Opel Grandland X Hybrid

Opel Grandland (X)

Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus

Beste Antwort im Thema

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Zitat:

@DominikB._G3 schrieb am 21. Mai 2020 um 22:38:20 Uhr:


...
Hier werden aber auch wirre Sachen zusammengesponnen....

ruhig blut !

wollte nur mal um die Verwendung der Farbe Schwarz im Frontbereich ein wenig ergänzen.

und wie bereits besagt, Opel selbst zieht den Vizor zu eigener Historie mit entsprechendem Modell herbei.

https://www.motor-talk.de/.../...-opel-automobile-gmbh-i209757965.html

Dabei geht es ja auch um den Zusammenschluss der Scheinwerfer-Kühler-Front in eingefasstem Rahmen zu einer Einheit. Mal schauen wie(viel von der Studie) man dann in Serie umsetzt...

Tja. Und wenn halt ein Modell, Mokka-B, damit den Anfang macht. Haben die anderen zunächst mal das Nachsehen. Im Weiteren wäre wohl der Astra-L folgend...

Das Paket mit der schwarzen Motorhaube, schwarzem Dach, schwarzen Felgen und schwarzen Spiegeln ist durchaus Geschmackssache, hat bei Opel aber durchaus Tradition, bis zurück zum Rallye Kadett-B in den 1960ern.

Mir gefällt die Kombination in Verbindung mit Rot oder Blau als Grundfarbe ganz gut. Für den eher biederen Grandland-X wenigstens ein kleines Unterscheidungsmerkmal für die Ultimate Ausstattung!

Wie auch immer, ich würde das Paket sehr wahrscheinlich mit bestellen, wenn es denn ein Grandland X Hybrid oder Hybrid 4 werden sollte!? Eine seitenlange Diskussion ist das Thema sicher nicht Wert, siehe oben! Immerhin hat der Kunde ja die freie Wahl, ob er die Kombination haben will oder eben nicht...

Auch schön, die gut 5s von 0 auf 100 für den Hybrid 4 scheinen Standard zu sein, bisher lag der schlechteste gemessene Wert bei 5,5s... Das ist natürlich auch "Understatement in Vollendung" wenn man so will? Laut Test geht er ja auch rein elektrisch bewegt noch deutlich unter 10s von 0 auf 100.

Ja, für einen Listenpreis von rund 55000.- €, das kostet sicher etwas "Überwindung", andrerseits gibt es ja beim Kauf satte Rabatte, bis an die 40% ran, da relativiert sich das auch ganz schnell wieder! Bei Leasing dürfte es demnächst noch echte Schnäppchen geben, mit dem nochmals erhöhten Umweltbonus?

Dann die 0,5% Dienstwagenbesteuerung, damit bleibt der Privatanteil tatsächlich auf dem Niveau eines gut ausgestatteten Astra-K oder Corsa-F!

Ich denke, ich werde noch den Ford Kuga Hybrid und den Grandland X Hybrid mit dem Hybrid 4 vergleichen und dann in Ruhe entscheiden... Bisher war ja dank Corona noch kein Vergleich möglich!

Was mich aktuell noch gewaltig stört, das anstehende Facelift und die nicht lieferbare Lenkradheizung! Was auch immer da die Produktplaner bei Opel wieder geritten haben mag!?

Windschutzscheibenheizung gibt's auch nicht.
Aber es ist auch verständlich.

Inwiefern verständlich?

Ähnliche Themen

Andere Hersteller packen in ihr „hochtechnologisches Topmodell“ alles, was geht. Nicht Opel. Da muss der Kunde nicht nur mit einem im Vergleich zur Konkurrenz und im Bezug auf die Marke übergroßen Portemonnaie ins Rennen gehen sondern mit der Bereitschaft, unnötige Kompromisse einzugehen. Wer gibt bitte sowas frei?

Mh Michi?

Komisch, beim CLX habe ich sowohl Lenkradheizung als auch Scheibenheizung !!

Leute, wir reden doch hier über den Hybrid, oder?
Bei meinem bestellten Diesel Ultimate sind beide Heizungen an Bord.

Und ich habe beim Hybrid von "verständlich" gesprochen, weil Strom-Dauerfresser wie Lenkrad- oder WSS-Heizung auf die Reichweite gehen.
Besser man bietet es nicht an, als den Kunden erklären zu müssen, dass beides nur bei Verbrennerbetrieb funktioniert.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 22. Mai 2020 um 20:53:22 Uhr:


Inwiefern verständlich?

Weil eine Standheizung, bzw. Vortemperierung serienmäßig ist.

Was hat das mit einer Lenkradheizung zutun? Und die Billiglösung für die Frontscheibe mit einem Draht nur am unteren Rand gibt's doch auch dennoch?

Also bitte nicht wieder eine Erklärung erfinden. Da macht Wolfgangs Erklärung schon mehr Sinn. Wenn auch für den Kunden ebenfalls unsinnig

Ich kann mich fast erinnern, unser Hybrid 4 hat Scheibenheizung. Paar Elemente links/rechts vertikal, am Rande.
Lenkradheizung aber nicht. Passt doch, mir ist die Sitzheizung lieber.

Das ist diese reduzierte Heizung. Vergleiche das mal mit der Scheibenheizung heim normalen GLX oder Insignia bspw

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Mai 2020 um 14:34:21 Uhr:



Zitat:

@DominikB._G3 schrieb am 21. Mai 2020 um 22:38:20 Uhr:


...
Hier werden aber auch wirre Sachen zusammengesponnen....
ruhig blut !
wollte nur mal um die Verwendung der Farbe Schwarz im Frontbereich ein wenig ergänzen.
und wie bereits besagt, Opel selbst zieht den Vizor zu eigener Historie mit entsprechendem Modell herbei.
https://www.motor-talk.de/.../...-opel-automobile-gmbh-i209757965.html

Dabei geht es ja auch um den Zusammenschluss der Scheinwerfer-Kühler-Front in eingefasstem Rahmen zu einer Einheit. Mal schauen wie(viel von der Studie) man dann in Serie umsetzt...

Tja. Und wenn halt ein Modell, Mokka-B, damit den Anfang macht. Haben die anderen zunächst mal das Nachsehen. Im Weiteren wäre wohl der Astra-L folgend...

Wo liegt denn das Problem, für die Sonderausstattungen die Stromverbrauchswerte (meinetwegen auch umgerechnet auf Reichweite) bei einem E-Modell hinzuzuschreiben? Dann wäre doch klar, was passiert, wenn ich es nutze. Die Bevormundung "braucht man nicht, verbraucht nur Strom" kann man auf alle Energiequellen und Ausstattungen erweitern, wenn man möchte. Die LRH ist sicher nicht der Akkutöter, da gibt es bei der Frontscheibenheizung die besseten Argumente, vermute ich.
Kann es eher sein, das bei der Stromreichweite mit allen Verbrauchern ermittelt werden muss? Weiß da jemand mehr?

Zitat:

@armine1 schrieb am 23. Mai 2020 um 11:16:48 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Mai 2020 um 14:34:21 Uhr:


r...

😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen