1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Opel LED Matrix-Lichtsystem

Opel LED Matrix-Lichtsystem

Opel

Im März diesen Jahres wurde ja von den tollen Voll-LED Frontscheinwerfern berichtet. Ich frage mich aber, warum Opel dieses System immernoch nicht anbietet. Wenn man den Berichten glauben schenkt, war der Insignia der erste fahrbare Prototyp (weltweit) mit einem solchen System.
Was ist in der Zwischenzeit passiert ?! Komischerweise haben Audi, Seat, Mercedes, BMW, Toyota, Lexus und Cadillac solche Scheinwerfer bereits im Angebot. Wenn Opel seinen Vorreiterposten in Sachen Lichtsystemen/-technik erhalten möchte, sollte ein solches System doch möglichst schnell auf den Markt kommen. Serienreif scheint es ja schon zu sein... Was meint ihr dazu?
Hier die Links der Artikel:
- Opel-Blog
- Opel-Österreich
- Auto.de

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MaexchenHuber


Im März diesen Jahres wurde ja von den tollen Voll-LED Frontscheinwerfern berichtet. Ich frage mich aber, warum Opel dieses System immernoch nicht anbietet. Wenn man den Berichten glauben schenkt, war der Insignia der erste fahrbare Prototyp (weltweit) mit einem solchen System.

Das ist ja auch nicht das Alleinstellungsmerkmal in der angesprochenen Pressemitteilung.

Der erste der es situationsabhängig nutzt und sozusagen Adaptives Licht, erweiterte Lichtfunktionen des AFL mit Dauer-Fernlicht unter entsprechenden Ausnahmen verbindet. Einfach nur mit LEDs die Straße ausleuchten können sicher schon viele.

Zitat:

Was ist in der Zwischenzeit passiert ?! Komischerweise haben Audi, Seat, Mercedes, BMW, Toyota, Lexus und Cadillac solche Scheinwerfer bereits im Angebot. Wenn Opel seinen Vorreiterposten in Sachen Lichtsystemen/-technik erhalten möchte, sollte ein solches System doch möglichst schnell auf den Markt kommen.

Neugier killt zwar die Katze, der frühe Vogel fängt bestimmt auch den Wurm, aber erst die zweite Maus kommt an den Käse. In anderen Worten sollte man die nötige Vorsicht walten lassen, es reicht nicht es zu haben und in einem Auto betreiben zu können, es muss zulassungsfähig sein, zuverlässig arbeiten und haltbar sein. Sowas dauert und der Wunsch allein reicht sicher auch nicht aus.

Zitat:

Serienreif scheint es ja schon zu sein...

Ich glaube man sollte nicht schlichte LED Beleuchtung mit dem Matrixlicht gleichsetzen, das ist wie BiXenon-AFL und Xenon, der zeitliche Unterschied im Serieneinsatz lag da bei ca. 14 Jahren, auch wenn es einzelne Elemente schon vorher gab.

MfG BlackTM

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Aktuelle LED Scheinwerfer verbrauchen weder weniger Energie als Scheinwerfer mit Gasentladungsleuchten ("Xenon";), noch bieten sie eine höhere Lichtausbeute. Dafür sind sie in der Herstellung deutlich teurer, müssen sehr aufwendig gekühlt werden und über die Haltbarkeit dieser Systeme kann man auch nur spekulieren. Man beachte nur mal die diversen VW mit "Zahnlücke" in den LED-Rückleuchten, wobei diese bei weitem nicht so stark elektrisch und thermisch belastet sind wie Hauptscheinwerfer.
Warum sollte Opel bei so einem Quatsch mitmachen?
PS: Wenn die "Maskierung" des Gegenverkehrs bei LED-Matrixscheinwerfern genauso bestechend funktioniert, wie alle aktuellen Fernlichtassistenzsysteme, dann wird es bald lustig auf deutschen Landstraßen...

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Wenn die "Maskierung" des Gegenverkehrs bei LED-Matrixscheinwerfern genauso bestechend funktioniert, wie alle aktuellen Fernlichtassistenzsysteme, dann wird es bald lustig auf deutschen Landstraßen...

Du darfst nicht die Fernlichtassistenten, die nur das fernlicht ein- und ausschalten, mit den dynamischen Lichtsystemen wie dem Volkswagen DLA verwechseln. Denn letzteres funktioniert deutlich besser als die reinen automatischen fernlicht-Ein-Ausschalter.

Hier mal ein Link zum Matrix-System (am Anfang ist kurz Werbung): 
www.motor-talk.de/.../...n-opel-die-tricks-mit-der-matrix-v168827.html

Leonardo da Vinci

Mal von der wegfallenden Warmlaufzeit bei LEDs sehe ich keinen Vorteil bei den LEDs:
-teurer
-neuer Scheinwerfer bei Defekt einer LED notwendig
-Osram D1S Brenner gibts schon für 40€
-Kurvenlicht aufwändiger
-höhere Blendung des Gegenverkehrs
Thomas

Mir ist schon klar, dass die Entwicklung eines derart komplexen Lichtsystems schwierig und sehr aufwendig ist. Auch muss bis zur Serienreife alles reibungslos funktionieren und Kinderkrankheiten sollten weitestgehend vermieden werden. Aber dauert das wirklich so lange? In einem Artikel wird von 2015 gesprochen (mit der Einführung des Astra K) in einem Anderen , von drei bis vier Jahren (je nach Modellwechsel/Facelift). Wenn ich das richtig verfolgt habe, verfügt das Mercedes E-Klasse Facelift (Februar 2013) über ein vergleichbares System.
Zitat aus der AutoBild (Nr.50 - 14.12.2012): "Ermöglicht praktisch das Fahren mit Dauerfernlicht. Werden andere Autos erkannt, werden sie im Lichtkegel der LED-Scheinwerfer ausgeblendet."
Auf der Mercedes-Website liest man folgendes: "Die LED High Performance-Scheinwerfer im Intelligent Light System passen sich verschiedenen Verkehrssituationen an. Die Stereokamera erkennt hier nicht nur den Gegenverkehr, sondern auch vorausfahrende Fahrzeuge. Andere Verkehrsteilnehmer werden im Lichtkegel des Dauerfernlichts ausgeblendet."
Was bestimmt bekannt ist, entwickelt BMW bereits das Laserlicht. Es soll noch heller und besser leuchten als LED-Scheinwerfer und dabei noch weniger Energie verbrauchen. Wer davon noch nicht gehört hat, hier ein Paar Links:
- BMW-Website
- AutoBild
- Auto-Motor-Sport
Auf der IAA 2011 wurde gesagt, dass es in vier bis fünf Jahren serienreif ist. Mal sehen... :rolleyes:

Mag ja sein, dass es bis dahin Serienreif ist, nur ob es auch eine Zulassung für die STVO erhält, dürfte fraglich sein.

Zumindest wird die Kasko-Einstufung dieser KFZ auf jeden Fall teuerer, da mit Sicherheit solche Scheinwerfer einiges Kosten werden. Wie schon oben beschrieben, mal eben eine Birne wechseln = ist nicht (Kosten werden sehr hoch sein).
Vermutlich wird es dann eine Werkstattarbeit sein mit den entsprechend hohen Kosten.

Ich werde mir so ein Zeug nicht beschaffen.

Zitat:

Original geschrieben von Gray Matter


Mal von der wegfallenden Warmlaufzeit bei LEDs sehe ich keinen Vorteil bei den LEDs:
-teurer
-neuer Scheinwerfer bei Defekt einer LED notwendig
-Osram D1S Brenner gibts schon für 40€
-Kurvenlicht aufwändiger
-höhere Blendung des Gegenverkehrs
Thomas

Hast Du dich überhaupt mit der Thematik auseinandergesetzt?
-teurer ==> Das dürfte eine Frage der Stückzahlen sein, vermarktet Opel ein derartiges System ähnlich wie AFL+ sollte es für jeden Normalbürger erschwinglich sein;
-neuer Scheinwerfer bei Defekt einer LED notwendig ==> Mit einer defekten LED bin ich noch immer besser dran als mit einem defekten Xenonscheinwerfer, der komplett ausfallen würde und genauso getauscht werden müsste;
-Osram D1S Brenner gibts schon für 40€ ==> Willst Du die Weiterentwicklung eines Lichtsystems wirklich von Billigangeboten irgendwelcher Drittanbieter abhängig machen, Halogenbirnen gibts ja schon für 5€ auf dem Wühltisch, weshalb also überhaupt noch Xenon;
-Kurvenlicht aufwändiger ==> Kurven können durch die Ansteuerung verschiedener LED-Segmente ausgeleuchtet werden oder wie herkömmlich durch eine mitlenkende Mechanik ausgerichtet werden;
-höhere Blendung des Gegenverkehrs ==> Ich habe gedae ein Déjà-vu, genau die gleichen Argumente kamen damals auch bei den Xenonscheinwerfern, heute blenden diese nach meinem Empfinden weniger als viele Halogenscheinwerfer, LED-Scheinwerfer dürften aufgrund der schärferen Randbegrenzung sogar noch weniger blenden

Meine Meinung ist ganz klar, dass sich Opel hier mal wieder von der Konkurrenz abhängen lässt. Die sammelt jetzt schon fleißig Erfahrungen mit regulären LED-Scheinwerfern und wird demnächst auch in der Kompaktklasse mit adaptiven um die Ecke kommen.

Hast Du dich überhaupt mit der Thematik auseinandergesetzt?
ja
-teurer ==> Das dürfte eine Frage der Stückzahlen sein, vermarktet Opel ein derartiges System ähnlich wie AFL+ sollte es für jeden Normalbürger erschwinglich sein;
Es geht ums hier und jetzt. Mein Beispiel bezog sich auf Seat, Audi &co
-neuer Scheinwerfer bei Defekt einer LED notwendig ==> Mit einer defekten LED bin ich noch immer besser dran als mit einem defekten Xenonscheinwerfer, der komplett ausfallen würde und genauso getauscht werden müsste;
Warum muss ich bei einem defekten Brenner oder einem defekten Steuerteil den Scheinwerfer ersetzen? Wenn du dich mit dem Thema auseinander gesetzt hättest wüsstest du, dass keine einzelnen LEDs getauscht werden können sondern nur Module.
-Osram D1S Brenner gibts schon für 40€ ==> Willst Du die Weiterentwicklung eines Lichtsystems wirklich von Billigangeboten irgendwelcher Drittanbieter abhängig machen, Halogenbirnen gibts ja schon für 5€ auf dem Wühltisch, weshalb also überhaupt noch Xenon;
Was hat das mit Wühltisch zu tun?
http://www.ebay.de/.../160826710261?...
Ich red nicht von 5€ Noname Funzeln sondern von qualitativ hochwertigen Osram!
-Kurvenlicht aufwändiger ==> Kurven können durch die Ansteuerung verschiedener LED-Segmente ausgeleuchtet werden oder wie herkömmlich durch eine mitlenkende Mechanik ausgerichtet werden;
Können, machen sie aber bisher nicht. Zumindest nicht bei Systemen mit LED Leiste. Bei Mercedes und dem R8 bin ich mir nicht sicher. Die haben aber auch eine Linse. Wenns so einfach wäre, würde es schon praktiziert werden.
-höhere Blendung des Gegenverkehrs ==> Ich habe gedae ein Déjà-vu, genau die gleichen Argumente kamen damals auch bei den Xenonscheinwerfern, heute blenden diese nach meinem Empfinden weniger als viele Halogenscheinwerfer, LED-Scheinwerfer dürften aufgrund der schärferen Randbegrenzung sogar noch weniger blenden
Derzeit blenden auktuelle Audi LED Systeme sehr stark! Ist dir schonmal ein neuer A8 oder A6 entgegen gekommen? Das abblend LED Licht blendet genauso wie ein illegales Xenon Set im H4 Scheinwerfer... und ist genauso blau.

Ich meine nicht, dass LEDs schlecht sind, aber eine HID erreicht den selben Lichtstrom bei günstigeren Preisen!

Zitat:

Original geschrieben von pinkman


-neuer Scheinwerfer bei Defekt einer LED notwendig ==> Mit einer defekten LED bin ich noch immer besser dran als mit einem defekten Xenonscheinwerfer, der komplett ausfallen würde und genauso getauscht werden müsste;

Einzelne LEDs lassen sich jedoch nicht austauschen, weil diese auf einem Modulträger aufgelötet sind. Daher muss bisher bei einem Defekt einer einzelnen LED das gesamte Modul getauscht werden. Ansich nicht schlimm, weil die Module ja ein Fahrzeugleben lang halten (sollen).

Zitat:

Original geschrieben von pinkman


Meine Meinung ist ganz klar, dass sich Opel hier mal wieder von der Konkurrenz abhängen lässt. Die sammelt jetzt schon fleißig Erfahrungen mit regulären LED-Scheinwerfern und wird demnächst auch in der Kompaktklasse mit adaptiven um die Ecke kommen.

Das sehe ich nicht so. Beim AFL+ (mit Hella entwickelt) ist Opel ganz vorne dabei und bietet damit aktuelle Technik. Für das Preissegment von Opel ist 2015 ein guter Termin um dann das LED Matrixlicht in der Masse einzuführen.

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von pinkman


-neuer Scheinwerfer bei Defekt einer LED notwendig ==> Mit einer defekten LED bin ich noch immer besser dran als mit einem defekten Xenonscheinwerfer, der komplett ausfallen würde und genauso getauscht werden müsste;

Einzelne LEDs lassen sich jedoch nicht austauschen, weil diese auf einem Modulträger aufgelötet sind. Daher muss bisher bei einem Defekt einer einzelnen LED das gesamte Modul getauscht werden. Ansich nicht schlimm, weil die Module ja ein Fahrzeugleben lang halten (sollen).

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von pinkman


Meine Meinung ist ganz klar, dass sich Opel hier mal wieder von der Konkurrenz abhängen lässt. Die sammelt jetzt schon fleißig Erfahrungen mit regulären LED-Scheinwerfern und wird demnächst auch in der Kompaktklasse mit adaptiven um die Ecke kommen.

Das sehe ich nicht so. Beim AFL+ (mit Hella entwickelt) ist Opel ganz vorne dabei und bietet damit aktuelle Technik. Für das Preissegment von Opel ist 2015 ein guter Termin um dann das LED Matrixlicht in der Masse einzuführen.

AFL+ ist unbestritten ein ausgezeichnetes Lichsystem welches ich auch selbst fahre. Wenn Opel allerdings seinen bisherigen Anspruch bezüglich Lichttechnik aufrecht erhalten will ist meiner Meinung nach 2015 für Matrixlicht ein sehr später Zeitpunkt. Ich verstehe natürlich das sowas nicht mal eben in eine laufende Generation integriert werden kann. Vermutlich setzt das System erst zum Insignia -NF ein, was für 2015 sprechen könnte.

Das AFL wird doch ständig weiterentwickelt, warum soll es in den von Opel bedienten Fahrzeugklassen nicht weiterhin konkurrenzfähig sein? Parallel dazu wird doch am Matrixlicht entwickelt und ausgereift bei Bedarf eingesetzt. Die einfachen LED-Scheinwerfer wie im Seat sind da wohl eher keine Konkurrenz ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Das AFL wird doch ständig weiterentwickelt, warum soll es in den von Opel bedienten Fahrzeugklassen nicht weiterhin konkurrenzfähig sein? Parallel dazu wird doch am Matrixlicht entwickelt und ausgereift bei Bedarf eingesetzt. Die einfachen LED-Scheinwerfer wie im Seat sind da wohl eher keine Konkurrenz ...

So sehe ich das auch, das SEAT LED ist eher marketing-Gag, sicherlich nicht schlecht, dazu auch günstig aber mit dem AFL+ oder dem DLA nicht vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen