Opel Combo
Warum gibt es hier kein Thread für Opel Combo. Kann jemand dazu etwas sagen.
44 Antworten
also im grossen und ganzen kann ich die aussagen vorn urspeter bestätigen.
die türgummis fehlen definitiv, meine werkstatt sucht gerade danach (bisschen peinlich für opel finde ich).
zur heizung kann ich mangels minusgraden nichts sagen.
spurverlust bei beschleunigung kann ich auch nicht feststellen, im gegenteil, die karre hat geradezu einen beharrlichen geradeauslauf. die mangelnde tachobeleuchtung ist nicht so schön, ich orientiere mich daher eher am drehzahlmesser.
am freitag gehts damit in urlaub nach DK. danach kann ich vielleicht noch mehr sagen.
bis zum ende des urlaubs werden sie wohl auch die dichtungsleisten aufgetrieben haben,.
ach ja - parktronic für vorne lass ich mir dann auch noch nachrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
ist ja auch ein fiat im grunde.
hab mir auch den 2.0 bestellt. wie bist du mit deinem zufrieden?
ich denke mal ende märz bis mitte april wird er hier anrollen.
Habe mir gestern und nach Vergleichen mit den anderen Motorisierungen die 2.0e Version /135PS gekauft.Bin hochzufrieden- als Familienfahrzeug super und eine Vollausstattung lohnt sich in jedem Fall. Opel hat im Vergleich zu Fiat eine etwas hochwertigeres Interieur. Die Schalldämmung reicht für anspruchsvolle Gemüter nicht ganz uns sollte privat etwas nachgebesset werden.
Fahrverhalten, Spurtreue usw. super, Vollbremsung o.k.- ein sicheres Fahrzeug. Die Motorisierung mit 135 PS kann ich nur empfehlen. Die Reserve gegenüber dem 105er ist nicht unbedingt notwendig, aber ich hatte nach einem Tag auf der Landstrasse bereits zwei Situationen, wo ich ganz entspannt diese Zusatzleistung bei einer solchen Riesenkiste nutzen konnte- Alltagstauglichkeit ist also auch in etwas knapperen Ueberholsituationen gegeben. Verbrauch bei mir auf den Langstrecken 6l mit Gepäck.
Tipp: Die Variabilität ist unschlagbar. Ich habe in 12 Minuten die komplettte Rückbank ausgebaut; kann man vom Gewicht her alleine gut bewältigen und habe nun Platz ohne Ende.
Entgegen einiger schweizer Werkstattaussagen ist die Rückbank aussschliesslich mit 15er Schrauben befestigt. Der Ausbau gibt keine Rätsel auf. Die EInzel-Notsitze sind ebenfalls leicht ausbaubar, wiegen allerdings für ihre Grösse so vil, dass man sich die Häufigkeit dieser Aktion überlegt.
In der Qualität insgesamt mus man bei Preis dieses Wagens Abstriche machen- beim genaueren Hinsehen..., aber ich hab es als Nutzfgahrzeug verbucht und kann den Kauf für Familien nur empfehlen.
Katastrophal ist die Instrumentenanzeige: Der Geschwindigkeitsmesser hätte rechts plaziert werden sollen, dann wär`s leidlich gegangen. Nur mit Tagfahrlicht ist kaum was zu erkennen. Die Instrumententafel kann nur bei eingeschaltetem Abblendlicht beleuchtet werden. Das alles zusammen ist wirklich gravierend und nach meiner Einschätzung eine Sicherheitslücke.
Der Geschwindkeitsmesser ist vom Layout her eine ZUmutung, bei dem Doblo ist`s noch schlimmer.
OP
und türgummis hast du vorne auch nicht?
mein FOH konnte sie bestellen, ich weiss nur noch nicht, ob von opel oder fiat.
sollen 50€ kosten. da ist wohl mal ein brief an opel fällig. ist doch sozuzsagen ne serienmässige schlamperei.
den rest kann ich mehr oder weniger so bestätigen. zu laut finde ich ihn aber nicht.
bin grade mit hänger die A7 gefahren so etwa von HH bis RT. musste ein paar mal zurückschalten, konnte aber das meiste im 6. gang absolvieren.
Ähnliche Themen
Der Combo ist doch ein FIAT 😁
Ehrlich, wir fahren auch Opel, allerdings Vivaro.
Ich habe eine Probefahrt mit einem Combo Kasten 90PS Diesel gemacht und war schwerst enttäuscht.
Danach Probefahrt mit dem neuen Ford Transit Connect und bestellt obwohl er teurer war als der Combo undnach einigen Wochen Betrieb diese Entscheidung nicht bereut. Und unsere Servicetechniker sind vom Ford begeistert... ;-)
ich hab den 105 ps gefahren, war zu lahm.
ausstattungsmässig ist der combo besser als der doblo.
allerdings - bei fiat HAT man türdichtungen vorne.
vivaro hätte mir auch gefallen, aber da die karre auch als alltagsauto dienen muss, ist der vivaro einfach unpraktisch gross, so schön das raumangebot auch sonst wäre.
GM 95512440 - Dichtstreifen
Für die, die sich die Türdichtungen besorgen wollen.
Opel Combo 2012 Tipp: Tachobeleuchtung und Rückbankausbau
Das leidige Problem mit der Tachobeleuchtung habe ich durch eine LED-Lampe mit USB-Anschluss gelöst: Funktionier super und ist ansehnlich. Die LAmpe habe ich an einen Verteiler montiert, den ich dezent aufdem Armaturenbrett montiert habe. Sinnvoll ist eine zweistufige Beleuchtung, dann kann man entsprechend anpassen.
Die Rücksitze sind mit insgesamt 6 15er Muttern befestigt. die Spezialschrauben sind billig und als Ersatz bei Opel für rd. 0.80 C. erhältlich. Die 2er Bank ist nat. deutlich schwerer als die serinm. herausnehmbaren Einzelsitze im 7Sitzer, aber noch gut zu tragen.
Nachdem die Rücksitze draussen sind, ist das Ladevolumen erst wirklich ausschöpfbar.
Ein paar Verzurrösen mehr, hätte ich mir von Fiat gewünscht, wenn das Fahrzeug schon aus dem Nutzfahrzeugsektor kommt.
Dankbar wäre ich für Tipps zu preisgünstigen Gepäcknetzen.
Mein Verbrauch liegt derzeit bei 6,4 l. auf der LAngstrecke, mit einer Zuladung von 250- 300 kg. Drunter komme ich nicht.
WIe oft macht ihr Oelwechsel?
Gruss, OP
ich habe bei 2000km einen ölwechsel machen lassen.
vermutlich werde ich alle 17.500km einen einlegen.
35.000km service intervall ist schon knackig viel.
bei 35.000km werde ich auch das getriebeöl wechseln lassen.
ich habe das fest installierte gepäckgitter hinter der 2ten sitzreihe.
alternativ kannst du mal bei travall.de , kleinmetall.de oder kofferraumwannen.de suchen.
travall sollte eigentlich was haben. im grunde passt auch alles vom doblo.
6,4L /100km hab ich bisher im durchschnitt nicht erreicht. dafür waren auf den ersten 7000km zu viele fahrten mit hänger dabei und ich denke, der verbrauch geht noch nach unten.
unter 6,4 wird mit dem schlachtschiff kaum möglich sein. je nach fahrweise natürlich.
das mit der usb-lampe ist ne gute idee.
Hallo Leute,
Ich versuch mal das Thema Combo wiederzubeleben.
Speziell den Combo D
Hab ja schon interessante Infos aus den vorigen Beiträgen gezogen.
Kurz zu mir. Hab mir dieses Jahr nach 5Jahren und 180000km Combo C , einen Combo D mit 105PS geholt.
Vom Fahrkomfort her bin ich sehr zufrieden.
Hab auch einiges was verbesserungswürdig ist.
Der Klang der Lautsprecher, Ablesbarkeit des Tachos (war auch hier in einem anderen Thread schon angesprochen), Haltbarkeit der Domlager, Platzangebot auf der Rückbank in vergleich zum C. max.Laderaumlänge beim L1.
Zum Thema USB und AUX-in unter der Blende an der Handbremse ist ein Stecker ist der evtl. dafür schon vorgesehen, weiß das jemand?
Hat schon einer den 2018 combo gesehen getarnt?
Oder wird das nur ein Peugeot mit Opel emblem?
Live noch nicht, ansonsten...
https://www.motor-talk.de/forum/neuer-combo-mit-psa-t5908688.html
Ich merke hier sind echt weniger Combonisten noch am Start.
Hab mir heute die Dichtungen für die Vorder- und Hintertüren bestellt. Wenn alles paßt werde ich dir Nummern hier reinstellen.
Die weiter oben genannte Nummer wohl (Srand 03/18) nicht mehr aktuell.
Kann noch jemand was zu den 2DIN Radioumbau sagen?
Zu den Dichtungen kann ich nur Berichten, dass diese bei unserem Baujahr 03/17 schon dabei waren. Wollte sie auch direkt bestellen und war bei Abholung überrascht, dass diese verbaut wurden.
Ja wenig los hier. Hoffentlich mit dem neuen Combo bald etwas mehr.
Hab jetzt die Staubdichtungen an den Türen nachgerüstet.
hier die Teilenummern:
vorne links/rechts: GM 95524922 die sind links und rechts identisch
hinten Links : GM 95525079
hinten Rechts : GM 95525078
An den Schiebetüren sind bei meinem 2 Klipse mehr dran, als bereits Löcher an der Tür vorhanden.
Da ein Klebepad bereits an der Dichtung war habe ich die Klipse abgemacht und werde mal sehen ob es so funktioniert oder ob noch was nachgeklebt werden muß.