Opel Astra J welcher Motor Kaufempfehlung ?

Opel Astra J

Hallo Leute,

ich schaue nach einem neuen Auto und da bin ich auf den Opel Astra J gekommen. Bei meinem Corsa C mit 75PS momentan ist wenn ich ca 120kmh auf der Autobahn fahre der ca bei 4000 Umdrehungen. Ein Bekannter hat einen Vectra C mit 122PS der ist ca bei 3500 umdrehen bei 120 auf der AB.

Jetzt hab ich gesehen das die Motoren beim Astra J fast alle mit Turbolader sind die in frage kommen, weil die 1.4 Motoren haben denke ich zu wenig PS und werden genau so eine hohe Drehzahl haben wie mein jetziger.

Der 1.6 mit 115PS was verbraucht der so in der Stadt und wie ist bei dem die Drehzahl das ist glaub ich der einzige ohne Turbolader der in engere Auswahl kommt.

Ich würde gerne auch einen 1.4 mit Turbo nehmen aber ich glaube die werden das nicht so lange aushalten die Motoren und die Turbolader können halt auch schnell kaputt gehen und dann wird es teuer denke ich.
Oder wie haltbar sind die 1.4 mit Turbo ?

Welchen würdet Ihr empfehlen ? Ich brauche keinen Rennwagen (außer er Verbraucht wenig haha) sondern einen der nicht viel verbraucht in der Stadt und auf der AB fahre ich max 120-130 da sollte er auch recht wenig Drehzahl haben. Muss auf jeden Fall ein Benziner sein.

Fahre ca 70% Stadt und so 30% Autobahn.

44 Antworten

Von der Steuerkette hab ich persönlich wenig beim SIDI gehört. Zudem ist die Aussage nur teilweise richtig. Die Kette für den Nockenwellentrieb ist ganz normal auf der "Steuerseite", getriebeseitig hinter der Kupplung sitzt die Kette für die Ausgleichswellen. Beim 1.6CDTi sitzt die Nockenwellenkette getriebeseitig.
Ja der A16LET hat einen Zahnriemen, aber dafür ist er im Vergleich zum SIDI durstiger.

Zitat:

@Andi893 schrieb am 4. September 2022 um 22:24:36 Uhr:


Beim 1.6CDTi sitzt die Nockenwellenkette getriebeseitig.

Also ebenso ""günstig"" zu reparieren wie etliche Konkurrenzprodukte. 😠

Den Herstellern ist nur wichtig, dass sie die Kisten möglichst günstig zusammen geschmissen bekommen, denn die Ketten halten ja ein ganzes Autoleben lang . . . und Reparaturen nicht nötig. 🙄 😮 😠

Ich finde diese Fragen immer gut: Wie lange hält das? Was kostet das? Wann geht was kaputt? Was ist besser?.....
Da kann ich auch nach den Lottozahlen für die nächste Ziehung fragen.
Es gibt für diese Daten keine belastbaren Werte. Alles hängt von der Pflege und vom Grad der Beanspruchung ab.
Der Rest ist Zufall und Glück.
Es mag Auffälligkeiten geben (Getriebe, Kühlkreislauf, Turbo....) aber was bedeutet das konkret? Wie hoch ist die Ausfallquote denn?
Ich weiß, dass ein Auto auf Verschleiß aus ist und früher oder später was kaputt geht. Und das ist dann leider immer teuer. Wer das nicht in Kauf nehmen kann, der wird nicht froh.
(Auto fängt mit Au an und hört mit o auf. Und in der Mitte das t steht für teuer. :-) )

@schrotti_999
Die Nockenwellenkette auf der Getriebeseite zu positionieren ist konstruktiv völlig korrekt, weil sich damit die Steifigkeiten des Motorblocks und des Getriebegehäuses addieren.
Voraussetzung ist natürlich, dass ordentlich konstruiert wird und ein wirklich wartungsfreier und dauerfester Antrieb dabei herauskommt.

Ähnliche Themen

@Scurafahrer
Wie lange hält das und wann geht das kaputt kann keiner wissen das stimmt

Aber was kostet das denke ich könnten schon einige wissen wenn Sie das schon mal repariert haben und selbst wenn man sagt ja jede Werkstatt ist unterschiedlich hat man schon mal einen ca wert und das ist nicht verkehrt finde ich.

Und was ist besser die Frage finde ich auch jetzt nicht so schlimm weil man möchte halt das Auto haben mit den wenigstens Problemchen und wenn mir jetzt hier 1000 Leute von dem z.B 1.4T abraten würden und mir 100 sagen nein der ist gut dann weiß man doch Bescheid oder seh ich das falsch ?

Andi893,
danke für die Aussage, da kann ich dann auch was mit anfangen, ohne eine riesige Erklärung zu bekommen.

Was der 1.6 in der Stadt verbraucht da kann ich dir leider keine Angaben zu machen. Ich verbrauche mit meinem auf der Landstraße (50 - 100) und selten Autobahn im Schnitt 6,5L. Fahre aber auch sehr bedacht und vorausschauend.

Wer jeden Tag mit dem Wagen auf die Autobahn möchte wird mit der Motorisierung nicht glücklich. Zu wenig Durchzug und das Getriebe ist auch zu kurz übersetzt. (Hohe Drehzahlen die Folge).

Für mich langt das aber alle mal. Familienkutsche für gemütliche Fahrten von A nach B :-) Und halt auch ohne Turbo und M32 Getriebe (Was mir auch relativ wichtig war).

Zitat:

@AllesFrager schrieb am 4. September 2022 um 08:27:03 Uhr:


@Kler sind die beide von Verbrauch her gleich ?

Hallo, ich glaube, sie sind vom Verbrauch vergleichbar, außer man nützt "ständig" die Mehrleistung des Motors mit 140 PS - aber das wird in der Praxis wohl kaum sein. Gruß Kler

@AllesFrager

Wenn du jetzt schon alles hinterfragst, dann frage ich mich ob du dir ein Auto leisten kannst.
Kaputt kann alles gehen, egal welcher Hersteller.
Hatte einen Audi Q3 mit 140 PS ca. 65.000 km gefahren, nur eine Starterbatterie und ein Satz Glühkerzen musste ich wechseln.
Ein Bekannter ebenfalls einen Q3, fast gleiches Bj. 2012 wie meiner damals, nur 170 PS, die Motoren sind gleich bis auf die Software und Allrad mit DSG.
Jo, Zweimassenschwungrad defekt, 4 Injektoren schon erneuert, einer kostet 750 Euro, Glühkerzen defekt, usw. Reparaturkosten ca. 3-4.000 Euro geschätzt.
Ist nicht mehr begeistert von seinem Q3.

@BMWE46328 jeden Tag auf der Autobahn bei wie viel km ? Also ich fahre täglich ca 20 km hin und wieder zur Arbeit also insgesamt sagen wir mal 70% Stadt und 30% Autobahn.

Welches Getriebe hast du den ? M32 schlecht ?

@Kler okay verstehe

@hwd63 okay verstehe ich das er nicht mehr begeistert ist von seinem Q3

Zitat:

@AllesFrager schrieb am 5. September 2022 um 18:16:14 Uhr:


@BMWE46328 jeden Tag auf der Autobahn bei wie viel km ? Also ich fahre täglich ca 20 km hin und wieder zur Arbeit also insgesamt sagen wir mal 70% Stadt und 30% Autobahn.

Welches Getriebe hast du den ? M32 schlecht ?

Wie schnell fährst du denn auf der Autobahn in der Regel? Also ich Pendel mich meistens so bei 130 ein und dann ist das von den Drehzahlen noch annehmbar. Müsste ich mal schauen, wo ich da liege. Ist auf jeden Fall schon recht hoch. Ich glaube bei 100 Kmh bin ich schon bei knapp 2800 Umdrehungen. Aber bei knapp 5 km Autobahnstrecke die du fährst ist das ja schon fast zu Vernachlässigen. Ist halt ein sehr kurz übersetztes Getriebe, also eher für Stadt und Landstraße.
Autobahn fahre ich nur alle 2 Wochen für ca. 200 km.
Das Getriebe müsste das F17 (auf jeden Fall 5 Gang) Getriebe sein.

Das 6-Gang Getriebe M32 ist da ein bisschen anfälliger, was teure Reparaturen mit sich ziehen KANN. Manche halten ewig, manche leider nicht.

Aus diesem Grund, und auch weil der 1.6XER Motor ein alter Hase ist und über einen Zahnriemen angetrieben wird, habe ich mich bewusst für diese Kombination entschieden. Reißt natürlich niemanden vom Hocker. Überholmanöver müssen an schlechter einsehbaren stellen sehr überlegt sein. Durchzugsstärker und auch vom Verbrauch fährst du besser mit dem 1.4. Da sind dann aber Steuerkette, Turbo und M32 an Board. (Bei der 1.4 101 PS Motorisierung fallen aber Turbo und M32 weg)

Zitat:

Zitat:

@AllesFrager schrieb am 5. September 2022 um 09:06:37 Uhr:


@Scurafahrer
Wie lange hält das und wann geht das kaputt kann keiner wissen das stimmt

Aber was kostet das denke ich könnten schon einige wissen wenn Sie das schon mal repariert haben und selbst wenn man sagt ja jede Werkstatt ist unterschiedlich hat man schon mal einen ca wert und das ist nicht verkehrt finde ich.

Und was ist besser die Frage finde ich auch jetzt nicht so schlimm weil man möchte halt das Auto haben mit den wenigstens Problemchen und wenn mir jetzt hier 1000 Leute von dem z.B 1.4T abraten würden und mir 100 sagen nein der ist gut dann weiß man doch Bescheid oder seh ich das falsch ?

Ob man da Bescheid weiß, wage ich zu bezweifeln. Man bekommt vielleicht einen Anhaltspunkt. Muss aber schauen, wie der zu bewerten ist.
Wenn z. B. das M32 Getriebe - von sagen wir 100 Autos - defekt ist, wird das bemängelt und es heißt schnell: Blos nicht das M32 nehmen, das ist dauernd kaputt. Die anderen zig Tausend, die keine Probleme haben, werden das i.d.R. nicht posten. Also habe ich den Anhaltspunkt, das Getriebe beim Gebrauchtkauf auf Auffälligkeiten zu prüfen. Das Getriebe ist in der Praxis ja völlig ok. Nur wenn es kaputt geht ist das blöd. (Es gibt aber Firmen, die das instand setzen.)
Bei meinem 1.4er ist das M32 völlig problemlos, lässt sich gut schalten und im 6.Gang dreht der Motor bei 150 km/h knapp 3.000 U/min. So fährt man angenehm und bei relativ humanem Verbrauch bis der Tank leer ist.

Fazit: Alles in Relation und gegen die eigenen Belange und die eigene Situation sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen