Opel Grandland X Zahnriemen löst sich auf
Es gibt ja schon eine Menge zum Lesen über den Grandland X und sein Zahnriemenproblem.
Auch wir haben gerade das Problem mit ein Grandland X LES Motor, Benzin 1,2l, KW 96, Baujahr 11.2018 und 56.000 Kilometer auf der Uhr.
Zur Vorgeschichte: Wir haben den Grandland X bei einem Opel Vertraghändler vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft der Vorbesitzer war hier Opel und wurde laut Serviceheft vor uns Einwandfrei vom Opel Gewartet.
Wir haben den Wagen mit ca. 17.000 Kilometer gekauft und haten kurz nach dem Kauf den ersten desfekt an Grandland. Lampdasonne defekt, diese wurde auch Anstandslos von Opel gewechselt.
Soweit gut und schön, aber nach der Laufkilometer dürfte die noch nicht defekt sein. Ein schwaches Bild von Opel. Das defekte Teil wurde getauscht und erledigt.
Erste Probleme mit dem Grandland X fingen am 13.12.2021 an. Meine Frau gemerkte beim Anfallen ein kurz Rucken und der Grandland X zeige direkt an das zu wenig Öldruck im Motorraum vorhanden ist und man sofort anhalten sollte. Dies tat meine Frau auch und schaute auch nach dem Ölstand den Sie als ok eingestuft hat und startete den Wagen wieder. Dieser lief dann auch wieder ohne weitere Probleme bis zum 16.12.2021 als ich den Wagen auf dem Beschleunigungsstreifen Beschleunigen wollte. Wieder das gleiche Problem wie bei meiner Frau und nach einem Neustart wieder alles in Ordnung.
Diesmal Anruf bei Opel Vertragshändler wo der Wagen auch gekauft wurde. Problem geschildert und ich sollte vorbei kommen.
Das habe ich dann auch gemacht und der Meister schaute sich den Wagen auch an und meinte das der Wagen da bleiben sollte es aber wegen Krankheiten zu längeren Wartezeiten kommen würde.
Aus diesem Grund habe ich den Wagen dann wieder mitgenommen und bin in eine freie Werkstatt gefahren die den Grandland X zumindestens Auslesen würden.
Das wurde dann auch gemacht und im Fehlerspeicher waren keine Fehler abgespeichert und dann hat man alle verbaute Fahrzeugkomponenten abgefragt und es wurden 48 Fehlereintragungen befunden die alle nicht unbedingt was mit dem Motordruckabfall zu tun haben können (Siehe Foto dazu).
Der eigentliche und wichtige Punkt ist der hier: P15A8 Motoröldruck (Sensor/Schalter Signalamplitade zu klein)
Da drauf hat der Mechaniker den Motordruck am nächsten Tag geprüft und Bestätigte den Verdacht das der Motordruck nicht passte, es ist aber nicht der Motorölsensor. Das wäre auch zu einfach gewesen
Ein Anruf bei einer Opelwerkstatt brachte dann den Hinweis auf ein sich auflösender Zahnriemen der mit im Motoröl geführt wird und der sich einfach Auflösen zu schein. Weiterhin der Hinweis das es sich um ein bekanntes Opel prolem bei PSA Motoren handelt.
Der Mechaniker hat dann das Motoröl abgelassen und die Ölwanne demontiert und hat dann ein Zahnriemen vorgefunden der so porös gewesen ist, das dieser kurz vor dem reißen gewesen ist.
Die Ölpumpe/Filter ist fast zugesetzt gewesen mit kleinen Abriebstücken vom Zahnriemen und im Motoröl wurde auch Abriebstücke vorgefunden die als Übeltäter für den niedrigen Öldruck verantwortlich gewesen sind. Zum Glück ist die Motorölwahrung angegangen. Ohne diese Meldung hätten wir nichts bemerkt das der Zahnriemen nach der Kilometerleistung sich auflöst.
Der Mechaniker hat uns freundlicherweise Fotos vom Zahnriemen gemacht und uns zur Verfügung gestellt die ich auch hier einstellen möchte, da das normalerweise niemand zu sehen bekommt.
Wir haben dann den Wagen am 19.12.2021 zur Opelwerkstatt geschleppt weil an ein Fahren nicht mehr zu denken war und der Wagen auch nur Provisorisch zusammen gebaut wurde.
Bei Opel dann den Öldeckel aufgedreht und dann kann man den Zahnriemen so ca. 5 cm sehen und hier konnte man schon selber sehen das der Zahnriemen rissig ist (Siehe Foto).
Zur Erinnerung der Wagen ist grad mal 3 Jahre alt und hat jetzt 56.000 Kilometer drunter und der Motor stirbt fast an ein Motorschaden weil ein Zahnriemen sich nach 56.000 Kilometer einfach auflöst.
Der Wechselintervall soll bei 100.000 Kilometer erfolgen. Das schafft meiner Meinung nach kein Grandland X.
Bei der Wartung die im Juni 2021 gemacht wurde, wurde der Zahnriemen nur auf Sicht und auf eventuelle Verbreiterung geprüft. Weitere Prüfungen obwohl Opel über das Problem des Zahnriemens weis finden nicht statt.
Und wie soll es auch sein, die Garantie auf den Grandland X ist da wenige Tage vorher ausgelaufen.
Da kommt ganz viel Freude auf, wenn man sich ein Wagen kauft und hofft das man für einige Jahre von solchen Problemen Ruhe hat, zumindestens von solchen Mängeln wie Zahnriemen usw.
Hier hat Opel auf ganzer Linie Versagt und wartet einfach ab bis die Garantiezeit Abläuft und meint dann das es mit einer Kostenbeteiligung von 30% abgeschlossen ist.
Nein, natürlich ist das nicht abgeschlossen. Wir sprechen hier nicht von 100,-€ sondern von guten 1.300,-€ die Opel ganz allein zu Verschuldet hat indem man die Mängel nicht abstellt und was als Unding dazu kommt ist das einfach die Motorölsorte geändert wird ohne das man als Kunden da drüber informiert wird.
Beim Kauf des Grandland X wurde ein Motoröl 5W/30 verwendet, bei der letzten Wartung dann ein von PSA zugelassenen Motoröl PSA 0W/30. Das Motoröl was vorher als zugelassendes Motoröl verwendet wurde darf seid ca. mitte 2021 nicht mehr verwendet werden.
Da frag ich mich, wo ist die Info an die Grandland X Fahrer/innen das ab Datum X 2021 nur noch das zugelassende Motoröl PSA 0W/30 verwendet werden kann???
Was passiert wenn das nicht mehr zugelassende Motoröl verwendet wird, unterstellt man den Kunden dann, das er ein falsches Motoröl verwendet hat??.
In der Bedienungsanleitung wurde zumindestens nicht geändert.
Zwischen der letzten Wartung und dem dem 19.12.2021 liegen grad mal 6 Monate und ich sehe das der Zahnriemen rissig und spröde ist.
Für Qualität spricht das für Opel überhaupt nicht und ist ein Armutszeugniss wie man mit Kunden umgeht.
Und ja, nicht nur Opel verbaut PSA Motoren die Zahnriemen im Motoröl laufen haben, genauer gesagt sind es mindestens 3 weitere Automobilhersteller die PSA Motor oder vergleichbare Motoren verbauen wo ein Zahnriemen im Motoröl läuft und auch da solche Probleme sind, aber um diese Hersteller geht es hier nicht.
Bei Opel Betrifft es auch weitere Modelle mit PSA Motoren, auf die ich aber nicht weiter eingehen will.
Ich möchte hier alle Informieren sich KEIN OPEL GRANDLAND X zu kaufen aus den Genannten Gründen.
Opel fühlt sich bis jetzt noch nicht in der Schuld und hat sich auf mein Schreiben noch nicht geäußert. Was aber auch zu erwarten war.
Bei so einer Fahrleistung und Alter ist es Beschämmend das so ein Auto überhaupt auf die Straße gelassen wird
Seht euch die Fotos an, die sagen mehr als weitere Worte
579 Antworten
Nur zur Info.
Conti hat den ZR geändert.
Aber von 240.000 km steht nichts bei Peugeot.
https://...ntinental-aftermarket.com/.../...oil-besonders-lange-laeuft
Und übrigens immer noch günstiger, als die Steuerketten die sich auf der Getriebeseite befinden.
Es gibt ein Wechselintervall von 100.000 Km oder 72 Monate für den ZR und
an den hat man sich zu halten!
Wie da ein Hersteller auf "mehr" Laufleistung des ZR kommen könnte,
trägt nur zur Verunsicherung bei.
Solche Aussagen kann man eher als Werbegag abhaken!
Selbst Conti spricht vom Wechselintervall laut Herstellervorgabe und
dem "richtigen" Motoröl!
MfG
So ist es.
Die Wechselintervalle des Herstellers sind immer noch maßgeblich.
Ähnliche Themen
https://www.youtube.com/embed/DZlcgWtbyC4?rel=0
im Video nach ca 50 Sek kommt ein wichtiger Satz von Conti .
Ist aber auch ne seeeehr undankbare (und teure) Arbeit, so alle 6 Jahre….
Hoffen wir, dass STLA die Kette beim neuen EB2 besser konzipiert hat und diese dann auch ein gesamtes Fahrzeugleben hält…
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. Juli 2023 um 16:22:38 Uhr:
@routeb3Nur zur Info.
Conti hat den ZR geändert.
Aber von 240.000 km steht nichts bei Peugeot.https://...ntinental-aftermarket.com/.../...oil-besonders-lange-laeuft
Und übrigens immer noch günstiger, als die Steuerketten die sich auf der Getriebeseite befinden.
Ja, aber das mit den 240.000 stand auf dieser Conti Seite schon mindestens seit dem Jahr 2018. Das weiss ich genau, denn ich habe diesen Link bereits im Jahr 2018 in einem anderen Forum zitiert, als ich mich über diese technische Innovation ausgelassen habe ...
Ist nun wirklich alles besser? Mir fehlt der Glaube ... 🙂
Als ich in 2017 meinen Grandland kaufte war das Wechselintervall zuerst noch bei 175.000 km. Wurde in der Folge aber immer weiter reduziert.
Nach langer Zeit muss ich hier den aktuellen Stand von unserem Grandland x mal berichten.
Nach fast 2 Jahren und ein derzeitigen Kilometerstand von 114.000 Kilometer ist wieder die Meldung Öldruck zu gering angegangen wie beim ersten mal. Motor startet nach abschalten ganz normal und kann auch gefahren werden. Sobald der Motor aber Leistung bringen soll kommt die Öllampe und Öldruck wieder.
Also wieder die Probleme mit dem Zahnriemen.
Ölstand regelmäßig kontrolliert und Ölwechsel mit richtigen Öl von Opel gemacht.
Den Zahnriemen habe ich ebenfalls regelmäßig auf verschleiß geprüft und konnte nichts feststellen.
Jetzt wo die Lampe an gewesen ist gleich Zahnriemen angeschaut und erst beim dritten Mal nachschauen wohl den Teil des Zahnriemen gesehen der tatsächlich kleine Rissbildungen hat.
Tja, der Zahnriemen löst sich wieder nach weiteren 55.000 Kilometern trotz richtigen Öls auf.
Es ist somit vollkommen egal welches Öl verwendet wird, der Zahnriemen hält keine 60.000 Kilometer stand und ein Motorschaden ist zumindestens möglich.
Wir haben unseren Grandland x jetzt mit den defekten Zahnriemen verkauft und können nur davon abraten sich ein Opel Grandland oder jeden anderen Wagen zu kaufen der ein Zahnriemen in Ölbad hat.
Weiterhin würde ich mir auch kein Auto mehr kaufen der nur auf 3 Zylinder läuft.
3 Zylinder mit 121 PS und 1,2 Liter passen einfach nicht zusammen.
Das sind alles hochgezüchtete Motoren die nichts taugen.
Leider verbauen ganz viele Autohersteller diese Motoren und die Foren sind voll mit den Problemen.
Schaut euch bitte die Motoren ganz genau an bevor Ihr euch so ein Auto kauft und mit ganz großer Wahrscheinlichkeit werdet Ihr damit Probleme bekommen.
Wir suchen Grad nach einen neuen Wagen und das bringt überhaupt kein Spaß.
Opel, Ford, Peugeot, Citroen kommen nicht in Frage und die TSI Motoren ebenfalls nicht.
Bleiben nicht mehr viele über und davon gefallen die hälfte nicht.
Bitte kauft euch den besagten Grandland x auf keinen Fall.
Jssr,
es tut mit wirklich Leid für Euch!!!
Das waren dann geschätzte 20 Monate bis Er wieder
den "selben" Schaden erlitten hat!
Ob da noch einmal die Regelung des kostenlosen Ersatzes des ZR greift,
bezweifel ich stark!
Der Hersteller hat ja einmal seine "Pflicht" erfüllt.
Das Problem haben alle 1,2 Puetech 3 Zylinder(EB2) 1,2 DI
die bis jetzt Vom Band gelaufen sind und werden.
Ich bin froh meiner Dame
auch ihren neuen angedachten Astra L ausgeredet habe,
wo die ersten Bilder dieses Fahrzeuges erschienen sind.
Sie soll ihren Astra K Vormops fahren so lange es geht.
Das Problem mit dem BIO Riemen ist durch Rückrufe nur nach
hinten geschoben worden,
um die Kundschaft zu besänftigen.
Es ist und wird nie gelöst werden ,Auf Deutsch-Fehlentwicklung!
Das es am verwendeten Öl liegen sollte,
habe ich nie geglaubt , auf Deutsch...
Opel würde ich trotzdem nicht ausschließen,
Aber die Modelle wo noch GM die Tegie in der Entwicklung hatte,Ist da eine Überlegung wert.
Auch ältere Modelle können da Freude bereiten oder
Andere Fahrzeugvarianten-
https://www.autohaus-heidenreich.com/.../29923_2370?...
Andere Hersteller haben auch ihre dunklen Schafe im Keller,
Wobei das wichtigste am Fahrzeug der Motor ist!
MfG
Also hat dein Motor nach dem letzten ZR regelmäßig das 0W30 B71 2312 bekommen.
In welchen Intervallen wurde denn das Öl gewechselt, alle 15.000 km?
Also ich kann bis jetzt nichts negatives sagen über den 1.2er Motor, aktuell bei ca. 61.000 km und mein ZR wurde bei ca. 47.000 km erneuert.
Als Alternative kleiner Tipp von mir, falls in deinem Umkreis erhältlich als Nachfolger für den Grandland X in dieser Klasse.
Cadillac XT4 mal anschauen.
Für unter 35.000 Euro findest du nichts vergleichbares mit dieser Ausstattung.
https://www.autoscout24.de/.../...4ab6-3e44-47f3-bfd8-5225d41908d2?...
Für mich persönlich, das nächste Fahrzeug in der engeren Auswahl.
Vor allem, eben GM Plattform. Wie früher GM/ Opel.
#rosi03677
Danke, aber war ja schon von Werkstattmeister angesagt worden. Zwar unter vorgehaltener Hand. Aber Recht hat er behalten.
Opel ist jetzt aus der eigenen Kulanzregelung raus. 100.000 überschritten.
Man muss heute selber Informieren, sonst hast den ärger.
Man gut das du der Dame den Kauf ausgeredet hast.
Uns wollte eine Familie auch den Wagen abkaufen und den hab ich den Kauf erfolgreich ausgeredet und auf das Forum hier hingewiesen.
Da war noch alles ok mit dem Wagen und eine Woche später ist der Zahnriemen hin.
Da hätte ich kein Auge zugemacht wenn die den Wagen gekauft hätten und jetzt mal zusätzlich ca. 2.000€ bezahlen müssten für den Zahnriemen. Jetzt hat ein Händler den gekauft und weiß auch vom defekten Zahnriemen.
Das mit dem Zahnriemen ist echter Schrott und wird bei jedem Motor wo der Zahnriemen im Ölbad läuft irgendwann passieren.
Das stimmt, alle Hersteller haben wohl ihre schwarzen Scharfe und der Kunde ist der doofe und muss zahlen.
Wir sind den Schrotthaufen jetzt endlich los.
Bekommst den auch nicht zum vernünftigen Preis verkauft.
Ich hatte mich ja hier und allgemein Informiert wegen dem Zahnriemen und auch bei den Autodoktoren würde das Thema Zahnriemen im Öl behandelt. Es gibt zwar um ein Ford und auch um ein TSI Motor und da wurde sogar Empfohlen alle 10.000 Kilometer Öl zu wechseln.
Wir haben zwischen 10 und 15.000 wechseln lassen mit dem Öl von Opel.
Bei Ford ist es noch mit einem Riesenaufwand verbunden den ZR zu erneuern.
https://youtu.be/CrVu4-0iBL0?t=365
https://www.youtube.com/watch?v=HeXTVb_owx4
Da ist das beim 1.2 eine Kleinigkeit dagegen.
Ja welches Öl hat denn dann deine Opel Werkstatt eingefüllt in den 2 Jahren?
Sage nicht das DEXOS1 GEN2 in 5W30?
Dann auch kein Wunder.