ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Opel Atsra G Cabrio Lüfterrad Ventilator

Opel Atsra G Cabrio Lüfterrad Ventilator

Opel Astra G
Themenstarteram 18. Juni 2021 um 9:29

Salve liebe Gemeinde,

und zum x-ten mal in diesem Forum. Astra und Lüfter.

Habe hier diverse Threads durchgearbeitet, leider ohne Erfolg.

Mein Lüfterrad dreht nicht. Habe die Version mit einem Lüfter und OHNE Steuergerät.

Habe 3 Relais.

Folgendes Phänomen:

Wollte das vordere Relais abziehen (schwarz), beim "Zusammendrücken" mit der Hand, sprang der Lüfter auf einmal an.

Also: wenn ich das Relais richtig feste zusammendrücke, läuft der Lüfter permanent.

Ist das normal? Relais defekt?

Wenn ich die Relais' Brücke, läuft der Lüfter.

Oder Tendenz zum Temperatursensor? Wenn ja, wo sitzt der? Ist das der Sensor am Thermostat?

Danke schonmal vorab für eure Hilfe.

Gruß Daniel

Opel Atsra 1,6 16v Cabrio mit Klima

Motorcode: Z16XEP

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ganz einfacher Test :

-Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor abziehen und Motor starten.

Lüfter muss volles Ballett laufen = höchste Stufe

Der Sensor sitzt am Gehäuse vom AGR-Ventil.

Den Du meinst,ist der vom elektr.Thermostat .

Nicht verwechseln !

Stecker abziehen und Spannung bei Zündung an messen.

Wenn's der richtige ist, müssen da 5 Volt draufsein

Bei 12 Volt isses der falsche Stecker.

Noch viel wichtiger :

- Fehlercode auslesen lassen beim FOH

-Bild vom Relaiskasten im Motorraum posten.

 

Die Tendenz geht eindeutig in Richtung elektr.Thermostat.

Sehr häufige Fehlerquelle beim Z16XEP.

Oder zweiter Kühlmittel-Temperatursensor am Kühler.

Da verreckt gerne die Verkabelung und der Stecker.

Hier zuerst kontrollieren !

Z16XEP elektr.Thermostat
Themenstarteram 18. Juni 2021 um 12:46

Super. Vielen Dank für den input. Werde ich heute Abend direkt alles testen/nachsehen.

Bild vom Relaiskasten habe ich gestern zufälligerweise gemacht.

Thermostat wurde erst vor wenigen Monaten erneuert.

 

 

Zitat:

Ganz einfacher Test :

-Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor abziehen und Motor starten.

Lüfter muss volles Ballett laufen = höchste Stufe

Der Sensor sitzt am Gehäuse vom AGR-Ventil.

Den Du meinst,ist der vom elektr.Thermostat .

Nicht verwechseln !

Stecker abziehen und Spannung bei Zündung an messen.

Wenn's der richtige ist, müssen da 5 Volt draufsein

Bei 12 Volt isses der falsche Stecker.

Noch viel wichtiger :

- Fehlercode auslesen lassen beim FOH

-Bild vom Relaiskasten im Motorraum posten.

 

Die Tendenz geht eindeutig in Richtung elektr.Thermostat.

Sehr häufige Fehlerquelle beim Z16XEP.

Oder zweiter Kühlmittel-Temperatursensor am Kühler.

Da verreckt gerne die Verkabelung und der Stecker.

Hier zuerst kontrollieren !

Opel Astra G Relaiskasten

Jo .

Hab auch eins von den 3 Relais.

Nur hab ich den großen Relaiskasten gemeint.

Das schwarze ist das K 62 - Relais = höchste Stufe.

Der obere Kühlmittel-Temperatursensor ist der B 39 A

Der am Kühler ist der B 39 B

Lüfter Relaiskasten Nähe Batterie
NTC 2 im Kühler Z16XEP. B 39 B
Themenstarteram 18. Juni 2021 um 14:58

Hallo BlackyST,

Also folgendes,

Stecker oben ab, Zündung ein,

Nix passiert. Motor an, nix passiert.

Zündung aus.

Lüfter dreht. Aber definitiv nicht Stufe 3. Läuft dann paar Minuten nach.

Unten am Stecker liegen ebenfalls 5V an.

Habe die Stecker wieder angeklemmt. Der Lüfter geht jetzt jedes Mal wenn ich die Zündung ausschalte an und läuft nach, nicht Stufe 3.

Aber jedes Mal.

Themenstarteram 18. Juni 2021 um 15:03

Habe auch die Batterie mal abgeklemmt.

Zündung an, sobald die Zündung aus ist, läuft der Lüfter. Hat er vorher definitiv nicht gemacht..... Hm...

Themenstarteram 18. Juni 2021 um 15:12

Bild Relaiskasten.

Wenn ich die Relais brücke, läuft der Lüfter Stufe 1,2 und 3.

Img-20210618

Das ist schon mal gut,aber noch nicht der Hauptgewinn.

Das heißt nur,dass die Widerstände im Lüfter funzen und keine Kabelunterbrechung besteht.

Jetzt simma bei 30 %.

Mach mal folgendes :

- immernoch Fehlercode auslesen

Okay.

Man riecht förmlich,dass Du da keinen Bock hast.

Aber egal.Is ja Deine Karre ,die nicht funzt.

Meine funzt jedenfalls.

Dann geht der Kampf halt über die komplette Distanz.

Mal sehen ,wie lange die Puste hält

 

Bastel mal ne Prüflampe aus ner Birnenfassung und ner 5 Watt Birne.

Oder KFZ-Prueflampe verwenden.

Dann alle 3 Relais rausziehen und mit dem K 13 - Relaissockel beginnen.

Ein Kabel in PIN 85 und ein Kabel in PIN 86

Dann Kiste ( Motor muss kalt sein ! ) starten und im Leerlauf laufen lassen

Abwarten bis Lampe angeht.

Wenn OBD-Auslesetool mit Livedatenanzeige vorhanden,dann anschliessen und Temperaturwert ablesen.,wenn Lampe angeht.

Keine geschätzten ,geratenen Temperaturwerte anhand der analogen WT-Anzeige posten.

Ich sag's lieber vorher,dass das Blödsinn ist.

Kannste Dir sparen,weil's nix bringt.

 

Wenn Lampe angegangen ist,dann rausziehen und gleiches Spiel am

K 14 - Relais Stufe 2

Danach am K 62 dasselbe Spiel.

Alle 3 Werte posten.

Lüfter-Nachlauf gibt's beim ASTRA G nicht.

Da stimmt was nicht im Getriebe.

Ich hab jetzt nur auf die Schnelle die Automatik-Variante ohne MKM griffbereit.

Für Deinen Schalter gibt's nur 3 Relais anstelle von 4.

Prinzip ist aber das gleiche.

ASTRA G LÜFTERSTEUERUNG ohne MKM
Themenstarteram 18. Juni 2021 um 21:57

Hallo,

Fehlerspeicher auslesen lassen steht auf dem Zettel, konnte ich heute nur leider nicht erledigen (Arbeit). Das Auto hatte ich auch nicht mit, ich fahre zur Zeit nicht damit. Es soll erst vernünftig laufen.

Das es hier nach "keinen Bock riecht" tut mir Leid, ich persönlich kann dies an meinen Beiträgen nicht herauslesen. Eigentlich bin ich genau das Gegenteil, ich bin voller Wissbegier und Tatendrang das alles hinzubekommen. Habe doch auch alles was ging, versucht. Die letzten Beiträge waren natürlich mit dem Smartphone in der Garage verfasst, vielleicht liest es sich deswegen etwas "lustlos" oder woran machst du das fest?

 

Ein OBD-Auslesetool mit Livedatenanzeige ist tatsächlich vorhanden und die Prüflampe sollte ich auch hinbekommen.

Auf dem von dir geposteten Schaltplan, was ist "MSG"? Steuergerät für den Lüfter? Sitzt das beim Motorsteuergerät?

Schönen Abend noch,

Daniel

MSG = Motorsteuergerät.

Die Lüfterstufen werden über Relais vom MSG geschalten.

Die Prueflampe brauchst Du,um festzustellen,ob das MSG die Luefter-Stufen schaltet bzw. ob die Relais geschalten werden.

Schaltplan für Schalter kommt noch.

Fehlercode auslesen ist wichtig,deswegen nerv ich damit.

Die meisten TE versuchen sich davor zu drücken,wenn sie kein gescheites Tool haben .

Die schreiben lieber hier 10 Seiten voll als zum FOH zu fahren um für 35 € Fehler auslesen zu lassen.

Die sind halt zum Teil extrem naiv und blicken null-komma-null die Technik,an der sie rumfummeln.

Oder zumindest versuchen sie es.

Kann ja nur ne Kleinigkeit sein,so nach dem Motto.

Speziell die mit MKM-Problemen.

Das MKM kann nur der FOH auslesen.

Betrifft Dich nicht,aber trotzdem Fehlercode auslesen.

Man hat leider so seine Erfahrungen bei diesem Thema.

BTW

Auf dem Relaissockel stehen nicht die PINs 85 oder 86.

Da steht PIN 4 und PIN 6 .

Beim ASTRA H wurd es wieder geändert.

Da sind die Relaisbezeichnungen aufgedruckt

Hier die Variante für Fz mit Schaltgetriebe.

Lüfterschaltung ohne MKM Schalter
Themenstarteram 21. Juni 2021 um 4:05

Danke für den Schaltplan.

War Samstag beim freundlichen. Fehlerspeicher ist leer.

Als Tipp gab es: "Auto musst du hier lassen".

Habe mir gestern ne Lampenfassung organisiert und heute Abend oder morgen werde ich das mal prüfen. Je nachdem, wann mein Kollege vorbei kommt. Wollte das lieber zu zweit machen.

Bin gespannt.

Themenstarteram 2. Dezember 2021 um 13:48

@Blacky, spät aber abschließend nochmal danke für deine Unterstützung.

Waren leider vom Hochwasser betroffen und da blieb nicht viel Zeit/Lust für Auto oder Foren.

Zur Lösung des Problems: (falls jemand ähnliches hat).

Nachdem ich das mit der Lampe durchführen wollte, viel mir auf, dass das Fahrzeug bei längerem Motorlauf im Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser anfing zu blubbern, ungleichmäßig und irgendwann immer mehr. Habe dann mehrere Sachen versucht, unter anderem auch, den Lüfter zu brücken und auf Dauerbetrieb laufen zu lassen. Aber das verschob das Problem nur nach hinten. Thermostat war auch iO.

Habe mich dann dazu entschlossen erstmal den Behälter zu tauschen.

Gesagt, getan und nun funktioniert alles.......auch der Lüfter. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen