Opel Grandland X Hybrid
Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus
Beste Antwort im Thema
Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:
-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.
Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.
1214 Antworten
Hier wird jetzt auch seit zig Seiten die gleichen (falschen) Argumente wiederholt und wiederholt und wiederholt.
Sollen wir es nicht bleiben lassen?
Wenn nächsten Monat PSA wieder einen HEV bringt wird uns ricco seitenweise erzählen wieso dieser dem PHEV überlegen ist.
Zwecklos wirklich vernünftig über die Dinge zu diskutieren.
joh, warten wir mal den GLX PHEV im Handel und der Gazetten/Tests ab.
Und was noch so elektrifiziertes kommen mag....
Immerhin gehört Opel nun zu "DER" SUV-Marke Europas schlechthin.
Gibt es denn wohl Pläne, auch den 225 PS Hybrid im Grandland X zu bringen?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 2. September 2019 um 10:09:29 Uhr:
Gibt es denn wohl Pläne, auch den 225 PS Hybrid im Grandland X zu bringen?
Zumindest steht er in der Planung mit dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 1. September 2019 um 17:30:14 Uhr:
der schwächere ist demnach doch ohne Allrad bei Peugeot ?!Zitat:
@ricco68 schrieb am 1. September 2019 um 17:14:02 Uhr:
...
Opel sollte auch, wie beim 3008 die schwächere Allradvariante nachlegen. Der 3008 soll in D für 40000 Euro als Hybrid beginnen. Aber vielleicht legt man da nach.https://www.peugeot.de/.../neuer-peugeot-3008-suv-hybrid-hybrid4.html
Ohne Allrad - korrekt.
Wie gesagt, ich halte Allrad höchstens als Option für wenige interessant. Zumindest hier in D.
Ich finde das Angebot beim 3008 sehr gut. Günstiger und ohne Allrad bei der Einstiegsversion (soll in D unter 40000 € kosten).
Teuer, aber dann auch mit Allrad und viel Power - wer will.
Auch die Angaben beim 3008 wurden geändert :
Beschleunigung auf 100 jetzt in 5,9 Sekunden.
Elektrische Reichweite 59km.
CO2 - WLTP- Ausstoss 29 gr/km.
Bermonto : Das hast Du richtig erkannt. jede Antriebsart hat ihre Vorteile. Und gut und erfreulch ist, dass der Grandland nun elektrifiziert wird. Und Allrad bekommt.
Für den Kunden bedeutet das mehr Auswahl.
Ein HEV hat auch Vorteile. Aber natürlich auch Nachteile gegenüber dem PHEV. Andersrum genauso.
Der Unterschied bei der 0-100 zwischen 3008 und GLX ergibt sich für mich klar aus einer unterschiedlichen Strategie in der Kommunikation.
5,9sec für ein Allrad Fahrzeug mit 300 PS ist nicht berauschend aber gut (SUV Silhouette zählt auf 100 noch nicht wirklich negativ).
Opel liegt mit seinen 7,0 Sekunden aber im Bereich des Leistungsvermögens des reinen ICE.
Ich gehe also davon aus Opel gibt nur das an was sie reproduzierbar unabhängig von Ladezustand und Temperaturmanagement erreichen können - und das ist eben nur die Performance des ICE.
Wenn man ganz ehrlich wäre als OEM könnte man das auch mit dem WLTP Verbrauch machen - um tatsächlich transparent dem Kunden gegenüber zu sein.
Und die Diskussion über Vor- und Nachteile der Hybride wurde von mir - und ich denke auch didi - vor dem Hintergrund tatsächlicher CO2 Einsparung diskutiert. Nicht einzelne Vor- oder Nachteile für den ein oder anderen Einzelnutzer.
Und aus CO2 Sicht - wenn man das Thema nicht scheinheilig angeht - hat der PHEV keine Vorteile
Eine mechanische Allrad-Lösung sollte keine Herausforderung sein. Immerhin ist der Grandland wie der 3008 eng verwandt mit dem Zafira Life/Vivaro und Combo bzw. dem jeweiligen Peugeot Modell. Und da hat Dangel schon entsprechende Komponenten entwickelt. Sowohl für den 1.5 Diesel mit 130 PS als auch für den 2.0 Diesel mit 150 PS (statt 177 PS und nur mit Schaltgetriebe).
