Opel Motoren gefährdet ohne FlashLupe.

Opel Motoren gefährdet ohne FlashLupe?!

in einem Opel Forum habe ich folgendes gelesen:
der das geschrieben hat fährt einen Opel Astra H 1,6l 105PS und hat eine Prins Anlage verbaut

....Er ( der Umrüster ) meinte, dass es wohl besser wäre, wenn ich doch FlashLub nachrüsten würde.Er hat von mehreren Opel Umrüstern in Deutschland gehört,dass diese Probleme mit 1.6ern und 1.8ern hatten, die kein Flashlube eingebaut hatten. Das Problem war, das wohl die Ventile kaputt gegangen sind (ich hab leider vergessen, was da genau war). Im Endeffekt der Motor hinüber war.

Er baut jetzt nun alle 1.6er und 1.8er mit flashlube um und rät mir dies auch nachzurüsten. Es würde mich 100Euro kosten.....

Hat jemand soetwas schon mal gehört??????

Die Frage ist auch, es gibt ja zwischenzeitlich 2x 1,8er Maschinen, 92 / 103 kW.
Und bei den 1,6er gibt es auch 2, einen davon mit Turbo.

p2m

32 Antworten

@schmitt

"Ist im Endeffekt das gleiche, nur dass es vorher mittels Elektrolyse zerlegt wird und sich im Motor durch die Verbrennung wieder Wasser bildet und den Motor kühlt"

Da kühlt nix, das heizt sogar zusätzlich auf. Ne H2/O2 Flamme ist eine Flamme und kein Kühlschrank. Wenn du ständig Lambda>1 hast ist zudem der Kat unwirksam, da kannst du Wasser zudosieren soviel du willst. Einzig flüssiges Wasser im Benzin senkt die Verbrennungstemperatur, da die Verdampfungswärme der Flamme entzogen wird, aber gleichzeitig mehr Gas und damit Druck auf den Kolben entsteht. Dummerweise hat heisser Wasserdampf in Gegenwart von Abgasen ziemlich korrosive Eigenschaften.

Ich schätze, das Hauptproblem einiger Opelmotoren sowie auch der 2,3l Ford/Mazda Motoren ist, dass sie starre Tassenstößel haben und keinen hydraulischen Ventilspielausgleich! Man muss unter Autogas einfach das Ventilspiel öfters prüfen und einstellen lassen, nicht erst bei 120000KM, wie vorgeschrieben, dann ist es schon zu spät! Da kann man das Flashlube literweise reinschütten, das ändert garnichts.....

Zitat:

Original geschrieben von Thomas110169


Ich schätze, das Hauptproblem einiger Opelmotoren sowie auch der 2,3l Ford/Mazda Motoren ist, dass sie starre Tassenstößel haben und keinen hydraulischen Ventilspielausgleich! Man muss unter Autogas einfach das Ventilspiel öfters prüfen und einstellen lassen, nicht erst bei 120000KM, wie vorgeschrieben, dann ist es schon zu spät! Da kann man das Flashlube literweise reinschütten, das ändert garnichts.....

Nö, das Hauptproblem ist, dass Recyclingmaterial in einem Ventil nix zu suchen hat, wenn es dadurch zu weich wird.

Mach gehärtete Ventile und Ringe rein und du wirst am Ventilspiel nicht allzviel Änderung feststellen können. Dennoch will ich Hydrostössel haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen