Opel Grandland X Hybrid

Opel Grandland (X)

Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus

Beste Antwort im Thema

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Danke für den Hinweis. Und toll, dort steht eine Stützlast von 70 Kg für die beiden Hybriden. Dann hat der Verkäufer mir mit 50 Kg eine falsche Auskunft gegeben. Oder gibt es bei der Stützlast wohl einen Unterschied zwischen werksmäßiger AHK und nachgerüsteter AHK. Das angebotene Lagerfahrzeug/Neuwagen hat keine AHK und auch keine AHK Vorbereitung, der Verkäufer will mir aber eine AHK nachrüsten, das wäre bei Opel kein Problem.

Beim Insignia gibt Opel sogar zwei Zuglasten an: 2 Tonnen bei Kupplung ab Werk, 1,5 Tonnen bei Nachrüstung. Das ist ja schon gewaltig.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 16. Juni 2020 um 23:40:53 Uhr:


Danke für die Info. Steht aber auch in der Preisliste auf Seite 27.

Da stehen doch 70kg, oder irre ich mich?

MfG
Steiftier

Edit: Hat sich ja bereits erledigt. Folgende Seite nicht gesehen 🙂🙄

Zitat:

@HAL01 schrieb am 17. Juni 2020 um 01:04:49 Uhr:


[...]
Das angebotene Lagerfahrzeug/Neuwagen hat keine AHK und auch keine AHK Vorbereitung, der Verkäufer will mir aber eine AHK nachrüsten, das wäre bei Opel kein Problem.

Wenn die AHK lieferbar wäre, wäre die Nachrüstung kein Problem.

Ähnliche Themen

Die Anhängerkupplung ist mittlerweile Lieferbar habe meine vor 3 Wochen montiert

Zitat:

@HAL01 schrieb am 17. Juni 2020 um 01:04:49 Uhr:


Danke für den Hinweis. Und toll, dort steht eine Stützlast von 70 Kg für die beiden Hybriden. Dann hat der Verkäufer mir mit 50 Kg eine falsche Auskunft gegeben. Oder gibt es bei der Stützlast wohl einen Unterschied zwischen werksmäßiger AHK und nachgerüsteter AHK. Das angebotene Lagerfahrzeug/Neuwagen hat keine AHK und auch keine AHK Vorbereitung, der Verkäufer will mir aber eine AHK nachrüsten, das wäre bei Opel kein Problem.

Ich habe heute noch einmal mit dem Opel Verkäufer telefoniert und ihn auf die 70kg Stützlast der AHK, die in der Preisliste stehen, angesprochen. Er bleibt dabei, dass der Hybrid4 nur 50 Kg Stützlast hat. Das hätte er in den aktuellsten Spezifikationen auf den Opel-internen IT Seiten nachgeschaut. Die Diskrepanz zu den Angaben in der Preisliste kann er sich nicht erklären, er geht davon aus, dass seine Information die aktuellere ist.
Das heißt, zwei e Bikes auf der AHK zu transportieren geht nicht! Bei drei oder fünf Kg Überladung würde ich mir keinen Kopf machen. Aber bei 20 Kg Überladung, inkl. Fahrradträger, schon.
Enttäuschend, ich kenne kein anderes Auto mit so wenig Stützlast. Und das wird auch einem SUV Anspruch nicht gerecht. Wie gesagt, der Ford Kuga Hybrid hat z.B. 100 kg Stützlast.

Puh. Wie kommt man da jetzt weiter ?
Noch eine andere vermeintlich versierte Verkäufer-Auskunft einholen ?
Oder bei opel.de ?

Oder beim TÜV nachfragen. Die sollten es eigentlich wissen...

Insgesamt finde ich das Thema Anhängelast und Stützlast bei Opel sehr unbefriedigend. Bin selbst caravaner, und wollte mir eigentlich einen grandland zulegen. Da bliebe aber nur der 2.0 Diesel, als einzig akzeptables Fahrzeug. Allerdings gehe ich davon aus das der Motor bald aus dem Angebot fliegt, und damit wäre der grandland raus.

Offensichtlich hat Opel die Camper und e Bike Fahrer nicht auf dem Schirm...

Dann bestelle dir doch den 2.0 Diesel jetzt!
In der Zukunft werden noch viele Antriebe bei vielen Herstellern wegfallen.
Was spricht also dagegen jetzt deine Wunsch-Konfiguration zu bestellen?

Ein noch laufendes Leasing ...

Zitat:

@HAL01 schrieb am 17. Juni 2020 um 19:05:31 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 17. Juni 2020 um 01:04:49 Uhr:


Danke für den Hinweis. Und toll, dort steht eine Stützlast von 70 Kg für die beiden Hybriden. Dann hat der Verkäufer mir mit 50 Kg eine falsche Auskunft gegeben. Oder gibt es bei der Stützlast wohl einen Unterschied zwischen werksmäßiger AHK und nachgerüsteter AHK. Das angebotene Lagerfahrzeug/Neuwagen hat keine AHK und auch keine AHK Vorbereitung, der Verkäufer will mir aber eine AHK nachrüsten, das wäre bei Opel kein Problem.

Ich habe heute noch einmal mit dem Opel Verkäufer telefoniert und ihn auf die 70kg Stützlast der AHK, die in der Preisliste stehen, angesprochen. Er bleibt dabei, dass der Hybrid4 nur 50 Kg Stützlast hat. Das hätte er in den aktuellsten Spezifikationen auf den Opel-internen IT Seiten nachgeschaut. Die Diskrepanz zu den Angaben in der Preisliste kann er sich nicht erklären, er geht davon aus, dass seine Information die aktuellere ist.
Das heißt, zwei e Bikes auf der AHK zu transportieren geht nicht! Bei drei oder fünf Kg Überladung würde ich mir keinen Kopf machen. Aber bei 20 Kg Überladung, inkl. Fahrradträger, schon.
Enttäuschend, ich kenne kein anderes Auto mit so wenig Stützlast. Und das wird auch einem SUV Anspruch nicht gerecht. Wie gesagt, der Ford Kuga Hybrid hat z.B. 100 kg Stützlast.

Einen Tipp zur Erhöhung der Stützlast habe ich natürlich auch nicht parat.
Aber 2 E-Bikes auf der Kupplung könten gehen, wenn du zum Transport die Akkus entfernst und separat im Kofferraum transportierst. Damit hast du bestimmt insgesamt 5-6 kg weniger auf der Kupplung.

vielleicht auch nicht die 25kg-und-mehr-boliden.
Mit z.B. fazua-Antrieb ist das um so leichter (< 20 kg) darstellbar !

Die angegebene Stützlast entspreicht 4% der zulässigen Anhängelast. Da der H4 meines Wissens nach 1250 kg an den Haken nehmen kann: 50 kg Stützlast.

Aber: Ein PKW, der 1500 kg an den Haken nehmen darf, hat auch nur 60 kg Stützlast. Von daher ist der H4 kein Exot.

Und der hier immer wieder genannte Kuga mit seinen 2,5 t Anhängelast ist wohl eher eine (wenn auch rühmliche) Ausnahme.

Mein verflossener ISUZU Trooper 3.0 DTI A hatte 140 kg Stützlast. Und diese Tatsache hilft keinem H4-Fahrer, da die Information ihm nicht hilft und damit für ihn nicht relevant ist.

Ein D-Max kann 3,5 Tonnen ziehen. Aber sogar ein Corsa darf über eine Tonne ziehen. Und auch der Outlander Hybrid oder der RAV 4 Hybrid Allrad (nicht der Fronttriebler) darf mehr an den Haken nehmen, als der Grandland Hybrid. Früher zu Zeiten des Omega waren Opel noch Zugfahrzeuge. Heute muss man schon genau suchen, welcher Opel da noch in Frage kommt mit anständiger Zugleistung. Der Grandland 2.0 Diesel, der Zafira Life. Beim Insignia muss man auf die reduzierte Zuglast bei nachgerüsteter Kupplung achten.

@signaturv50
Die 3,5 to Anhängelast des D-Max hier zu erwähnen bringt den H4-Fahrern ebenso wenig wie die 3,5 to meines verflossenen Troopers.
Meines Wissens ist der H4 weder Geländewagen (ich meine richtige mit mindestens einer starren Achse) noch ein Pickup.
Es ist ein höher gelegter Peugeot 308 mit der HA des 508 und einem Leergewicht von über 1800 kg. Wo soll denn da die Belastbarkeit der Fahrwerkskomponenten für viel Stützlast herkommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen