Opel Corsa Sport Getriebeübersetzung

Opel Corsa D

Ich habe vor einen Opel Corsa mit 101 PS Benziner von 2010 zu kaufen. Es handelt sich um die Ausstattungslinie "Sport" mit Sportfahrwerk, verchromtem Auspuffendrohr etc.
Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass das Auto bei 100+ km/h ziemlich hoch dreht. Danach habe ich irgendwo gelesen, dass bei der Variante Sport das Getriebe kürzer übersetzt ist, d.h. die anderen Nicht-Sport-Versionen dürften nicht so hoch drehen.

Ist das richtig oder ist das Getriebe bei allen gleich übersetzt?
Und wie ist es bei der Color Edition?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazon3599 schrieb am 22. Februar 2019 um 09:34:40 Uhr:


im fünften Gang ab etwa 100 km/h ist die Drehzahl verhältnismäßig hoch und der Motor wird laut.

Das ist natürlich eine Aussage, die das "Problem" super spezifiziert.

Alle 1.4er haben die gleiche Getriebeübersetzung, außer das Fahrzeug ist mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Dann ist die Getriebeübersetzung länger ausgelegt (müssten um die 2800 upm @ 100 km/h im 5. Gang sein).

17 weitere Antworten
17 Antworten

Also ich konnte bisher mit jedem meiner Autos innerorts im 5. Gang fahren.... außer mit meinem Polo. Das lag aber daran das der nur 4 Gang hatte 😛

Zitat:

@Juschra51 schrieb am 24. Februar 2019 um 14:04:41 Uhr:


Die Ausführungen von Sunny blue (oder Corsa blue - na wat denn nu?) über kurzes und langes Getriebe finde ich sehr interessant. Unseren Corsa D mit 1,4 l und 90 PS haben wir vor 10 Jahren neu als Reimprt aus Österreich gekauft und sind damit sehr zufrieden, außer mit der kurzen Getriebeabstufung. Wenn man es extrem treibt, dann kann man ab 60 km/h im 5. Gang fahren, ab 80 km/H allemal und problemlos. Andererseits sucht man ab 100 km/h bereits nach dem nicht vorhandenen 6. Gang. Da der Wagen nach Tacho ca. 180 km/h erreicht, ist das Motorgejaule aufgrund einer Drehzahl von über 6000 nicht lange zu ertragen. Auch bei 130 km/h ist's schon nervig.

Wir haben noch einen 1992-er Audi B4, ebenfalls mit 90 PS, aber 2.0 l Hubraum und vergleichbarer Höchstgeschwindigkeit und deutlich längerer Getriebeübersetzung. Der Wagen fährt sich deutlich ruhiger und damit angenehmer. Für Überholvorgänge mit Beschleunigung auf Landstraßen schaltet man aber besser in den 4. Gang herunter, was nach meinem Empfinden kein Nachteil ist.
Übrigens: es kommt mir nicht darauf an, auf 100 km 0,x l Benzin weniger zu verbrauchen, Komfort ist mir wichtiger.

Zu guterletzt eine Frage an Sunny blue: Aus welchem Fahrzeug stammt dein langes Getriebe, wie ging der Umbau vonstatten und wie teuer war's?

Was da noch zu erwähnen ist, bei den kurzen und langen Getrieben, gibt es beim Differenzial nochmal unterschiedliche Übersetzungen. Beim 1,0 und 1,2 L Motor ist die 4,29 Übersetzung drin. Bei den 1,4 l Motoren die 4,18 drin. Was für ein Getriebe verbaut ist, kann man an Hand der Fahrgestellnummer herausfinden. Die F13+ Getriebe sind beim Astra G, Meriva A, Agila A, verbaut. Wichtig ist die Bezeichnung, kurz CR, lang übersetzt WR. https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/f13plus.html
Mei Getriebe stammt aus einem Meriva A. Habe ich in der Bucht geschossen. Man muss darauf achten, das das Getriebe noch nicht zu viel Kilometer runter hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen