Opel Astra P-J -> lange Standzeit, womit kann ich rechnen?
Hali Halo,
ich bin neu hier. Deswegen: erstmal Hallo an alle und ein frohes neues Jahr.
Mich quält da eine Frage. Gegen April/Mai werde ich das Auto meines Vaters übernehmen. Ein Opel Astra P-J BJ 2015.
Nun steht dieser aber seit ca. 4 Monaten in der Garage. Abgemeldet ist er auch. Nun bin ich leider kein Autoexperte aber habe gehört das eine längere Standzeit durchaus problematisch sein kann. Habe mich auch mal kurz im Internet eingelesen zu dem Thema wollte aber die Frage speziell zu dem Opel Astra stellen und mir paar Meinungen der Opelexperten hier anhören.
Wo mit kann ich rechnen bzw. was sollte ich überprüfen/lassen bevor ich den wieder in Betrieb nehme??
Vielen Dank schonmal im voraus.
44 Antworten
Wegen 4 Monaten würde ich mir exakt um garnichts Sorgen machen... zumindest wenn der Wagen gut gepflegt wurde...
Also von Standzeiten von 6 Monaten bei angeklemter Batterie ist ein Wunschdenken ,meiner ist nach 2 Monaten nur noch mit den letzten Zuckungen angesprunge ,kauf Dir ein schwaches Ladegerät mit Erhaltungsladefunktion ,gibts glaube ich diese Woche bei LIDL für unter 20 Euronen ,und klemme es in der Garage alle 2 Monate an an denn die überwachungselektronik nimmt bei den moderneren neueren Autos permanet ein bischen Strom weg . und die kleine Astra Benziner Batterie ist nicht das grosse Stromspeicherwunder (ca.45 Ampere / 500 AH je nach Motortyp )
lange Standzeiten ohne laden sind für die Baterie immer problematisch ,den die Bleiplatten fangen an zu verglasen,Da ich meistens nur in den Urlaub und in den Wintermonaten mit den Auto fahre , lade ich meine Batterie schon 2 Jahr alle 2 Monate mit einem solchen Lidl-Ladegerät auf .( ich mache es immer bei Angeklemmter Batterie ,,bis jetzt keine Probleme ) Den Reifendruck würde ich nicht über 3 Bar machen , denn wenn die Reifen knapp dimensioniert sind , fliegen sie Dir sonst um die Ohren
Alle 2 Monate sind imho zu lange Ladeabstände. Da ist manch eine Batt. tiefentladen. Ein vernünftiges ladegeät könnte man dran lassen oder halte alle 2 bis 3 Wochen dranhängen und voll aufladen. Tiefentladung, vorllallem mehrfach, sollte man vermeiden.
Max. zulässiger Reifendruck steht auf der Reifenflanke. So lange man den nicht überschreitet sollte es kein Problem sein.
Nur das der TE den Wagen nicht einlagern will. Er möchte ihn wieder in Betrieb setzen. Also Schlüssel rum und schauen ob er anspringt, wenn nicht eben Laden oder Starthilfe...
Alles andere zeigt sich. Also Standplatten oder pockig gerostete Bremsscheiben. Würde ich aber nicht erwarten, in der Garage, nach 4 Monaten...
Ähnliche Themen
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 6. Januar 2020 um 12:36:06 Uhr:
Nur das der TE den Wagen nicht einlagern will. Er möchte ihn wieder in Betrieb setzen. Also Schlüssel rum und schauen ob er anspringt, wenn nicht eben Laden oder Starthilfe...
Wenn nicht, Batterie in Schrott Schmeisen ,da Bleiplatten Verglast
Alles andere zeigt sich. Also Standplatten oder pockig gerostete Bremsscheiben. Würde ich aber nicht erwarten, in der Garage, nach 4 Monaten...
Zitat:
Zitat:
@dogge16 schrieb am 6. Januar 2020 um 13:10:51 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 6. Januar 2020 um 12:36:06 Uhr:
Nur das der TE den Wagen nicht einlagern will. Er möchte ihn wieder in Betrieb setzen. Also Schlüssel rum und schauen ob er anspringt, wenn nicht eben Laden oder Starthilfe...
Wenn nicht, Batterie in Schrott Schmeisen ,da Bleiplatten Verglast
Alles andere zeigt sich. Also Standplatten oder pockig gerostete Bremsscheiben. Würde ich aber nicht erwarten, in der Garage, nach 4 Monaten...
Falls du es witzig findest ein Zitat so zu verfälschen ok... Ich nicht wirklich...
Tiefenentladen ist nicht unbedingt das aus. Allerdings bekommt man die mit modernen Ladegeräten nichtmehr geladen. Ein olles Trafoladegerät schafft es aber evtl.
[size=3]Wofür das Riesiko eingehen ? wenn es einfacher auch geht . der TE hat ja nichts davon gesagt das er aus seinem zukünftigen Auto ein VERSUCHSKANICKEL machen will , nach dem Motto wie lange dauerts wohl, bis Batterie und Reifen Schrott sind ,das kenne ich aber nur von Kindern
Er kann sich auch einen Neuwagen kaufen..
Soll er vor irgendeiner Probefahrt den Wagen in die Werkstatt schleppen lassen und vorsorglich Batterie, Bremsen und Reifen tauschen lassen?
Ich würde mir wegen der Batterie nicht so viele Sorgen machen. Würde diese lediglich abklemmen statt ständig zu laden.
Frage: Was muss ich beachten, wenn ich Dornröschen aufwecken will?
Antwort: Dornröschen sollte ein bequemes Kissen haben, wenn sie so lange schlafen will.
Leute, lest bitte den ersten Beitrag des TE doch mal!
Er will den Wagen nach langer Standzeit wieder bewegen, nicht den Wagen einlagern.
Eben
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 6. Januar 2020 um 12:36:06 Uhr:
Nur das der TE den Wagen nicht einlagern will. Er möchte ihn wieder in Betrieb setzen. Also Schlüssel rum und schauen ob er anspringt, wenn nicht eben Laden oder Starthilfe...
Alles andere zeigt sich. Also Standplatten oder pockig gerostete Bremsscheiben. Würde ich aber nicht erwarten, in der Garage, nach 4 Monaten...
Die Verwirrung beruht wohl auf der, für diesen Fall, nicht ganz ungeschickten Formulierung des TE:
"Mich quält da eine Frage. Gegen April/Mai werde ich das Auto meines Vaters übernehmen." (Anm. d. Red.: also in 4 Monaten)
"Nun steht dieser aber seit ca. 4 Monaten in der Garage." (Anm. d. Red.: Also ebendiese 4 Monate in Zukunft)
Sollte es sein, wie in eurer Interpretation stünde der Wagen also 8 Monate, was es zumindest im Hinblick auf die Batterie nicht unbedingt besser macht. Insofern wäre der Rat, die Batterie jetzt "vorbereitend" auszubauen also auch nicht verkehrt. Er hat ja gerade die halbe Standzeit hinter sich.
Hallo nochmal und danke für die rege Beteiligung.
Also das mit der Batterie lese ich immer wieder heraus und habe ich mir auf die Fahne geschrieben. Es müsste auch ein Ladegerät vorhanden sein. Bin am Sonntag da und werde mich der Sache annehmen.
Folgende Situation: Das Auto steht in der Garage meines Elternhauses und ich bin nicht regelmäßig da. Ich glaube der Idealfall wäre das Ladegerät hat eine Erhaltungsfunktion und ich klemme die batterie ab und schließe sie ans Ladegerät mit dieser Erhaltungsfunktion.
Und wenn diese Funktion nicht vorhanden ist klemme ich die Batterie alle paar wochen ab und lade sie und klemme sie wieder an??
Den Reifendruck werde ich kontrollieren, aktuell fährt meine mum den wagen alle 2 Wochen mal aus der Garage und achtet drauf den mit einem anderen reifenstand wieder ein zu parken um dem Standplatten vorzubeugen.
Und der Wagen steht seit ca. 4 monaten und da kommen dann nochmal ca. 4-5 Monate dazu. Also gehen wir mal von einer Standzeit von ca. 9 Monaten aus.
Ansonsten ist er bisher regelmäßig in der Inspektion gewesen und die nächste steht im August an.
Zitat:
@Donnie36 schrieb am 7. Januar 2020 um 11:06:56 Uhr:
Hallo nochmal und danke für die rege Beteiligung.Also das mit der Batterie lese ich immer wieder heraus und habe ich mir auf die Fahne geschrieben. Es müsste auch ein Ladegerät vorhanden sein.
Erfahrungsgemäß zerstört man sich mit einem "Billigladegerät" die Batterie nur, ehe das man sie damit erhält. Sollte es also ein solches sein, würde ich eher über eine Zeitschaltung nachdenken, die alle 14 Tage für 8h oder so lädt.