Opel Astra J Öl am Ölfiltergehäuse?
Finde nach Autofahrten immer ein wenig Öl in diesem Teil beim Ölfiltergehäuse (siehe Bild), was kann denn da das Problem/Grund dafür sein und wie kann man es beseitigen? Der Ölfilter selber wäre jedenfalls erst im März wieder zu erneuern
23 Antworten
@Astraj140ps Hallo, ich habe die Drehmomente von dieser Seite: https://workshop-manuals.com/.../engine_mechanics_1.4l_(ldd_ldu_llu_luh_luj)/repair_instructions/turbocharger_installation/
Kurzes Update.....Astrid ist wieder Dicht. 🙂
Es war ein kühlmittelrohr hinterm turbo undicht. Vielen Dank für eure Mithilfe. Nur so bringen Foren was, wenn dann auch die Lösung mitgeteilt wird 😉
Hallo in die Runde,
Wie es scheint tritt bei mir auch Öl bei der Leitung aus und wollte jetzt eine Leitung bei FHO
bestellen.
Der Kollege vom Lager meinte, dass beim Wechsel der Ölleitung auch eine Kühlwasserleitung entfernt werden muss und diverse Teile mit erneuert werden "sollten" weil die beim Ausbau kaputt gehen.
Daher meine Frage, konntet ihr die Leitung einfach erneuern oder musste mehrere Teile abgebaut werden?
Die zweite Frage wäre, wie sind eure Erfahrungen mit der Leitung tut es eine aus dem Zubehör oder doch besser Original?
Viele Grüße
Hallo, das ist wohl ein bekanntes Leiden am Astra J wie mir scheint, ich kann dazu nur folgendes sagen: Bei mir kam es seit dem Austausch nicht mehr vor und es ist alles bestens, soweit ich weiß musste ich dafür aber keine Kühlwasserleitung entfernen. Du solltest nur darauf achten dass bei der neuen Ölleitung 2 O-Ringe sind und eine Art Hitzeschutzummantelung, denn bei der alten Leitung war da nur 1 O-Ring und keine Ummantelung. Ich habe bei allen Teilen nur das Original genommen und kann es dir ebenfalls nur empfehlen. LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Montecristo10 schrieb am 7. Januar 2023 um 12:04:46 Uhr:
@eurodeskHallo, das ist wohl ein bekanntes Leiden am Astra J wie mir scheint, ich kann dazu nur folgendes sagen: Bei mir kam es seit dem Austausch nicht mehr vor und es ist alles bestens, soweit ich weiß musste ich dafür aber keine Kühlwasserleitung entfernen. Du solltest nur darauf achten dass bei der neuen Ölleitung 2 O-Ringe sind und eine Art Hitzeschutzummantelung, denn bei der alten Leitung war da nur 1 O-Ring und keine Ummantelung. Ich habe bei allen Teilen nur das Original genommen und kann es dir ebenfalls nur empfehlen. LG
Habe die Leitung jetzt bestellt, davor hab ich mal das Hitzeschutzblech entfernt , um zu schauen wie es drunter aussieht. Scheint machbar zu sein, was das Wechseln der Leitung betrifft.
Frag mich wie der Herr aus dem Lager darauf kommt man müsse Kühlwasserleitungen ausbauen.
Ärger mich nur über die Preispolitik, durch Zufall hab ich Leitung fü 25€ gefunden, scheinbar auch Original.
Beim FOH kostet es fast 60€ :/
Wenigstens spar ich das Geld für den Einbau, hätte wahrscheinlich 80€ zusätzlich gekostet.
Viele Grüße
Hi, ich habe exakt die gleiche Pfütze am Ölfiltergehäuse.
Habe heute mal gerpüft ob die Schraube, die das Rohr halten soll fest genug sitzt, diese dreht aber durch.
Wahrscheinlich hat beim Turbotasuch vor 2 Jahren sich die Werksatt nicht an die 10NM gehalten.
Größeres Gewinde reinscheiden Möglich?
Grüße
Jens
Guten Abend in die Runde.
Ich bin neu hier und habe diesen Beitrag gelesen und ihn als sehr hilfreich empfunden.
Eine Frage hätte ich nun doch noch dazu.
Ist es so, daß die ,,neue" Ausführung , die mit den zwei O-Ringen , problemlos in die alte (nur ein O-Ring) Ausführung eingebaut werden kann?
Ich würde mich über eine kompetente Antwort freuen .
Gruß Frank.
das wurde doch ziemlich am Anfang des Themas bereits diskutiert - bei mir hat es funktioniert.
Gruß
Karl
Hallo bei mir war das auch der fall gewesen und ich habe die Leitung getauscht und habe jetzt schon zwei mal die hohlschraube nachziehen müssen weil sie sich wieder von selbst gelöst hat . Ich lese hier zwei verschiedene nm welche nm stimmt denn jetzt und wurde es auch ausprobiert mit der besagt nm Zahl? Nicht das ich ich mir Das gewinde am turbo kaputt mache .