Leider fehlt hier die Kombination mit dem Automatikgetriebe (noch?). Doch ein Grandland X 2.0 Diesel mit "richtigem Allrad" dürfte sicher auch so seine interessierten Käufer finden. Mehr, als der Hybrid. Und der Preis? Rechnen wir mal grob über den Daumen und lassen wir erhöhten Kraftstoffverbrauch, Verschleiß, Steuern etc außer Acht: Ultimate Hybrid 53.830 €. Ultimate 2.0 Diesel 43.550 €. Der Zafira Life Innovation 2.0 Diesel 150 PS Schaltgetriebe kostet 3.450 € weniger, als der 177 PS mit Automatik. Rechnen wir also mal ganz großzügig beim Grandland den Preisnachlass beim Grandland UItimate mit 3.000 €. Dann wären wir bei einem Listenpreis von 40.550 €.
Der Allrad Umbau beim Zafira Life kostet 6.665 €. Rechnen wir noch die Hinterachsdifferenzialsperre mit 795 € für verbesserte Offroadfähigkeiten dazu. Dann kämen wir auf 48010 €. Also knapp 6.000 € weniger, als für den Hybrid.
Interessanter ist aber vor allem, dass man mit so einem mechanischen Allrad in Kombination mit dem Diesel einen durchaus nicht zu unterschätzenden Schlammwühler mit ordentlicher Zuglast hätte. Und die Frage ist, ob so eine Nachrüstlösung Opel überhaupt negativ angekreidet würde (Stichwort CO2).
Der reale CO2-Ausstoss beim PHEV kommt hauptsächlich auf das Nutzerverhalten und den Energiemix an. Wichtig sind die elektrische Reichweite (sonst bräuchte man ja keinen PHEV) und die CO2 Angabe (dann kann man sich ja den Verbrauch im Mischbetrieb ausrechnen). Die Daten hat man.
Wenn man das Auto zum Pendeln nimmt und das rein elektrisch ausführt und der Energiemix aus regenerativen Quellen und/oder Atomstrom besteht, dann ist der CO2-Ausstoss sehr günstig.
Wer seinen PHEV zweckentfremdet, dann ist er weniger gut. Aber natürlich immer noch viel besser als bei einem dicken Benziner.
Die Beschleunigungswerte wurden beim 3008 gerade erst nach unten korrigiert. Wird Opel vielleicht auch noch machen.
https://www.autoplus.fr/.../...ride-rechargeable-Chiffres-1541685.html
Und wie sieht diese optimale Nutzung des PHEV SUV aus? Reiner Stadtverkehr mit low pedal und niedrigem Beschleunigungsgradienten. Dazu hoffentlich keine Beladung. Bloß nicht auf die BAB oder auf die kurvenreiche Mittelgebirgslandstraße...okay wenn man dann noch mit Atommüll die Umwelt verseucht statt ihr mit CO2 zu Schaden...ja dann hat er vllt einen Vorteil. Fragt sich nur: brauche ich für diesen Zweck ein 45-50k € Mittelklasse SUV oder fahre ich für das Geld nicht lieber ein Premium Produkt oder wenn ich es ernst meine mit CO2 einen City BEV?
Vllt wird Opel die Werte auch noch ändern, ja. Aber das ist wie gesagt nur ein Taschenspielertrick. Man hat hier keine 1,x Sekunden plötzlich gefunden. Das Auto ist vorher genauso schnell/langsam wie nach der Änderung.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 2. September 2019 um 13:53:48 Uhr:
Der reale CO2-Ausstoss beim PHEV kommt hauptsächlich auf das Nutzerverhalten und den Energiemix an. Wichtig sind die elektrische Reichweite (sonst bräuchte man ja keinen PHEV) und die CO2 Angabe (dann kann man sich ja den Verbrauch im Mischbetrieb ausrechnen). Die Daten hat man.Wenn man das Auto zum Pendeln nimmt und das rein elektrisch ausführt und der Energiemix aus regenerativen Quellen und/oder Atomstrom besteht, dann ist der CO2-Ausstoss sehr günstig.
Wer seinen PHEV zweckentfremdet, dann ist er weniger gut. Aber natürlich immer noch viel besser als bei einem dicken Benziner.Die Beschleunigungswerte wurden beim 3008 gerade erst nach unten korrigiert. Wird Opel vielleicht auch noch machen.
https://www.autoplus.fr/.../...ride-rechargeable-Chiffres-1541685.html
Wer eine Pendlerstrecke von 10km hat und so am Tag auf 20km kommt (es wird wohl kaum jeder jeden Tag irgendwelche großen Besorgungen machen, die noch große Umwege erfordern), dann kommt der Hybrid allein mit der elektrischen Aufladung voran. Die verbrauchte Energie kann sogar eine gute Solaranlage mit Speicher wieder aufladen, sodass rein der Verbrauch nichts kostet und die Umwelt nicht belastet wird. Doch man muss hier natürlich fairerweise den Aufbau der Infrastruktur zuhause mit einrechnen. Und auch die Produktion der Anlage darf bei der Umweltschutzbetrachtung nicht außer Acht gelassen werden. Doch all das sind Faktoren, die extrem variabel sind. Ist die Anlage vielleicht schon vorhanden? Gibt es eine Gemeinschaftsnutzung mit den Nachbarn? Gibt es beim lokalen Anbieter Förderungen? Eine seriöse Kosten-Nutzen-Rechnung kann man so pauschal gar nicht machen. Und wahrscheinlich gehört eben doch auch immer noch eine gehörige Portion Idealismus dazu. Man muss sich diese Technologie "gönnen" wollen. Sobald man mit dem spitzen Bleistift anfängt, ist ein gut erhaltener, gebrauchter Opel Vectra die mit Abstand bessere Wahl 😉
Man darf auch nicht nur auf reine Reichweite schauen. Der PHEV wird immer wieder den ICE anschmeißen um beim Antrieb zu unterstützen. Auch schon bei 100% Ladung.
Also selbst eine Pendlerstrecke von 10km wird nicht rein elektrisch gefahren werden können
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 2. September 2019 um 15:10:58 Uhr:
Man darf auch nicht nur auf reine Reichweite schauen. Der PHEV wird immer wieder den ICE anschmeißen um beim Antrieb zu unterstützen. Auch schon bei 100% Ladung.
Also selbst eine Pendlerstrecke von 10km wird nicht rein elektrisch gefahren werden können
Das ist nicht zwingend der Fall. Das System wird sich ja nicht vom Peugeot unterscheiden.
Und da gibt es den ELECTRIC-Modus: "zu 100 % elektrisch (Der ELECTRIC-Modus ist beim Start des Fahrzeugs voreingestellt.) bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h"
D.h. hier ist eine Zuschaltung des Verbrenners (vermutlich, bis der Akku einen gewissen Mindestladewert erreicht hat) ausgeschlossen. Wer also immer schön zuhause lädt, und nicht über 135 km/h fährt, was im innerstädtischen Verkehr keine Herausforderung 😁 ist, fährt nur elektrisch.
Und eben nicht besonders flott voran kommen will in seinem '300 PS SUV'.
Immerhin hat der E Motor nur eine begrenzte Leistung - weit entfernt von 300 PS.
Was es eigentlich noch absurder macht das Fahrzeug auf diese Art zu bewegen, da ich mir dann gleich etwas 'kleineres' kaufen kann
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 2. September 2019 um 16:17:19 Uhr:
Und eben nicht besonders flott voran kommen will in seinem '300 PS SUV'.
Immerhin hat der E Motor nur eine begrenzte Leistung - weit entfernt von 300 PS.
Was es eigentlich noch absurder macht das Fahrzeug auf diese Art zu bewegen, da ich mir dann gleich etwas 'kleineres' kaufen kann
"Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. ausreichend geladene Batterie) kann der Antrieb an vier Rädern bei Bedarf auch im 100 % elektrischen Modus genutzt werden." Da hier die Leistung (pro Achse 109PS) direkt addiert werden kann, hätte der Grandland so 218 PS zur Verfügung. Durchaus nicht wenig, um den Wagen zügig in Schwung zu bringen. Und im Stop & Go Verkehr wird ohnehin wieder was zurück gewonnen, außerdem sind die Etappen, in denen die komplette E-Leistung abgerufen werden kann, nur ein Frage von Sekunden. Also kann man hier von einem für den Pendelverkehr durchaus kraftvollen rein elektrischen Antrieb reden. Wie gesagt, es geht hier nicht darum, an einem Sonntag Morgen die Strecke Hamburg-München rein elektrisch im Tiefflug zu bewältigen.
Übrigens bin ich weder Opel-Fahrer, noch werde ich von Opel zur IAA eingeladen, oder stehe sonst irgendwie dieser Marke nahe. Das ist hier also keine Lobhudelei von einem Opel-Anbeter.😎
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 2. September 2019 um 16:17:19 Uhr:
Und eben nicht besonders flott voran kommen will in seinem '300 PS SUV'.
Immerhin hat der E Motor nur eine begrenzte Leistung - weit entfernt von 300 PS.
Was es eigentlich noch absurder macht das Fahrzeug auf diese Art zu bewegen, da ich mir dann gleich etwas 'kleineres' kaufen kann
Ja und Nein.
Wieviel Leute haben mehr als 100 PS unterm Hintern und nehmen dieses Auto zum Pendeln ?
Die haben alle "zu viel PS".
Ich würde, wenn ich die hybridtechnik gut finde und das auf mein Fahrprofil passt, damit eine Probefahrt machen. Der Grandland sollte dann im Berufsverkehr rein elektrisch fahren können.