Opel Grandland X Zahnriemen löst sich auf
Es gibt ja schon eine Menge zum Lesen über den Grandland X und sein Zahnriemenproblem.
Auch wir haben gerade das Problem mit ein Grandland X LES Motor, Benzin 1,2l, KW 96, Baujahr 11.2018 und 56.000 Kilometer auf der Uhr.
Zur Vorgeschichte: Wir haben den Grandland X bei einem Opel Vertraghändler vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft der Vorbesitzer war hier Opel und wurde laut Serviceheft vor uns Einwandfrei vom Opel Gewartet.
Wir haben den Wagen mit ca. 17.000 Kilometer gekauft und haten kurz nach dem Kauf den ersten desfekt an Grandland. Lampdasonne defekt, diese wurde auch Anstandslos von Opel gewechselt.
Soweit gut und schön, aber nach der Laufkilometer dürfte die noch nicht defekt sein. Ein schwaches Bild von Opel. Das defekte Teil wurde getauscht und erledigt.
Erste Probleme mit dem Grandland X fingen am 13.12.2021 an. Meine Frau gemerkte beim Anfallen ein kurz Rucken und der Grandland X zeige direkt an das zu wenig Öldruck im Motorraum vorhanden ist und man sofort anhalten sollte. Dies tat meine Frau auch und schaute auch nach dem Ölstand den Sie als ok eingestuft hat und startete den Wagen wieder. Dieser lief dann auch wieder ohne weitere Probleme bis zum 16.12.2021 als ich den Wagen auf dem Beschleunigungsstreifen Beschleunigen wollte. Wieder das gleiche Problem wie bei meiner Frau und nach einem Neustart wieder alles in Ordnung.
Diesmal Anruf bei Opel Vertragshändler wo der Wagen auch gekauft wurde. Problem geschildert und ich sollte vorbei kommen.
Das habe ich dann auch gemacht und der Meister schaute sich den Wagen auch an und meinte das der Wagen da bleiben sollte es aber wegen Krankheiten zu längeren Wartezeiten kommen würde.
Aus diesem Grund habe ich den Wagen dann wieder mitgenommen und bin in eine freie Werkstatt gefahren die den Grandland X zumindestens Auslesen würden.
Das wurde dann auch gemacht und im Fehlerspeicher waren keine Fehler abgespeichert und dann hat man alle verbaute Fahrzeugkomponenten abgefragt und es wurden 48 Fehlereintragungen befunden die alle nicht unbedingt was mit dem Motordruckabfall zu tun haben können (Siehe Foto dazu).
Der eigentliche und wichtige Punkt ist der hier: P15A8 Motoröldruck (Sensor/Schalter Signalamplitade zu klein)
Da drauf hat der Mechaniker den Motordruck am nächsten Tag geprüft und Bestätigte den Verdacht das der Motordruck nicht passte, es ist aber nicht der Motorölsensor. Das wäre auch zu einfach gewesen
Ein Anruf bei einer Opelwerkstatt brachte dann den Hinweis auf ein sich auflösender Zahnriemen der mit im Motoröl geführt wird und der sich einfach Auflösen zu schein. Weiterhin der Hinweis das es sich um ein bekanntes Opel prolem bei PSA Motoren handelt.
Der Mechaniker hat dann das Motoröl abgelassen und die Ölwanne demontiert und hat dann ein Zahnriemen vorgefunden der so porös gewesen ist, das dieser kurz vor dem reißen gewesen ist.
Die Ölpumpe/Filter ist fast zugesetzt gewesen mit kleinen Abriebstücken vom Zahnriemen und im Motoröl wurde auch Abriebstücke vorgefunden die als Übeltäter für den niedrigen Öldruck verantwortlich gewesen sind. Zum Glück ist die Motorölwahrung angegangen. Ohne diese Meldung hätten wir nichts bemerkt das der Zahnriemen nach der Kilometerleistung sich auflöst.
Der Mechaniker hat uns freundlicherweise Fotos vom Zahnriemen gemacht und uns zur Verfügung gestellt die ich auch hier einstellen möchte, da das normalerweise niemand zu sehen bekommt.
Wir haben dann den Wagen am 19.12.2021 zur Opelwerkstatt geschleppt weil an ein Fahren nicht mehr zu denken war und der Wagen auch nur Provisorisch zusammen gebaut wurde.
Bei Opel dann den Öldeckel aufgedreht und dann kann man den Zahnriemen so ca. 5 cm sehen und hier konnte man schon selber sehen das der Zahnriemen rissig ist (Siehe Foto).
Zur Erinnerung der Wagen ist grad mal 3 Jahre alt und hat jetzt 56.000 Kilometer drunter und der Motor stirbt fast an ein Motorschaden weil ein Zahnriemen sich nach 56.000 Kilometer einfach auflöst.
Der Wechselintervall soll bei 100.000 Kilometer erfolgen. Das schafft meiner Meinung nach kein Grandland X.
Bei der Wartung die im Juni 2021 gemacht wurde, wurde der Zahnriemen nur auf Sicht und auf eventuelle Verbreiterung geprüft. Weitere Prüfungen obwohl Opel über das Problem des Zahnriemens weis finden nicht statt.
Und wie soll es auch sein, die Garantie auf den Grandland X ist da wenige Tage vorher ausgelaufen.
Da kommt ganz viel Freude auf, wenn man sich ein Wagen kauft und hofft das man für einige Jahre von solchen Problemen Ruhe hat, zumindestens von solchen Mängeln wie Zahnriemen usw.
Hier hat Opel auf ganzer Linie Versagt und wartet einfach ab bis die Garantiezeit Abläuft und meint dann das es mit einer Kostenbeteiligung von 30% abgeschlossen ist.
Nein, natürlich ist das nicht abgeschlossen. Wir sprechen hier nicht von 100,-€ sondern von guten 1.300,-€ die Opel ganz allein zu Verschuldet hat indem man die Mängel nicht abstellt und was als Unding dazu kommt ist das einfach die Motorölsorte geändert wird ohne das man als Kunden da drüber informiert wird.
Beim Kauf des Grandland X wurde ein Motoröl 5W/30 verwendet, bei der letzten Wartung dann ein von PSA zugelassenen Motoröl PSA 0W/30. Das Motoröl was vorher als zugelassendes Motoröl verwendet wurde darf seid ca. mitte 2021 nicht mehr verwendet werden.
Da frag ich mich, wo ist die Info an die Grandland X Fahrer/innen das ab Datum X 2021 nur noch das zugelassende Motoröl PSA 0W/30 verwendet werden kann???
Was passiert wenn das nicht mehr zugelassende Motoröl verwendet wird, unterstellt man den Kunden dann, das er ein falsches Motoröl verwendet hat??.
In der Bedienungsanleitung wurde zumindestens nicht geändert.
Zwischen der letzten Wartung und dem dem 19.12.2021 liegen grad mal 6 Monate und ich sehe das der Zahnriemen rissig und spröde ist.
Für Qualität spricht das für Opel überhaupt nicht und ist ein Armutszeugniss wie man mit Kunden umgeht.
Und ja, nicht nur Opel verbaut PSA Motoren die Zahnriemen im Motoröl laufen haben, genauer gesagt sind es mindestens 3 weitere Automobilhersteller die PSA Motor oder vergleichbare Motoren verbauen wo ein Zahnriemen im Motoröl läuft und auch da solche Probleme sind, aber um diese Hersteller geht es hier nicht.
Bei Opel Betrifft es auch weitere Modelle mit PSA Motoren, auf die ich aber nicht weiter eingehen will.
Ich möchte hier alle Informieren sich KEIN OPEL GRANDLAND X zu kaufen aus den Genannten Gründen.
Opel fühlt sich bis jetzt noch nicht in der Schuld und hat sich auf mein Schreiben noch nicht geäußert. Was aber auch zu erwarten war.
Bei so einer Fahrleistung und Alter ist es Beschämmend das so ein Auto überhaupt auf die Straße gelassen wird
Seht euch die Fotos an, die sagen mehr als weitere Worte
579 Antworten
Im Prinzip wurden bei defekten Zahnriemen das Sieb der Ölpumpe geprüft und gereinigt, die Nockenwellenversteller geprüft und gereinigt usw.... ,Öl und Filter gewechselt, den Motor warm laufen lassen, nochmal Öl und Filter gewechselt. Auch die Arbeitsanweisung wurde mal geändert.
Zitat:
@Jssr schrieb am 1. November 2023 um 14:44:09 Uhr:
Nach langer Zeit muss ich hier den aktuellen Stand von unserem Grandland x mal berichten.Nach fast 2 Jahren und ein derzeitigen Kilometerstand von 114.000 Kilometer ist wieder die Meldung Öldruck zu gering angegangen wie beim ersten mal. Motor startet nach abschalten ganz normal und kann auch gefahren werden. Sobald der Motor aber Leistung bringen soll kommt die Öllampe und Öldruck wieder.
Also wieder die Probleme mit dem Zahnriemen.
Ölstand regelmäßig kontrolliert und Ölwechsel mit richtigen Öl von Opel gemacht.
Den Zahnriemen habe ich ebenfalls regelmäßig auf verschleiß geprüft und konnte nichts feststellen.
Jetzt wo die Lampe an gewesen ist gleich Zahnriemen angeschaut und erst beim dritten Mal nachschauen wohl den Teil des Zahnriemen gesehen der tatsächlich kleine Rissbildungen hat.Tja, der Zahnriemen löst sich wieder nach weiteren 55.000 Kilometern trotz richtigen Öls auf.
Es ist somit vollkommen egal welches Öl verwendet wird, der Zahnriemen hält keine 60.000 Kilometer stand und ein Motorschaden ist zumindestens möglich.
Wir haben unseren Grandland x jetzt mit den defekten Zahnriemen verkauft und können nur davon abraten sich ein Opel Grandland oder jeden anderen Wagen zu kaufen der ein Zahnriemen in Ölbad hat.
Weiterhin würde ich mir auch kein Auto mehr kaufen der nur auf 3 Zylinder läuft.
3 Zylinder mit 121 PS und 1,2 Liter passen einfach nicht zusammen.
Das sind alles hochgezüchtete Motoren die nichts taugen.Leider verbauen ganz viele Autohersteller diese Motoren und die Foren sind voll mit den Problemen.
Schaut euch bitte die Motoren ganz genau an bevor Ihr euch so ein Auto kauft und mit ganz großer Wahrscheinlichkeit werdet Ihr damit Probleme bekommen.
Wir suchen Grad nach einen neuen Wagen und das bringt überhaupt kein Spaß.
Opel, Ford, Peugeot, Citroen kommen nicht in Frage und die TSI Motoren ebenfalls nicht.
Bleiben nicht mehr viele über und davon gefallen die hälfte nicht.Bitte kauft euch den besagten Grandland x auf keinen Fall.
Schon mal bei Mazda umgeschaut?
Die bauen haltbare Saugbenziner und sehen toll aus und Preis/Leistung ist echt gut!
@Migges90
Und dafür ein full quote?
Zitat:
@Migges90 schrieb am 3. November 2023 um 17:18:16 Uhr:
Schon mal bei Mazda umgeschaut?
Die bauen haltbare Saugbenziner und sehen toll aus und Preis/Leistung ist echt gut!
Welchen Madza meinst du denn.
Den CX30 oder CX60?
Wie gesagt mein Favorit wäre der Cadillac XT4.
Ähnliche Themen
CX-30 ist ja ein wenig kleiner (zumindest im Kofferraum) als der Grandland.
CX-60 ist natürlich fein, jedoch ist dazwischen noch der CX-5.
Wobei, wenn ich mir anschaue, dass ich für nen Grandland Hybrid 4 auch nen CX-60 mit extrem sparsamen 6-Zylinder Diesel bekommen kann …
Zitat:
@Migges90 schrieb am 3. November 2023 um 21:04:51 Uhr:
Wobei, wenn ich mir anschaue, dass ich für nen Grandland Hybrid 4 auch nen CX-60 mit extrem sparsamen 6-Zylinder Diesel bekommen kann …
Es hat leider nichts mehr mit dem Thema zu tun, dennoch eine kurze Anmerkung dazu.
Geschickte Wahl mit dem Allrad. Da ist der CX-60 Diesel tatsächlich knapp 4.000€ günstiger als der Grandland. Wenn es kein Allrad sein muss, dann ist der Grandland fast 3.000€ günstiger. Der Vergleich hinkt natürlich immer, denn wenn es für den CX-60 überhaupt eine Standheizung geben sollte kann diese nur heizen und nicht kühlen.
Und als Vergleich mal die KFZ-Steuer: Grandland Plug-In Hybrid = 2€ (bis EZ 31.12.24, danach 32€), CX-60 D = 382€ bis 407€.
Damit sollten wir dann wieder auf den Zahnriemen zurückkommen.
Hallo, Ich habe einen Crossland X Automatik
Genau das gleich Problem mit der Zahnriemenauflösung habe ich jetzt auch,
Mein Crossland x ist Baujahr 11. 2018, erworben habe ich Ihn 01. 2020 mit 17000 Km.
Km stand jetzt 41000, Im Oktober diesen Jahres 2023 kam die Anzeige Fehler Motoröldruck, Fahrzeug anhalten.
Das macht ich auch, startete nach wenigen Sekunden und alles lief wieder. Diese Anzeige kam dann immer öfter.
also Anruf Werkstatt, dort bekam ich die Info der Zahnriemen löst sich auf.
habe letztes Jahr keine Große Inspektion gemacht auf Grund zu geringer Fahrleistung.
Werkstatt Opel sagt jetzt sie hatten keine Inspektion letztes Jahr, dabei wäre auch der Zahnriemen kontrolliert.
Okay, sage ich mir. Was mich nur sehr verblüff ist die geringe Km Zahl von 41000. Das sieht meiner Meinung nach aus wie ein Konstruktionsfehler der allgemein bei dieser Motorserie auftritt. Genauso die Angabe des Öls in der Beschreibung 5W30, Keine Info das jetzt 0W30 verwendet werden darf.
Zum Glück brauchte ich noch kein Öl auffüllen.
Meine Kosten werden sich jetzt wahrscheinlich bei 1800,- bis 2000,- Euro betragen, da ich auch keine Kulanz erhalten werde.
Jetzt schon mal Danke an Opel und das bei 41000 Km
Falls die Bremse auch "schwergängig bzw manchmal hart ist" beim Bremsen könnte evtl der Rückruf gelten.
Bei einem Rückruf wegen der Bremse kommt die Anweisung vom KBA und
nei einem sicherheitsrelevanten Rückruf interessiert keine Inspektion.. müste so in 08..2023 gewesen sein.
Außerdem könnte da evtl einen Rückruf in Form eines Softwareupdate erforderlich gewesen sein ,
um einen Ausfall der Bremsunterstützung zu vermeiden
Von 13/12/2022 unter
OE: R/2022/352 (O3A/191242CO),
Wobei das im Rahmen einer Inspektion oder
mit einer schriftlichen Benachrichtigung an den
Fahrzeughalter Erfolgen könnte.
(Der steht aber nirgendwo)
Das sind aber Glaskugeln,
die Wir nicht entscheiden und
Dieses sollte geprüft werden ob da evtl etwas zutrifft!
MfG
Zitat:
@JuRi65 schrieb am 14. November 2023 um 14:08:52 Uhr:
Hallo, Ich habe einen Crossland X Automatik
Genau das gleich Problem mit der Zahnriemenauflösung habe ich jetzt auch,
Mein Crossland x ist Baujahr 11. 2018, erworben habe ich Ihn 01. 2020 mit 17000 Km.
Km stand jetzt 41000, Im Oktober diesen Jahres 2023 kam die Anzeige Fehler Motoröldruck, Fahrzeug anhalten.
Fällige WArtungen bis zu diesem Zeitpunkt:
11/2019
11/2020
11/2021
11/2022
Zitat:
Das macht ich auch, startete nach wenigen Sekunden und alles lief wieder. Diese Anzeige kam dann immer öfter.
also Anruf Werkstatt, dort bekam ich die Info der Zahnriemen löst sich auf.
habe letztes Jahr keine Große Inspektion gemacht auf Grund zu geringer Fahrleistung.
Werkstatt Opel sagt jetzt sie hatten keine Inspektion letztes Jahr, dabei wäre auch der Zahnriemen kontrolliert.
Die Vorgaben zur Kontrolle des Zahnriemens sind ziemlich neu.
Zitat:
Okay, sage ich mir. Was mich nur sehr verblüff ist die geringe Km Zahl von 41000. Das sieht meiner Meinung nach aus wie ein Konstruktionsfehler der allgemein bei dieser Motorserie auftritt. Genauso die Angabe des Öls in der Beschreibung 5W30, Keine Info das jetzt 0W30 verwendet werden darf.
Zum Glück brauchte ich noch kein Öl auffüllen.
Kein Hersteller der Welt tauscht bei einer Änderung der Betriebsstoffe die gedruckten Bedienungsanleitungen aller verkauften Fahrzeuge aus.
Zusätzlich 1:
Die Viskositätsangaben sind nur ein Teil der zu erfüllenden Anforderungen.
Zusätzlich 2:
Vor der Beschaffung von Nachfüllöl wäre es zumutbar gewesen, dass Du Deinen FOH nach dem zu verwendenden Öl befragst.
Zitat:
Meine Kosten werden sich jetzt wahrscheinlich bei 1800,- bis 2000,- Euro betragen, da ich auch keine Kulanz erhalten werde.
Ist eigentlich wegen der versäumten Wartung klar. Jedenfalls kannst Du die Kosten für Deine Wartung - die hast Du ja gespart - von den Reparaturkosten abziehen. Dann lesen sich die Beträge schon nicht mehr so schlimm.
Und denke bitte daran, dass die Wartung in 11/2023 fällig ist.
Zitat:
Jetzt schon mal Danke an Opel und das bei 41000 Km
Hatte ja meine Wartung regelmäßig durchgeführt nur halt die 2022 nicht. Auf Grund der wenig gefahrenen Kilometer.
Natürlich ist es leicht alles auf den Kunden abzuwälzen.
Trotzdem 41000 km ist keine Leistung.
Eine Info bekam ich auch nicht.
Moin
Gedächtnisprotokoll-
Robert(Kiaora) sein Crossland BJ 2018 in Austria
hat Ende Dezember 2022
Motorvibrationen gehabt, bei ca 40.000 -41.000 Km,
die sich in der Werke keiner Erklären konnte!
Zündkerzen wurden vorher schon von ihm getauscht!
Da schrieb ich ihm,es könnte der Öldruck sein.
1 Tag später , denke 30.12.2022 kam dann die Meldung
Öldruck.
Da wurde die Werke wach und stellte fest,
das sich der ZR auflöst und
Der ZR+Reinigung wurde kostenlos von Opel übernommen.
MfG
Zitat:
@JuRi65 schrieb am 15. November 2023 um 10:20:12 Uhr:
Hatte ja meine Wartung regelmäßig durchgeführt nur halt die 2022 nicht. Auf Grund der wenig gefahrenen Kilometer.
Natürlich ist es leicht alles auf den Kunden abzuwälzen.
Trotzdem 41000 km ist keine Leistung.
Eine Info bekam ich auch nicht.
Das Problem ist dein FOH.
Denn der hat schon lange die Info, das kein 5W30 DEXOS1 GEN2 mehr eingefüllt werden darf beim Service.
Egal was in der BDA steht.
Auch mein 2019er Grandland X hatte Risse am ZR auf der Rückseite.
Wurde auch auf Kulanz 2022 erneuert vom FOH bei ca. 46.000 km, obwohl der ZR die Breite mit der Lehre eingehalten hat.
Und die 1.800- 2.000 Euro sind überzogen.
Zahnriemenwechsel kostet ca. 350-500 Euro plus Demontage der Ölwanne und Reinigung des Ölsiebes.
Sollte also nicht mehr als ca. 600- 800 Euro kosten.
Kleiner Tipp.
Fahre zu einem Peugeot oder Citroen Händler und erkundige dich mal dort, für diese Aktion.
Du wirst überrascht sein.
Zitat:
@JuRi65 schrieb am 15. November 2023 um 10:20:12 Uhr:
Hatte ja meine Wartung regelmäßig durchgeführt nur halt die 2022 nicht. Auf Grund der wenig gefahrenen Kilometer.
Natürlich ist es leicht alles auf den Kunden abzuwälzen.
Trotzdem 41000 km ist keine Leistung.
Eine Info bekam ich auch nicht.
Als Halter eines Kraftfahrzeuges bin ich dafür auch verantwortlich, da kann ich nicht vom Handler erwarten, das er mich darauf aufmerksam macht, dass ich evtl. mit meinen Fahrzeug zum TÜV, zur Inspektion oder zum Radwechsel muss. Diesen Service gibt es nicht mal bei einem Flottenvertag....
Außerdem, das Öl wirkt auch dann auf den Zahnriemen ein, wenn der Motor nicht läuf!!! Hier spielt der Zeitfaktor eine Rolle...
Das ist auch egal ob der TE nur wenig km gefahren ist, Opel verlangt einen jährlichen Service und der muss eingehalten werden.
Gerade bei den Motoren mit dieser Fehlkonstruktion BIO, würde ich pingelig diese Intervalle einhalten, sonst könnte es teuer werden.
Das der Opelfritze das falsche Öl einfüllt, das ist ein anderes Problem und da kann der Kunde nix dafür.
Hallo Auto Freunde
Wie sieht es mit dem Grandland X Bj09/2019 Diesel , 177 PS , Hubraum 1997cm3 mit Automatikgetriebe aus ?
Mein Neffe überlegt den zu kaufen und jetzt lese ich hier so viel und ich will nicht dass er einen Fehler macht , schließlich hat er 2 Kinder und ist jetzt auch kein mega Spitzenverdiener.
Kann man dieses Modell empfehlen was meint ihr ?