Opel Corsa B Herstellungsjahr 96 und erst 100tkm gelaufen. Zahnriemenproblem?

Opel Corsa B

Hallo Leute, Zuerst will ich dieser seite mal ein großes Lob schenken. Bin durch zufall auf euch gestossen und muss sagen es ist sehr informativ hier. danke. Und nun zu meinen Problem. Ich habe einen Opel Corsa B mit dder 1.4er maschine bei 60 Ps gekauft. Er lief super. Aber da der Zahnriemen noch nicht gewechselt war. Habe ich ihn selbst gewechselt. War eigentlich nicht mein erster. Nun Hat er leider das Problem als ich ihn angelassen habe. Hat er kurz geläutet vom motorher. Habe aber aufgepasst das auch die Anzeigen übereinstimmen von der nockenwelle und so her. Das Problem ist nun das wenn er den ganzen Tag gestanden ist und man fährt die ersten kilometer läutet er unter last beim Gasgeben. Geht man vom gas hört es auf. wenn er mal ein bischen warm geworden ist. Dann ist es weg. Kommt auch nicht mehr den ganzen tag. Auch wenn er gesanden hat. Erst übernacht wenn er steht geht das von vorne wieder an. Muss aber sagen läuft und zieht und fährt alles normal. Meine vermuttung wäre das die die makierung ein bischen beim auflegen verrutscht ist. was meint ihr dazu. und gibt es einen Trick das man die makierung der nockenwellen genau erwischt ohne verrutschen?
Danke

31 Antworten

Du musst den zahnriemen zum kontrollieren nicht abnehmen

Aber dann sehe ich ja die untere stellung nicht oder?

Doch. Du musst die Verkleidung schon abnehmen unten dann stellst du unten auf to und guckst es dir oben an

Ok. Danke. Wenn dann das obere rad praktisch auf der makierung steht. Dann muss das untere rad auch auf der makierung stehen wenn ich das richtig sehe oder.

Ähnliche Themen

Und immer rechts rum drehen

kann ich wenn ich eigentlich mit einen schlüssel oben das nockenwellenrad drehe, dann ist es ja wie gesagt immer gleich so klick klick schritte wo es vor rutsch. ist es egal wenn es in so einen klick ist, das genau der strich vom rad gegenüber der makierung steht, oder soll man es das stück weiter schnellen lassen. Aber dann stimmt der strich nicht genau gegenüber sondern ein stück weiter.

Du musst an der Kurbelwelle drehen

Wenn das Nockenwellen Zahnrad auf der Markierung steht sollte es stehen bleiben

wie genau muss die makierung denn übereinstimmen? oder machen 3-4 millimeter keinen einfluss drauf. wenn ich ein bischen weiter tu, schnappt es weiter und es steht 1cm danach

Leg den Riemen auf und drehe den Motor rechts rum 2 Umdrehungen an der Kurbelwelle wenn dann die Markierungen fluchten ist s ok und denke daran das die Riemenspannung stimmen muss

wie kann ich die riemenspannung messen. gibt es da einen trick?

Ich würde erst die Z-Kerzen ausbauen dann braucht man nicht gegen die Kompression drehen.
Nockenwellenradschraube ist tabu!
Verkleidung runter und die Keilriemenscheibe der Kurbelwelle runter. Es ist zwar eine Markierung an der Riemensch. und an der Plastikverkleidung, diese passen aber leider nicht genau.
Dann die Schraube der Keilriemenscheibe wieder in die Kurbelwelle und nach rechts drehen bis die Markierung der KW unten mit der Markierung des inneren Plastikgehäuses übereinstimmt (GENAU).
Oben am Nockenwellenrad muß jetzt die Markierung genau nach oben auf die Aussparung zeigen. Wenn diese nach unten zeigt, die KW eine Umdrehung weiter drehen. Nun sollte Sie passen. Wenn nicht, Kurbelwelle drehen bis oben die Markierung der Nockenwelle passt, dann Zahnriemen runter und KW auf Markierung drehen. Nun Riemen wieder drauf.
KW ZWEI Umdrehungen weiter drehen bis die untere Markierung passt. Nun sollte auch die NW Markierung passen.
Nun den Riemenspanner betrachten. Der hat einen Pfeil (Zeiger) welcher sich beim drehen etwas bewegt.
Dieser Zeiger muß auf die Kerbe der Spannvorrichtung zeigen. Wenn nicht, die Wasserpumpenschrauben etwas lösen. Die Wasserpumpe Drehen bis der Zeiger auf die Kerbe zeigt. Hierfür gibt es ein Spezialwerkzeug. Habe ich nicht und wirst du auch nicht haben. Ich nehme immer ein etwa 50 cm langen Metallstab und klopfe mit einem Hammer hinten drauf ( GANZ VORSICHTIG). Vorne setze ich die Stange in die Rippen der Wapu. Sollte sich die Wapu nicht drehen, die Schrauben weiter öffnen. Nun die Wapuschrauben mit 8Nm festziehen. Hierbei kann sich der Spanner nochmals verändern. Wenn dem so ist wird die Spannerei wiederholt.Wieder zwei Umdrehungen an der KW drehen und nochmals alles ansehen. Jetzt sollte der Riemen auf den richtigen Stellen sein und die Spannung passen. Alles wieder zusammen bauen und probieren.

Danke für die super beschreibung

Hallo, ich wollte nur nachfragen, was kann passieren wenn jemand am nockenwellenrad an der schraube rumspielt. weis ja nicht was der vorgänger gemacht hat. wie erkennt man ob alles da noch stimmt?

Verstellen kann man nichts aber locker werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen