Opel Grandland X Hybrid

Opel Grandland (X)

Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus

Beste Antwort im Thema

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Zitat:

@Ritaone schrieb am 13. Mai 2019 um 14:40:27 Uhr:


Hybrid...
Ich habe Bekannte, die fahren damit, schimpfen weil das nur zum leichten Anfahren reicht..
...

ohne etwas gut zu heißen, was ist das für ein hybrid dort ? kann nämlich dann gänzlich anders ausgelegt sein !

Bei "selbstladenden Hybrid" (s. Toyota oft) geht es eben nicht um viel elektrisch fahren, sondern möglichst effizient !

Feiner Unterschied. Batterie entsprechend kleiner etc.

Leider bleiben uns die Berichte über den Opel wie über den DS noch die Zugkraftdaten schuldig. Bei der alten Lösung mit Diesel Hybrid (Peugeot 508 RXH und DS 5) gab es ja nur bescheidene Werte. Beim Outlander sind wir bei 1,5 Tonnen. Der Grandland 2.0 D zieht 2 Tonnen. Die wird der Hybrid 4 garantiert nicht stemmen. Aber wenigstens die 1,5 sollten es schon sein, sonst reicht mal gerade für ein Pony.

Also hier mal der reale Verbrauch des Mitsubishi Outlanders zum Vergleich :
https://www.spritmonitor.de/.../280-Outlander.html?...

4 Liter sind doch auch noch ein guter Wert, zumal dieser ja eine geringere elektrische Reichweite hat. Der Wert schwankt natürlich enorm. Reine Kurzstreckenfahrer kommen mit sehr wenig Benzin aus, bei Langstreckenautobahnrasern sinds natürlich Werte wie bei nem Benziner.

Tja, zu dem fossilen flüssigen gehört dann aber seriöser weise noch der Stromverbrauch dazu oder wie wird das da (nicht) eingerechnet ?!?

Ähnliche Themen

Immerhin Nasskupplung und nicht diese unsägliche VW Trockenkupplung im DKG.

Die schwarze Haube sieht aus wie „Stavros hatte noch ein paar Quadratmeter Folie übrig“ oder „Es hat sich ein Elefant auf meine Haube gesetzt, habe ich mir vom Schrott ne neue geholt. Ist zwar schwarz, aber n Kumpel wird mir die nächstes Jahr lackieren“

Hat Opel irgendwo genaue Leistungsdaten veröffentlicht? Beim DS7 Crossback sind sie ja schon veröffentlicht wurden.

Ich vermute, genaue Daten werden mit dem Preis- und der Bestellmöglichkeit veröffentlicht. Die Opel-Info sollte wohl vor allem dazu dienen, die Wartezeit darauf zu überbrücken. Vielleicht passiert bis zum Serienstart auch noch optisch ein wenig.

Beim 3008 Hybrid ist noch völlige Funkstille.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:29:39 Uhr:


Ich vermute, genaue Daten werden mit dem Preis- und der Bestellmöglichkeit veröffentlicht. Die Opel-Info sollte wohl vor allem dazu dienen, die Wartezeit darauf zu überbrücken. Vielleicht passiert bis zum Serienstart auch noch optisch ein wenig.

Beim 3008 Hybrid ist noch völlige Funkstille.

Geht so, bei Peugeot weiß man sogar schon, welche Sitzbezüge der 3008 bekommt.

http://radical-mag.com/2019/05/13/opel-grandland-x-hybrid4/

Zitat:

@ricco68 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:48:54 Uhr:


http://radical-mag.com/2019/05/13/opel-grandland-x-hybrid4/

Hatte mich falsch ausgedrückt. Die Leistungsdaten sind ja bekannt. Ich meine die Performance. 0-100 / 80-120 / Topspeed / ...

Ich würde mal die Werte des DS7 Crossback als Orientierung nehmen. Schlechter dürfen sie eigentlich nicht sein. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass man absichtlich eine schlechtere Version für den Grandland entwickelt und verbaut. Wozu auch - wer einen DS7 will, wird keinen Grandland wollen und umgekejrt.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:48:54 Uhr:


http://radical-mag.com/2019/05/13/opel-grandland-x-hybrid4/

Hätte ich nicht gedacht !...

Zitat:

Für Opel ist das insofern lebenswichtig, weil fast 70% aller Grandland X-Verkäufe bislang gewerblich waren

.

Oh. Tatsächlich eine 2 Variante die Opel noch so gar nicht selbst offiz. erwähnt ?!

Zitat:

Ihm zur Seite wird auch ein etwas schwächerer Hybrid gestellt (180PS Benziner, nur ein E-Motor, ca. 11kWh-Batteriekapazität)

Und wenn diese dann bereits...

Zitat:

Wir würden den Opel Grandland X Hybrid4 deshalb bei etwa 43.000 EUR Grundpreis sehen....

Tja/seufz, wohl wahr...

Zitat:

Denn am Ende zählt dann doch nur die Leasingrate – und das gute Gewissen.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 15. Mai 2019 um 18:12:16 Uhr:


Oh. Tatsächlich eine 2 Variante die Opel noch so gar nicht selbst offiz. erwähnt ?!

"Offiziell" noch nicht...

Zitat:

@opel-infos schrieb am 9. April 2019 um 16:08:28 Uhr:


Den GLX wird es in zwei Hybrid-Varianten geben. Daten noch nicht bekannt.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:53:59 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:48:54 Uhr:


http://radical-mag.com/2019/05/13/opel-grandland-x-hybrid4/

Hatte mich falsch ausgedrückt. Die Leistungsdaten sind ja bekannt. Ich meine die Performance. 0-100 / 80-120 / Topspeed / ...

Die technischen Daten sind ja schon von Opel angegeben. Und diese sind identisch mit dem DS7.
An den Fahrleistungen kann also nur noch der Fahrwiderstand oder das Getriebe was ändern.
Zweiteres wird man gegenüber des DS7 kaum geändert haben bei solch einem komplexen Antriebsstrang. Bleibt der Fahrwiderstand.
Der wird anders sein - aber nicht signifikant. Entsprechend kann man die Fahrleistungen des DS7 annehmen - mit leichten Abweichungen von 0,1-0,2 sec./1-2 km/h
Real auf der Straße natürlich.
Bei den von beiden Marken angegeben Werten könnte es größere Differenzen geben aufgrund unterschiedlicher Messverfahren/Rechenverfahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen