Opel Grandland X Hybrid
Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus
Beste Antwort im Thema
Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:
-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.
Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.
1214 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Mai 2019 um 19:30:22 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:53:59 Uhr:
Hatte mich falsch ausgedrückt. Die Leistungsdaten sind ja bekannt. Ich meine die Performance. 0-100 / 80-120 / Topspeed / ...
Die technischen Daten sind ja schon von Opel angegeben. Und diese sind identisch mit dem DS7.
An den Fahrleistungen kann also nur noch der Fahrwiderstand oder das Getriebe was ändern.
Zweiteres wird man gegenüber des DS7 kaum geändert haben bei solch einem komplexen Antriebsstrang. Bleibt der Fahrwiderstand.
Der wird anders sein - aber nicht signifikant. Entsprechend kann man die Fahrleistungen des DS7 annehmen - mit leichten Abweichungen von 0,1-0,2 sec./1-2 km/h
Real auf der Straße natürlich.
Bei den von beiden Marken angegeben Werten könnte es größere Differenzen geben aufgrund unterschiedlicher Messverfahren/Rechenverfahren
Das ist mir alles klar.
Beim DS7 Crossback steckt auch der gleiche 1.6 PureTECH mit 180 PS drin wie im GLX.
DS7 Crossback 0-100: 9,6 Sekunden
Grandland X 0-100: 8,0 Sekunden
Der DS7 ist ja auch fast 150 kg schwerer. Deswegen die Frage...
Was den 1.6 angeht, so hat ja angeblich Opel den Entwicklungsauftrag, aus dem Motor einen 48V Mild-Hybriden mit Startergenerator zu machen.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 16. Mai 2019 um 08:58:46 Uhr:
Was den 1.6 angeht, so hat ja angeblich Opel den Entwicklungsauftrag, aus dem Motor einen 48V Mild-Hybriden mit Startergenerator zu machen.
Ja das ist alles bekannt. Aber was hat das mit dem Thema zu tun? 😕
Hier ist die Rede von zwei Hybrid Varianten. Mit der zweiten ist baw. nicht die frontgetriebene Variante z.B. aus dem 508 gemeint.
Ähnliche Themen
Und die 2. wird doch im link wie folgt beschrieben,
Zitat:
Ihm zur Seite wird auch ein etwas schwächerer Hybrid gestellt (180PS Benziner, nur ein E-Motor, ca. 11kWh-Batteriekapazität),
Das hat mit dem Mildhybrid doch wohl noch nix zu tun 😕
Die bessere zweite Variante wäre ja ein Grandland XL Hybrid
https://mercedesellington.com/.../#image-1
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 16. Mai 2019 um 17:25:41 Uhr:
Hier ist die Rede von zwei Hybrid Varianten. Mit der zweiten ist baw. nicht die frontgetriebene Variante z.B. aus dem 508 gemeint.
Der PHEV von PSA kommt erstmal mit 225 PS und 300 PS.
Da im GLX der 1.6 Puretech mit 225 PS nicht bestellbar ist, würde der zweite Hybrid schon Sinn machen.
So hätte man keine riesen Lücke zwischen 180 und 300 PS.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 16. Mai 2019 um 20:24:07 Uhr:
Die bessere zweite Variante wäre ja ein Grandland XL Hybrid
https://mercedesellington.com/.../#image-1
Der GLX XL alá Peugeot 5008 wird definitiv nicht kommen.
Angeblich ist ddoch schon beschlossen - auch im Hinblick auf Opels Rückkehr nach Russland wäre der nicht unwichtig. Also der XLwäre nicht unwichtig in Russland, der Hybrid spiel da keine Rolle.
Ein zweites Hybridmodell erwarte ich nicht - eines über der 49g/km Grenze schon gar nicht. Es sei denn, der Hybrid4 verkauft sich wie geschmiert. Glaube ich aber nicht.
Da wird eher der Minihybrid damit gemeint sein.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 17. Mai 2019 um 09:07:20 Uhr:
Angeblich ist ddoch schon beschlossen - auch im Hinblick auf Opels Rückkehr nach Russland wäre der nicht unwichtig. Also der XLwäre nicht unwichtig in Russland, der Hybrid spiel da keine Rolle.Ein zweites Hybridmodell erwarte ich nicht - eines über der 49g/km Grenze schon gar nicht. Es sei denn, der Hybrid4 verkauft sich wie geschmiert. Glaube ich aber nicht.
Da wird eher der Minihybrid damit gemeint sein.
Wo wurde das offiziell beschlossen?
Das zweite PHEV Modell von Opel werden wir wohl erst mit dem Astra L oder Insignia C sehen. Bis dahin sind ja auch die neuen 48V - Motoren fertig. Mal sehen wie dann das Motorenangebot aussieht.
Offiziell beschlossen wurde das nicht, ebensowenig wie ein zweiter Hybrid. Oder ein Opel Manta/Monza.
Warten wir ab. Ich bin auf die ersten Serienhybride gespannt. Auch was Fahrleistungen, Reichweite und Kosten angeht.
Und wieso schreibst du dann von "beschlossen" ?!?
Nenne doch bitte mal Quellen, wenn du mit sowas anfängst !
Im Gegensatz dazu führt zumindest der link entsprechenden Hinweis auf einen 2. Hybrid, den du (persönlich) wiederum negierst 🙄
PS: Und der GLX XL ist ein uralt Fake - den muss man hier im thread um Hybrid nun wirklich nicht nochmal aufwärmen !
Zumindest wird vermutet,dass es einen großen Opel SUV geben wird. Weil man für Peugeot in den USA einen großen Peugeot braucht und oberhalb des DS7 auch noch Platz für einen DS-SUV wäre.
Ob das jetzt ein Grandland XL oder noch etwas größeres wäre, ok. Das wird man sehen.
https://www.largus.fr/.../...08-un-cousin-aussi-chez-opel-9720397.html
Aber jetzt mal ernsthaft gefragt:
1. Von welchem Zeitraum reden wir? Hieß es nicht ursprünglich von Tavares 2026 grob Eintritt USA? Okay dann glaubte er das schneller hinzubekommen durch Opel. Aber warten wir ab. Okay vllt gibt es also einen großen SUV..aber da reden wir maximal von in der nächsten Dekade?
2. Die largus links sind ja immer ganz informativ. Aber was kann man effektiv drauf geben? Was ist largus? Ich meine ist das die französische Autobild Glaskugel oder was ernsthaftes? Das ist nicht zu verifizieren finde ich. Auch die lagen schon oft ganz schön daneben für mein Gefühl
Das einzige was mal offiziell war ist das: https://www.opel-blog.com/.../
Aber durch den Verkauf an PSA, hatte sich das auch erledigt.
Da der Vivaro Life jetzt Zafira Life heißt, können wir einen großen CUV (wie den Peugeot 5008) eigentlich für Opel ausschließen. Den Namen "Zafira" wollte man ja bei Opel nicht sterben lassen. Und da hat man ihn einfach für den Vivaro C verwendet.