Opel Astra J springt nicht an, wenn er warm ist

Opel Astra J

Hallo liebe Opel-Community,

ich bin ganz neu hier und bin auch überhaupt nicht Forum erfahren. Ich heiße Tobias und komme aus der schönen Stadt Hamburg. Ich bin seid knapp 3 Monaten stolzer Besitzer eines Opel Astra J Turbo 1,4 Limited Edition, Benziner, 140 PS, Baujahr 11/2010, mit einem Kilometerstand von ca. 75000 KM.

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Astra, aber leider habe ich seid Beginn an ein Problem mit meinem schönen Auto.

Der Motor springt nicht an, wenn er warm ist, will heißen, wenn ich etwas länger unterwegs bin (Autobahn oder so), dann anhalte, den Motor abstelle und z. B. nach einer halben Stunde den Motor wieder starten möchte, dann springt er beim ersten Mal nicht an. Der Motor "orgelt" und versucht zu starten, aber er springt nicht an. Wenn ich danach sofort NOCHMAL versuche den Motor zu starten, dann springt er an und läuft ganz normal, wie er soll.
Dieses Problem tritt fast nur auf, wenn der Motor warm ist!

Das ist eine echt nervige Sache und ich bin langsam echt am Verzweifeln. Die Zündkerzen habe ich vor zwei Wochen gewechselt, leider ohne Erfolg. Ich habe mein Auto bei einem Händler gekauft (KEIN Opel-Händler). Meinen Händler habe ich schon das Problem geschildert. Der hat gemeint, dass könnte der Kraftstofffilter sein. Weiter konnte er mir erstmal nicht helfen, weil er sich mit Opel nicht so gut auskennt und selber keine Werkstatt hat.
Ich habe auch schon den Fehlerspeicher bei einer "BOSCH-Service-Werkstatt" auslesen lassen, leider keine Einträge, außer, dass die Sitzheizung auf der Fahrerseite eine Funktionsstörung hat.

Ich habe schon viel im Internet gelesen und mit Freunden & Bekannten gesprochen, aber auch dadurch konnte ich das Problem nicht lösen oder beheben. Die Batterie kann es nicht sein, habe ich schon von vielen Seiten gehört, dann hätte ich das Problem eher, wenn der Motor kalt ist. oder was meint Ihr? Wenn der Motor kalt ist, dann springt mein Astra sofort an!
Ich hatte selber schon an den Temperaturfühler/Thermostat gedacht. Könnte es eventuell auch das Zündschloss oder die elektrisch Wegfahrsperre sein?

Hatte einer von Euch schon mal das Problem oder hat davon gehört? Vielleicht kann mir irgend wer von Euch helfen, ich bin über jede Lösung dankbar.
Wenn Ihr noch weitere Angaben zu meinem Astra benötigt oder noch Fragen zu meinem geschilderten Problem habt, dann schreibt mir einfach.

Vielen Dank!

Viele Grüße aus Hamburg und allen noch einen sonnigen Tag...

41 Antworten

Zitat:

@siggi s. schrieb am 6. Mai 2018 um 20:15:22 Uhr:


Das war ein typisches Problem beim Astra G, ist aber nicht unbedingt auf den J übertragbar.

Beim G schwebte, zumindest beim 2.2, auch das Steuergerät überm Abgaskrümmer und hat sich im Stau "bester" Wärmezufuhr erfreut. .... mich traf es damals auch.

Zitat:

Beim G schwebte, zumindest beim 2.2, auch das Steuergerät überm Abgaskrümmer und hat sich im Stau "bester" Wärmezufuhr erfreut. .... mich traf es damals auch.

jou, das konnte man gestern bei den autodocs auch sehen, sogar beim 1.6er war das von vorne gesehen rechts oben am zylinderkopf montiert. und ich wußte garnicht, daß so alte benziner auch schon ein agr ventil haben.

Mein Vectra B hatte dies auch, gab nur Ärger damit .
Der 1,4er Turbo im Astra J hat im Gegensatz dazu weder dieses anfällige Teil noch ein problematisches Steuerteil.

