Opel Meriva Kombiinstrument fällt aus, dann startet er nicht

Opel Meriva A

Hallo, bei meinem Opel Meriva spinnt das kombiinstrument. Es fallen der Tacho der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige aus. Genau in dem Moment des Ausfalls geht die Ladekontrollleuchte an. Dann leuchtet auch das Symbol der Wegfahrsperre.
Im Internet finde ich Firmen die eine Tacho Reparatur für etwa 160 € anbieten. Leider hat mich nun ein bekannter verunsichert der meinte dass ich den Tacho am besten zusammen mit dem Relaiskasten wechseln sollte. Nun bin ich sehr verunsichert und weiß nicht ob eine Tacho Reparatur den gewünschten Erfolg bringt. Um den Fehler einzugrenzen habe ich die Idee mir einen gebrauchten Tacho also das kombiinstrument für wenig Geld zu kaufen und einfach mal an den Stecker anzuklemmen. Kann ich erwarten dass dann das Auto wieder startet? Ich habe natürlich schon gelesen dass so ein kombiinstrument erst beim steuergerät angemeldet bzw verheiratet werden muss. Kann es sein dass wir nicht das weglasse lediglich nicht die richtige Kilometer anzeige kommt aber ich dennoch überprüfen kann ob mein Relaiskasten soweit in Ordnung ist, dass ich die Reparatur vom Kombiinstrument lohnt? Ich wohne im nördlichen harzvorland , vielleicht kann ja jemand auch hier aus der Gegend mir helfen. Ab und zu springt der Wagen noch an und fährt dann. Auch wenn nach 3 km Fahrt wieder Tachos ausfallen. Wenn er erstmal läuft läuft er. Ich würde mich sehr freuen hier mit einem Spezialisten zu schreiben der sich mit dieser nicht seltenen Problematik auskennt. Vielen Dank für euer nachdenken schon im voraus. Viele Grüße

253 Antworten

Aha, gut zu wissen.
Beim Golf ist das nämlich anders. Da springt das Auto für eine Sekunde an und dann kommt die Wegfahrsperre und macht es aus.

Das kann beim Opel natürlich anders sein.

Also muss ich weiter nach dem elektronikproblem im Armaturenbrett suchen.
Da ja der drehzahlmesser auf Null geht und auch die anderen Instrumente spinnen, könnte ein Ausfall der benzinpumpe eine Konsequenz aus der Störung sein aber dennoch nicht der Grund. Es sei denn auch die benzinpumpe hat den canbus. Das kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Im Grunde bleibe ich bei der ursprünglichen Idee eines schlechten massekontakt. Nur gefunden habe ich ihn noch nicht.
Deshalb werde ich jetzt die massekontakte allemal mit einer Last von 18 Watt auf durchgang prüfen. also natürlich nur die massepunkte die ich bisher gefunden habe. Ich habe noch nicht alle gefunden.

Beim Zerlegen des steuergerätes habe ich gesehen dass das Steuergerät von der karosserie masse erhält und sie dann über Kabel auf andere Geräte verteilt. Das Steuergerät hat insgesamt vier massepunkte. Einer ist gegen Karosserie und die anderen sind weiterleitungen zu Geräten wie Tacho oder Wegfahrsperre am Zündschloss.

Die Wegfahrsperre am Zündschloss hätte ich auch gerne mal abgeschraubt, aber bisher weiß ich noch nicht wie das gehen soll. Meine Vermutung ist dass man den Zylinder ziehen muss und dann kann man den Ring der Wegfahrsperre abziehen.
Das lese ich mir noch mal durch wie das geht

Richtig. Bei VW springt der Motor an und läuft für 3 Sekunden.

Das der Meriva von 2003 Can Bus hat ist mir neu

Oh, kein canbus? Welches Bussystem hat Opel 2003?

Ähnliche Themen

Er hat kein Datenbus

Der CAN-Bus hat ja drei Leitungen. Can high, can Low und Masse. Wenn da die Masse fehlt ist alles Mist. Mercedes hat auch tatsächlich 1998 ein darauf basierendes aber dennoch eigenes System eingesetzt. Welches System hat Opel?

Guck Dir mal den OBD Anschluss an, da wirst Du sehen, das die Pins nicht belegt sind

Guck Mal ob die Sicherung F14 Spannung hat wenn Du die Zündung einschaltest. Das Relais K 26 bekommt Masse vom Motor Steuergerät und soll dann schalten

Hallo, ich habe es gerade direkt geprüft da gerade die Sonne scheint. F14 hat Spannung und das Relais K26 zieht beim einschalten der Spannung an.
Ich habe auch gleich nochmal die Massekontakte am Steuergerät unter Last geprüft. Auch ok....

Gerade habe ich wieder einen Massekontakt zur Karosserie gefunden. Ich gehe mal direkt raus und überhole ihn:-) da muss ich etwas schrauben...bin also in 20 min. wieder hier.

Einen weiteren massekontakt habe ich unter dem batterieblech gefunden. Das batterieblech habe ich ausgebaut und dann noch ein Kabel vom ABS Steuergerät abgezogen und dann kam ich an einen weiteren massekontakt mit einer M6 Hutmutter. da habe ich nun alles gereinigt und wieder eine zusätzliche Scheibe unter gelegt und mit kontaktspray alles eingesprüht. Leider auch wieder ohne den gewünschten Erfolg. Anbei lade ich noch mal Bilder hoch wo dieser massekontakt zu finden ist. Vielleicht nützt es ja anderen mal.

Instrument soll auf Pin 3 schwarz Zünspannung von F33, auf Pin 10 rot von F2 Dauerspannung haben. Pin 12 geht zum Diagnose Anschluss. Pin 13 braun/blau zur Wegfahrsperre, Pin 6 orange Airbag, Pin 5 Masse, Pin 2 weiß und Pin 8 Grün zum BCM Klimaregelung.

Hier die Position des Massekontakts unter dem Batterieblech

Img-20240324
Img-20240324

Ok, ich teste mal die Instrument Kontakte...soweit ich kann.

Braun/ geht an Pin2 Wegfahrsperre Steuergerät. Steuergerät Wegfahrsperre bekommt auf Pin 5 schwarz Zündspannung, auf Pin 9 rot Dauerspannung und auf Pin 4 braun Masse, der Masseanschluss ist am Tunnel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen