Opel Insignia Motorgeräusche und Vibrationen
Hallo,
bin verzweifelt und suche Rat bei euch. Habe einen Insignia 2.0 Turbo Benziner mit Schaltgetriebe und seit anfang des Jahres macht dieser Probleme.
Beim beschleunigen in allen Gängen und ab einem Drehzahlbereich ab ca. 3000u/min und auch bei höheren Geschwindigkeiten ab 140 km/h fängt das Fahrzeug an zu dröhnen und es entstehen Vibrationen die im Lenkrad, die am Ganghebel und auch im Rückspiegel deutlich spürbar und sichbar sind.
Es wurde bei Opel in der Werkstatt nach ersten Untersuchungen nichts gefunden. In einer freien Werkstatt wurde jetzt das Zweimassenschwungrad freigelegt und ausgetauscht. Ebenfalls der Ausrücker und die Kupplung wurden getauscht.
Trotz dessen besteht das Dröhnen und die Vibration weiterhin und ich weis nicht weiter.
Auf der Kupplungsscheibe waren definitiv 3 Ausschabungen und auch das Zweimassenschwungrad hatte längsspiel und klackerte, d.h. es war scheinbar tatsächlich nötig getauscht zu werden.
Ich habe bereits 1577 Eur dafür bezahlt und das Problem wurde nicht gelöst.
Hat jemand eine Idee was hier die Ursache sein kann???
Vielen Dank vorab für alle sinnvollen Anregungen
P.S. das Fahrzeug hat gerade einmal 81000 km die großteils in der Langstrecke bei ca. 150 km/h abgeleistet wurden.
Beste Antwort im Thema
Bei 81000 km könnte die Kette langsam kommen. In der Regel zerlegten sich beim NHT/ NFT die Führungsschienen und die Ketten sind langsam ab 70000 fritte.
Es kann sein, muss aber nicht, das ganze übers Internet abzuschätzen geht halt nicht 😉
Die Zeiten von unzerstörbaren Steuerketten sind lange vorbei... Das gabs mal früher, als man solide duplexketten verbaut hat. Diese müssten aber auch nicht die Kräfte wie heute übertragen.
Heutzutage ist ein Motor mit Steuerkette eher nachteiliger als ein Motor mit der Zahnriemensteuerung. Die moderne Riemen müssen nur ca alle 150000 km gewechselt werden und alle Komponente sind für recht schnellen Wechsel ausgelegt. Also einmal wechseln und gut ist die nächsten 10 Jahre.
Bei der Kette ist es andersrum- diese längt sich zunehmend, viele erreichen nichtmal 100000 km. Die total utopischen LongLife- Wechselintervalle tun das übrige, die hydr. Spanner funktionieren beim stark belastetem öl nicht mehr richtig, so wird Kettenverschleiss gefördert. Alle Motorkomponente ( Steuergehäuseabdeckung etc) sind eig. nicht für schnellen Wechsel vorgesehen, also ist Arbeitsaufwand deutlich höher...
19 Antworten
Das ist bekannt... kommt vom Zahnriemen. Wenn der Motor warm ist, ist das Geräusch weg, stimmts? War bei mir genauso. Wird immer intensiver, bis zum Riemenwechsel.
Danke Physikler. Ja, bei warmem Motor ist das Geräusch weg. Sollte man dringend die Werkstatt aufsuchen?
Normal nicht. Meiner machte das von km 114000 bis km 148000 wo ich den Zahnriemen wechseln ließ. Das sind Ablagerungen die in der Regel dafür verantwortlich sind.
Genau bei meinem auch... ist nix Schlimmes
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antworten, das beruhigt mich etwas. Werde es beim nächsten Werkstattbesuch beheben lassen.