Arsch gerettet ;-)...)
Achso was den Zahnriemen angeht soweit ich gelesen habe ging es um den X20SE der ist aber ein Freiläufer, heisst der Zahnriemenriss hätte nicht zu den Schäden geführt...(nur der Vollständigkeit halber (Klugscheissmodus off))