Opel Astra (K) Sportstourer 1.2 Turbobenziner einfahren!
Einen schönen Sonntag zusammen!
Ich fahre seit bereits 2300 km meinen neuen Opel Astra (K) Sportstourer 1.2 Turbobenziner (110 PS) ein. Ich weiß, dass man auch heute noch Motor und Getriebe zu Beginn schonen sollte.
Einerseits soll man die Umdrehungen nicht zu niedrig halten, andererseits auch nicht zu hoch.
Somit fahre ich ihn grundsätzlich mit 2000 - 3000 Umdrehungen. Die 3000 U eher beim Schaltvorgang. So auch seit den ersten Kilometern.
Meine Frage, wie seht ihr das?
MFG
KeineAhnung34
60 Antworten
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 25. April 2021 um 17:58:44 Uhr:
Nach 200km Vmax? Deine Autos möchte ich als Gebrauchten nie erwischen...
Ich fahre die schon meist länger, keine Sorge. Hat sich bewährt.
Tribologisch macht das im Motor schon Sinn.
https://www.heise.de/hintergrund/Wie-geschmiert-1369325.html
Alles gut. Wenn die Autos keine Probleme machen ist doch super. Nur ich hab da zu viel Mitleid mit meinen Fahrzeugen, wenn ich das machen würde 😁
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 25. April 2021 um 18:08:23 Uhr:
Klar, so mache ich das ja auch, aber dennoch schone ich alle meine Autos. Wer sich eh nur Autos least dem kanns natürlich sonst wo vorbei gehen.
Ich möchte eigene Auto fahren und nicht etwa von Bank. 😎 Außerdem, von verleaste Autos (sprich- von Leasingnehmer) lebt irgendwo jemand gut, und bei Neukauf habe ich immer ca. 15% Rabatt von Listenpreis. Spürst du die Unterschied? 🙂
Ja klar. Wenn dann sofort alles bezahlen. Kredit geht gar nicht und Leasing ist auch net mein Ding 🙂 Ich kauf aber auch nur Autos die für meinen Zweck ausreichend sind, also in Zukunft nur Kleinwagen mit weeeenig Ausstattung 😁 Ich hasse Schnick Schnack.
Ähnliche Themen
Wie sollte man jetzt Motorräder einfahren? Irgendwann hatte ich eine neue 600er, Sportmodell. Tempo 120 waren mit 6.000 Umdrehungen verbunden und Leistung gab es ordentlich. 250 in der Einfahrzeit waren an der Tagesordnung und geschadet hat es dem Mopped nicht.
Spätere Neufahrzeuge waren stärker, aber auch länger übersetzt, wurden vergleichbar eingefahren.
Dein Triebwerk hat es schon hinter sich. Wie die Motoren eingefahren werden hat quasi keinen Einfluss auf den späteren Betrieb.
Es gibt Leute die fahren ihre Motoren systematisch sehr sachte ein und halten penibel die Belastungsgrenzen ein. Deren Erfahrungen sind in der Regel super. Die Motoren laufen sauber, brauchen kein Öl.
Dann gibt es Leute die sich einen Scheiss ums einfahren kümmern und vom Start weg Gummi geben. Auch sie machen beste Erfahrungen und sind zufrieden mit ihren Motoren.
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 25. April 2021 um 18:21:23 Uhr:
Ja klar. Wenn dann sofort alles bezahlen. Kredit geht gar nicht und Leasing ist auch net mein Ding 🙂 Ich kauf aber auch nur Autos die für meinen Zweck ausreichend sind, also in Zukunft nur Kleinwagen mit weeeenig Ausstattung 😁 Ich hasse Schnick Schnack.
IMHO- richtige Einstellung.
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 25. April 2021 um 17:51:28 Uhr:
Zitat:
@KeineAhnung34 schrieb am 25. April 2021 um 14:35:18 Uhr:
Meine Frage, wie seht ihr das?
Alle meine neue Autos fahre ich erste 2000 km vorsichtig-normal: also, gemäßigt beschleunigen, rechtzeitig die Gänge schalten (bis max. 3000-3500 U/Min ), bzw schalten lassen, wenn die Strassensituation zu lässt, wechsle ich die Beschleunigungen mit dem Gas weg nehmen und niemals fahre ich schneller als 110 km/h. Nach dem 2000 km lasse ich das Motoröl mit Ölfilter wechseln (damit Abrieb und die Reste von Hilfswerkstoffe raus sind) und danach beginne ich unterwegs zum Arbeit Tag vor Tag ein bisschen schneller fahren. Selbstverständlich, warm fahren lassen. Für solche einfahren waren mir alle meine Autos dankbar- die haben nach 100000 km nie Öl verbraucht und gefahren ca. 10 km/h schneller als in Technische Daten für die Fahrzeuge angegeben. Dass moderne Motoren kein Einfahren brauchen, halte ich für Quatsch.
Naja. Auf den ersten Kilometern ging es nicht anders als auf der Autobahn und der Motor klang so ruhig und so souverän, dass ich das Einfahr-Mysterium kurzzeitig vergaß. So fuhr ich einige Kilometer so 140 km/h und lag bei 2800 Umdrehungen.
MFG
Zitat:
@KeineAhnung34 schrieb am 25. April 2021 um 18:37:26 Uhr:
Naja. Auf den ersten Kilometern ging es nicht anders als auf der Autobahn und der Motor klang so ruhig und so souverän, dass ich das Einfahr-Mysterium kurzzeitig vergaß. So fuhr ich einige Kilometer so 140 km/h und lag bei 2800 Umdrehungen.
MFG
Du hast gefragt:" wie seht ihr das? ". Ich habe dir meine Erfahrungen mit geteilt. Ob jemand anders denkt und andere Erfahrungen hat- das ist mir ziemlich Wurst: ich werde auch Motor von meine nächste neue Auto geduldig einfahren.
MfG
es macht keinen Sinn einen Motor in den Betriebsbereichen einzufahren, die später nicht genutzt werden.
Den Motor fährt man so ein wie man später auch fährt. Jeder Betriebspunkt hat seine eigenen Drücke und Temperaturen. Dementsprechend sind die Zylinderrohre verformt. Die wichtigsten Bauteile fürs Einfahren sind die Ventilsitze und das Kolbenringpaket.
Leider sind die modernen Öle so gut, dass der gewünschte Einfahrverschleiß nicht im gewünschten Umfang stattfindet. Es dauert also.
Mit mehr als 2000 gefahrenen km ist er längst bereit für Vollgas und Drehzahlen...
Zitat:
@Rasanty schrieb am 25. April 2021 um 18:23:50 Uhr:
Dann gibt es Leute die sich einen Scheiss ums einfahren kümmern und vom Start weg Gummi geben. Auch sie machen beste Erfahrungen und sind zufrieden mit ihren Motoren.
So wie ein Bekannter von mir, der in den 1980er Jahren einen neuen Fiat 127 Sport (70 PS aus 1,05 l Hubraum) hatte. Die ersten 50 km hat er sich zurückgehalten, ab da gab‘s Vollgas und 7000 1/min. Geschadet hat es dem Motor nicht, im Gegenteil, es war der schnellste 127er im Kreis und gehalten hat er ewig.
Im Werk kommen alle Fahrzeuge auf den Prüfstand. Dort müssen sie zeigen was sie können. Auch das überleben sie vollkommen schadlos.
Nun ja, ich denke, solang ich mit dem Fahrzeug kein Rennen fahre und das Gaspedal nicht bis über 4000 U trete, scheint mein Fahrstil bisher nicht der schlechteste zum Einfahren.
Das ist dann mal mein Fazit aus Euren Reaktionen.
Danke Euch.
Mfg
Zitat:
@Rasanty schrieb am 25. April 2021 um 20:39:05 Uhr:
Im Werk kommen alle Fahrzeuge auf den Prüfstand. Dort müssen sie zeigen was sie können. Auch das überleben sie vollkommen schadlos.