Opel Astra P-J -> lange Standzeit, womit kann ich rechnen?

Opel Astra J

Hali Halo,

ich bin neu hier. Deswegen: erstmal Hallo an alle und ein frohes neues Jahr.

Mich quält da eine Frage. Gegen April/Mai werde ich das Auto meines Vaters übernehmen. Ein Opel Astra P-J BJ 2015.

Nun steht dieser aber seit ca. 4 Monaten in der Garage. Abgemeldet ist er auch. Nun bin ich leider kein Autoexperte aber habe gehört das eine längere Standzeit durchaus problematisch sein kann. Habe mich auch mal kurz im Internet eingelesen zu dem Thema wollte aber die Frage speziell zu dem Opel Astra stellen und mir paar Meinungen der Opelexperten hier anhören.

Wo mit kann ich rechnen bzw. was sollte ich überprüfen/lassen bevor ich den wieder in Betrieb nehme??

Vielen Dank schonmal im voraus.

44 Antworten

Da Deine mum das auto alle 2 Wochen Rausfährt soll sie es( die Grünen werden mich Steinigen ) 10 Minuten am stand laufen lassen , dann ist die Batterie wieder erholt. Batterie abklemmen birgt immer die Gefahr , das die Steuergeräte irgendwelche gespeicherten Werte vergessen und das Auto macht dann irgendwele unlogische Sachen ,bis hin zum Notbetrieb , was dann heist WERKSTATT !!! ( es ist ein Auto Technikstandard der letzten Generation ) nicht BJ. 1980 oder älter .normalerweise wird bei neueren Autos beim Batteriewechsel eine Batterie dazugeklemmt ,damit man den Programmier Ärger nicht hat .sonst ein schwache Elektronikladegerät alle 4 Wochen im angeklemmten Zustand an die Baterie für einen tag anklemmen

Zitat:

@guruhu schrieb am 7. Januar 2020 um 11:12:43 Uhr:



Zitat:

@Donnie36 schrieb am 7. Januar 2020 um 11:06:56 Uhr:


Hallo nochmal und danke für die rege Beteiligung.

Also das mit der Batterie lese ich immer wieder heraus und habe ich mir auf die Fahne geschrieben. Es müsste auch ein Ladegerät vorhanden sein.

Erfahrungsgemäß zerstört man sich mit einem "Billigladegerät" die Batterie nur, ehe das man sie damit erhält. Sollte es also ein solches sein, würde ich eher über eine Zeitschaltung nachdenken, die alle 14 Tage für 8h oder so lädt.

ich und viele meiner Bekannten haben mit einem " Billigladegerät " von Lidl oder Aldi nur Gute Erfahrung gemacht ,einziger Nachteil - wenig Leistung - aber wem störts , Vorteil - die Bordelektronik wird so gut wie gar nicht belastet

Beim Opel bereitet das Abklemmen der Batterie eigentlich keine Probleme. Die eFh müssten neu angelernt werden. Das macht man in 10s.

Die Batterie frühestens 10 Minuten nach Zündung aus und Schlüssel abziehen abklemmen.
Alle 2 Wochen mal bewegen find ich aber besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@guruhu schrieb am 7. Januar 2020 um 11:52:33 Uhr:


Beim Opel bereitet das Abklemmen der Batterie eigentlich keine Probleme. Die eFh müssten neu angelernt werden. Das macht man in 10s.

" EIGENTLICH "

Zitat:

@dogge16 schrieb am 7. Januar 2020 um 12:31:31 Uhr:



Zitat:

@guruhu schrieb am 7. Januar 2020 um 11:52:33 Uhr:


Beim Opel bereitet das Abklemmen der Batterie eigentlich keine Probleme. Die eFh müssten neu angelernt werden. Das macht man in 10s.

" EIGENTLICH "

Ja, ich verstehe. Du und einige deiner bekannten hatten schon arge Probleme damit...

Zitat:

@guruhu schrieb am 7. Januar 2020 um 12:44:59 Uhr:



Zitat:

@dogge16 schrieb am 7. Januar 2020 um 12:31:31 Uhr:



" EIGENTLICH "

Ja, ich verstehe. Du und einige deiner bekannten hatten schon arge Probleme damit...

ich hatte bis jetzt keine Probleme , aber nur deswegen nicht, weil ich die Batterie nicht so abkleme, diverse Bekannte hatten das Problim schon ,bis hin zum Totalausfall der Steuergeräte wobei ich mir da nicht sicher bin , ob das Batterieabklemmen die Ursache war :
Fakt ist : Kleine Werkstätten die ich kenne ,gehen das Risiko nicht ein und klemmen beim Batteriewechsel eine Speicherbatterie ran

Zitat:

@dogge16 schrieb am 7. Januar 2020 um 11:45:40 Uhr:


Da Deine mum das auto alle 2 Wochen Rausfährt soll sie es( die Grünen werden mich Steinigen ) 10 Minuten am stand laufen lassen , dann ist die Batterie wieder erholt.

Niente. Das bringt dann vermutlich 1% der Kapazität.

Zitat:

Batterie abklemmen birgt immer die Gefahr , das die Steuergeräte irgendwelche gespeicherten Werte vergessen und das Auto macht dann irgendwele unlogische Sachen ,bis hin zum Notbetrieb ,

ja, so böse Dinge wie Radioprogrammierung sind dann vielleicht weg. Der Rest steht nicht in flüchtigen Speichern.

Zitat:

.sonst ein schwache Elektronikladegerät alle 4 Wochen im angeklemmten Zustand an die Baterie für einen tag anklemmen

Was ist ein schwaches Elektronikladegerät?

Ein vernünftiges Batterieladegrät ist ein (kleine) Investition fürs Leben. Macht immer Sinn sich sowas zu kaufen ... wenn Papa und Kumpel keins haben.

So siehts aus. Die Werke erspart sich unmengen an "Komfortbeschwerden". Wenn ich in diverse Wagen schaue, was da alles justiert werden kann geht das von Radio über Lautstärke der Parkpiepser bis hin zu Helligkeit der Rückfahrkamera. Und das dann alles am besten noch schlüsselgebunden. Als Werkstatt hätte ich da auch kein Bock alles immer neu einzustellen bzw. sich dann jeweils das (berechtigte) Gejammer der Kunden anzuhören. Beim Astra ist das nicht von Relevanz, erst recht nicht wenn es ohnehin nur darum geht den Wagen vom jemand "fremden" zu übernehmen, sprich sämtliche Komforteinstellungen noch gar nicht definiert sind.

Die Ladegeräte von Aldi, Lidl und Co. sind ok, wenn es darum geht eine Batterie hin und wieder mal aufzuladen oder sie vielleicht mal aus dem Tiefschlaf zu retten. Vielleicht reichen sie auch hier um dreimal ein bisschen Kapazität nachzufüllen. Als langfristige Ladererhaltung zerschießen sie dir jede Batterie. Garantiert.

Nicht jedes Ladegerät ist überhaupt geeignet die Batterie im eingebauten Zustand zu laden. Nur so nebenbei...

Was irgendwelche Autos vielleicht machen, interessiert den TE nicht die Bohne und das ganze könnte, könnte Gewarne hilft höchstens ihn völlig zu verwirren.

Unseren vorletzten Astra J haben wir mit völlig zusammengebrochener Batterie Probe gefahren.
Das heißt, fremd gestartet und dann nach kurzem profilaktischem Standlauf zum Batterie laden (wir gingen nur von einer leeren Batterie aus) einfach gefahren. ALLES funktionierte wunderbar und KEINE einzige Warnlampe brannte, trotzdem funktionierte das ABS nicht! Bemerkt haben wir das nur, weil wir die Bremsen (und nebenbei auch das ABS) testen wollten.
Gekauft haben wir dann trotzdem, aber mit neuem Akku.
Vergessen hat er trotz Batterie raus und neue rein, trotz Innovation mit weiß der Kuckuck alles drin, genau NIX.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 7. Januar 2020 um 17:50:41 Uhr:


Was irgendwelche Autos vielleicht machen, interessiert den TE nicht die Bohne und das ganze könnte, könnte Gewarne hilft höchstens ihn völlig zu verwirren.

Unseren vorletzten Astra J haben wir mit völlig zusammengebrochener Batterie Probe gefahren.
Das heißt, fremd gestartet und dann nach kurzem profilaktischem Standlauf zum Batterie laden (wir gingen nur von einer leeren Batterie aus) einfach gefahren. ALLES funktionierte wunderbar und KEINE einzige Warnlampe brannte, trotzdem funktionierte das ABS nicht! Bemerkt haben wir das nur, weil wir die Bremsen (und nebenbei auch das ABS) testen wollten.
Gekauft haben wir dann trotzdem, aber mit neuem Akku.
Vergessen hat er trotz Batterie raus und neue rein, trotz Innovation mit weiß der Kuckuck alles drin, genau NIX.

Das war vermutlich einer der ersten ohne jegliches modernes Zubehör

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 7. Januar 2020 um 17:50:41 Uhr:


Was irgendwelche Autos vielleicht machen, interessiert den TE nicht die Bohne und das ganze könnte, könnte Gewarne hilft höchstens ihn völlig zu verwirren.

Ganz genau 🙂

Und wenn der irgendwelchen "Komfort Sachen " vergessen sollte juckt mich das nicht wirklich. Der wurde bisher von meinem Vater genutzt und ich übernehme den. D.h ich gucke mit diese Sachen eh an und stelle die um wie ichs brauche.

Übrigens ab und zu mal fahren oder auf Betriebstemperatur bringen fällt leider raus da er abgemeldet ist.

Und ich glaube im Stand laufen lassen ist nicht gut wenn ichs richtig verstanden habe und bringt mich Batteriemäßig nicht weiter.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 7. Januar 2020 um 13:24:23 Uhr:


Nicht jedes Ladegerät ist überhaupt geeignet die Batterie im eingebauten Zustand zu laden. Nur so nebenbei...

Genauso ist es.
Ich habe seit Jahren ein Ctek-Ladegerät, das hat zwar 65 € gekostet, aber ich brauche die Batterie nicht abklemmen.

Da ich sehr viele Kurzstrecken im Winter fahre, hänge ich meinen Astra j einmal im Monat an das Ladegerät, ohne Abklemmen der Batterie..Noch nie irgendwelche Probleme gehabt- Einfach top.

Zitat:

@Donnie36 schrieb am 7. Januar 2020 um 19:52:48 Uhr:



Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 7. Januar 2020 um 17:50:41 Uhr:


Was irgendwelche Autos vielleicht machen, interessiert den TE nicht die Bohne und das ganze könnte, könnte Gewarne hilft höchstens ihn völlig zu verwirren.

Ganz genau 🙂

Und wenn der irgendwelchen "Komfort Sachen " vergessen sollte juckt mich das nicht wirklich. Der wurde bisher von meinem Vater genutzt und ich übernehme den. D.h ich gucke mit diese Sachen eh an und stelle die um wie ichs brauche.

Übrigens ab und zu mal fahren oder auf Betriebstemperatur bringen fällt leider raus da er abgemeldet ist.

Und ich glaube im Stand laufen lassen ist nicht gut wenn ichs richtig verstanden habe und bringt mich Batteriemäßig nicht weiter.

Ganz auf Nummer sicher gehst du mit auf 4 Böcke stellen und ein geeignetes Erhaltungsladegerät dranhängen.

Andererseit hat die mütterliche Fürsorge 4 Monate funktioniert, weitere 8 Kaltstarts werden den Wagen auch nicht umbringen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen