Opel Monza GS/E 1983
Hallo
Ich komme mit Paar Fragen an Euch. Ich möchte mir drum einen Opel Monza GS/E Jahrgang 1983 leisten.
Was kann ich Fahrwerks und Rädermässsig machen? Habe drum 16 Zoll von Ronal im Sinn (welche Reifenmasse?). Soll ich noch andere Federn sowie Dämpfer einbauen? Was muss ich Motoren technisch beachten, braucht der Bleiersatz (ist die 180 PS-Version)? Was soll ich für ein Radio einbauen, Marke Typ?
Hat noch ein altes Kassettenradio mit Fischer C-Box drin.
Weiteres bin ich für jede Info/Ratschlag froh.
Grüsse
aus der Schweiz
Beste Antwort im Thema
Ernsthafte Frage: Muss das denn alles sein? Lass das Auto doch so, wie es ist.
Wieviel Mehrleistung für wieviel Geld wäre denn für Dich akzeptabel? Würdest Du dem Originalmotor einfach so ein Tuning verpassen? Ich denke, so wurden schon genug Motoren in die ewigen Jagdgründe befördert. Aber bitte, Deine Sache!
Einarmwischer hatte ich für meinen Kadett C mal selbst gebaut. Keine Ahnung, ob sowas dann eintragungsfähig ist. Gab es damals aber auch fertig zu kaufen, soweit ich mich erinnere...
Mfg
47 Antworten
Okay Danke Dir und allen Anderen
Vielleicht gibt es denn auch ein anderes Projekt von mir. Mal schauen was ich im Sinn habe. Eventuell ein 5 Zylinder Audi Projekt
Das Projekt ist noch nicht gestorben. Ich werde weiterhin mein Projekt 2021 als Opel Monza annehmen, egal was meine Frau dagegen sagt. Lenkradnabe habe ich bereits und das Lenkrad besitze ich auch schon. Ich werde dann ja auch auf die 16 Zoll Räder zurückgreifen
Leider wurden die 16 Zöller schon verkauft. Aber da finde ich sicher wieder was in der Schweiz. Gibts als Bereifung nur die Möglichkeit, 225/50R16er zu montieren oder gibt es da noch breitere Varianten, vor allem an der Hinterachse?
Und wie viel PS kann ich mit kleinen Modifikationen aus dem 180PS Motor zaubern? Oder ist der schon so gut wie ausgereizt?
Und wer oder wie mache ich solch einen Einarm Wischer Umbau, das auf diversen Motorsport Modellen von Monza ersichtlich sind?
Ähnliche Themen
Ernsthafte Frage: Muss das denn alles sein? Lass das Auto doch so, wie es ist.
Wieviel Mehrleistung für wieviel Geld wäre denn für Dich akzeptabel? Würdest Du dem Originalmotor einfach so ein Tuning verpassen? Ich denke, so wurden schon genug Motoren in die ewigen Jagdgründe befördert. Aber bitte, Deine Sache!
Einarmwischer hatte ich für meinen Kadett C mal selbst gebaut. Keine Ahnung, ob sowas dann eintragungsfähig ist. Gab es damals aber auch fertig zu kaufen, soweit ich mich erinnere...
Mfg
Nein muss nicht sein, ich dachte nur so an die 210PS in nem Monza zu haben, aber das werde ich nicht bezahlen können.
Na ja, das sind 30 PS mehr, da muss schon etwas passieren an dem alten gusseisernen Kameraden!
Wenn, dann einen Motor kpl. neu aufbauen und auf mehr Hubraum gehen und etwas klassisches Saugertuning machen, aber billig wird das dann auch eher nicht!
Mfg
Wenn man bedenkt dass ein Fahrzeug ca. 3 PS mehr benötigt um 1 km/h schneller zufahren dann sind die 10 km/h schneller auch nicht der große Brüller. Und dann noch breitere Reifen wo jeder weiß das der Rollwiderstand in die dritten Potenz eingeht.
MfG
Ich glaub Matzel bot hinten 245er auf 16" an.
180PS sind doch schon ordentlich für den Monza, ansonsten wäre ein Umbau auf nen C30SE sicher einfacher und billiger.
Okay vielen Dank für die Antworten. Was bringt auf der Vorderachse eine gelochte und geschlitzte Bremsscheibe gegenüber der Originalscheibe?
So, du willst eine ernst gemeinte Antwort?
Beim Bremsen wird Bewegungsenergie in Wärme umgesetzt. Da bedeutet die Bremsscheiben werden je nach Heftigkeit und Dauer warm bis sehr heiß. Da Material fehlt (Löcher und Schlitze) kann nicht genügend Wärme abgeführt werden. Es besteht dadurch die Gefahr dass sich die Bremsscheiben verziehen. Tritt dieser Fall auf kannst du sie Scheiben verschrotten und dir neue Scheiben kaufen. Dies wollte dir Kawastaudt mitteilen. Geschlitzte oder gelochte Bremsscheiben war mal in der Vergangenheit "in". Heute wird davon Abstand gehalten.
MfG
Die war ernst gemeint! Betreibst Du das Fahrzeug im Rennsport? Falls nein, sehe ich keine Notwendigkeit da etwas zu ändern! Meine Meinung!
Mfg
Okay Danke für diese Erläuterungen.
So ein Bremsensatz gelocht/geschlitzt würde allein an der Vorderachse Fr. 480.-- zzgl. Porto kosten. Was kostet so eine originale Bremse in etwa?