- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Opel Frontera 4 Jahre Standzeit wie anfangen?
Opel Frontera 4 Jahre Standzeit wie anfangen?
Hallo zusammen,
ich habe von einem Bekannten einen Opel Frontera B Bj 2001 geschenkt bekommen und möchte mir den für den Sommer fit machen. Finde das Auto einfach cool!
Werde den nächste Woche mit dem Hänger abholen. Das Auto stand ca. 4 Jahre auf einem Stellplatz draußen, deshalb wird da einiges zu tun sein.
Womit würdet ihr anfangen? Was ist mit Sicherheit kaputt?
Ich hätte jetzt erst einmal alle Flüssigkeiten, Batterie, Reifen, Bremsen neu gemacht. Wird die Kupplung neu zu machen sein? Kann man den Motor in die Tonne kloppen bzw sollte ich den komplett erneuern?
Was soll ich auf gar keinen Fall machen/ was muss ich beachten?
Rostmässig sieht er zumindest auf den Bildern, die mein Bekannter geschickt hat ganz gut aus. Das kann natürlich von unten ganz anders aussehen.
Ich möchte kein perfektes Auto. Will nur eins um im Sommer das Hatdtop abzumachen und kleine Ausflüge zu machen. Wird nur ein Drittwagen/Projekt/Schrauberspass.
Danke im Voraus & Grüße :)
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ist das bei einem mittlerweile 22 Jahre alten Auto nicht reichlich egal? Außerdem war das nicht im geringsten gefragt.
@Rockville, das kann sein
Also ich finde es nicht total egal, ich bin kein Sicherheitsfanatiker, aber überlegen sollte man es sich schon, zumal da dann der Rost dazu kommt.
Ansonsten sind alle Tips zur Inbetriebnahme gegeben worden, etwas Geld in der Hinterhand schadet natürlich nicht. Die Reifen wie schon jemand schrieb können auch das Gegenteil sein und über 10 Jahre alt sein.
Wenn man die Bremse gangbar bekommt ohne diese zu erneuern, würde ich evtl. gleich zum Tüv fahren. Nicht das später etwas übersehen wird, was dann wirtschaftlich nicht mehr investiert werden soll, aber man hat schon Geld für xxx reingeblasen und ärgert sich. So hat man die Bestandsaufnahme, allerdings den Streß es in 4 Wochen fertig zu haben um nur die Nachuntersuchung zu bezahlen.
Drunterlegen und nach Rost suchen, Rahmen und Schwellwert abklopfen. Wenn da viel kommt musst du überlegen ob es sich lohnt. Beim Motor, falls vorhanden Zahnriemen und Öl wechseln. Oder schauen wann er gewechselt wurde. Innen schauen ob es schimmelt, passiert nach langer Standzeit auch gerne.
Die Bremszangen können festgerostet sein, einfach nach dem Fahren mal an die Felgen langen ob es heiß wird. Bremsscheiben/Beläge kannst du ja nach optischem Zustand tauschen. Bremsflüssigkeit erneuern ist wahrscheinlich ratsam.
Vielen Dank für die Antworten, sehr nützliche Tips!
Also das mit der Sicherheit war dahingehend gemeint, dass ich da nicht rumpfuschen möchte. Dass das Auto mit dem Baujahr jetzt nicht so sicher ist wie mein F11, ist mir auch klar. Für die längeren Touren würde der Opel nicht genommen werden. Hauptsächlich um im Sommer mal zum See oder angeln mit den Kids. Hier im Berliner Südosten sind die Wege dahin kurz :)
Ich fahre heute mal mit dem Fahrrad zum Standort des Autos und schaue mir die Geschichte mal genauer an. Ich werde dann berichten. Ich bin da auch recht emotionslos - das Auto muss nicht innerhalb eines Monats direkt fertig sein, habe ja noch 2 weitere Autos die top funktionieren.
Zu mir nach Hause würde ich das Auto auch mit dem Abschleppdienst transportieren. Muss ich hier etwas besonders beachten?
Danke & einen schönen Sonntag noch!
Wie ist denn der Postleitzahl des Standortes ?
AEG
So, ich war gerade beim Auto. Von unten sieht der leider wie von einigen vermutet nicht ganz so doll aus. Aber da das sowieso ein Schrauberprojekt wird und ich die Karre geschenkt bekomme habe werde ich es probieren.
Wie ist eure Einschätzung? Eher vernichtend wahrscheinlich, oder?
Anbei ein Paar Bilder.
Grüße
Vorne ist nicht wirklich schlimm, aber Rahmenende hinten und Querrohr zwischen den Rahmenseiten muß gemacht werden. Wenn man dazu nicht die Möglichkeit hat wirtschaftlicher Supergau. Sprich Karosserie muß runter und dann mit entsprechend gekanteten Blechen als Überschuh geschweisst werden. Das Ganz natürlich professionell.
Das meiste ist nur oberflächlich. Die Aufnahme der Traverse links im ersten Bild sieht nicht so gut aus, der BKR ist vermutlich fest. Was ist das für Flüssigkeit auf dem letzten Bild?
Halb so schlimm wie es aussieht.
Ja, hinten muss auf jeden Fall gemacht werden. Das würde ich auch machen lassen, das kann ich nicht selbst.
Was würde denn so eine Schweißarbeit kosten?
Die Flüssigkeit kann ich nicht zuordnen. Hier in Berlin hats letztens recht heftig geregnet, vielleicht das?!
Eher nicht, wenn das Auto stand. Bremsflüssigkeitsstand? Pedal hat vernünftig Druck? Bestenfalls ist es nur daneben gekipptes Oel von oben.
Ist das auf Bild-3 ein Bruch?
Ja, denke schon. Das ist die Anhängerkupplung die sowieso ab kommt. :)
Ich bekomme den Schlüssel am Dienstag, dann kann ich das mit dem Pedal beantworten!
Zitat:
@vecorange schrieb am 10. März 2023 um 21:22:10 Uhr:
Der 2,2er war leider der schlimmste Motor,den Opel hatte.Falls er läuft,auf Kettengeräusche achten.
Ansonsten viel Spaß
Hatte den Z22Se im Astra G ... war hoch zufirden. Die Kette hat genau 1x ein Geräsuch gemacht ... das war der Moment indem sie *ohne* Vorwarnung beim anlassen gerissen ist!
P.S. Es gab Kulanz nach 5,9Jahren und 96tkm :)
Der Frontera hat den Y22SE mit 136 PS und einen Zahnriemen. Der Motor ist etwas überfordert mit dem Frontera, besonders im Anhängerbetrieb. Ferner wird er bei etwas flotterer Fahrweise zum Säufer.
Naj, eine Windjammer gegen den Wind fahren zu lassen kann doch nur zu Gejammer fürhen ;)
So eine Auto muß man doch als Überzeugungsäter lieben.
BTW: War/ist das nicht ein Isuzu-Motor?