Hier mal ein kleines Update zu meinem geschilderten Problem:

Mein Astra stand jetzt zwei Tage, wurde nicht bewegt und es war die letzten Tage ja recht warm draußen. Ich wollte gestern den Wagen starten (Motor war kalt und Temp.-Anzeige stand bei 50 Grad, wie es normal ist) und das Auto sprang beim ersten Mal wieder nicht an.
Gibt es beim Astra J irgend ein Bauteil / Sensor, der durch hohe Temperaturen von außen beeinflusst wird?
Ich habe jetzt immer mehr den Temperaturfühler in Verdacht!

Und dann habe ich noch ein anderes Phänomen. Der Bordcomputer zeigt seid längerem an, dass die Bremsleuchten überprüft werden müssen, aber alle Bremsleuchten sind in Ordnung.
Hat jemand eine Idee, was das ist?

Nächste Woche habe ich bei einer Opel-Werkstatt einen Termin. Mal sehen, was die so zu den Sachen sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Bordcomputer zeigt seid längerem an, dass die Bremsleuchten überprüft werden müssen, aber alle Bremsleuchten sind in Ordnung.

kenne das vom slk: dort korrodieren dann gerne die fassungen der birnen und erzeugen einen höheren widerstand, der dann als fehlfunktion interpretiert wird. von daher würde ich erstmal die sitze alle birnen kontrollieren und ggf säubern.
es muß da auch nicht zwangsmäßig rost etc zu sehen sein. manchmal reicht es schon, die birne raus und wieder reinzudrehen.

Jepp, hab ich auch schon mal gehört ,das die Widerstände in den Lampensockeln steigen und das als Fehler interpretiert wird.

Zitat:

@Tobit_HH schrieb am 9. Mai 2018 um 10:32:03 Uhr:


Ich habe jetzt immer mehr den Temperaturfühler in Verdacht!

Wenn er so reproduzierbar bei Wärme zickt dann in dem Moment mal Kältespray drauf ...

Das bringt nichts ,denn der Fühler zeigt in dem Falle ja schon kalt an.
Gibt also bei warmen Motor die Kaltstarteinstellung frei.
Man kann aber mit nem OBD tool mal die Livedaten checken,somit die angezeigte momentantemperatur die dem Steuergerät übertragen wird kontrollieren.

Man muss nicht immer davon ausgehen das Fehltemperaturen durch vollständiges brechen eines Leiters oder Sensors entstehen. Fehlmessungen können auch durch Leckströme (Schlüsse) entstehen. Wohin die Reise dann geht hängt davon ab ob PTC oder NTC.

Auffällig ist hier das es wohl mit hohen Temperaturen reproduzierbar einhergeht. Dann ist für mich zuerst das Sensor zu kühlen. Passiert das nichts dann das STG.

Hört sich ganz nach steuergerät an

Zitat:

@calito2711 schrieb am 12. Mai 2018 um 23:22:42 Uhr:


Hört sich ganz nach steuergerät an

Wie kommst Du darauf? Kannst du deine Vermutung begründen?
Danke für ein kurzes Feedback.

Ich habe das gleiche Problem wie du. Immer wenn der Motor heiß ist geht er aus. Ich habe ihn zichmal Auslesen lassen und er zeigte mir immer etwas anderes an darauf hin habe ich den Nokenwellensensor neu gemacht und auch den Korbelwellensensor dann habe ich die Benzinpumpe erneuert hat aber auch nichts gebracht und die Relais habe ich auch getauscht hat aber alles nichts gebracht allso bleibt da nur noch das Steuergerät übrig denke ich mal . Und bei die Autoschrauber die Sendung auf Vox hatten sie das gleiche Problem mit einen Astra gezeigt

Weisst Du was ein neues Steuergerät kostet plus Einbau??

Das kann mal leicht 1000€ kosten
Besser ist wenn du für 200€ das alte steuergerät einschickts zur Reparatur mit 1.jahr Garantie das werde ich auch machen

Ich hab's schon auf Seite 1 geschrieben, das mit dem Steuergerät ist gar nicht so abwegig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen