Opel Astra J Batterie laden / Ladepunkte

Opel Astra J

Guten Abend zusammen,
ich suche vergebens in der Anleitung von meinem Astra J, nach dem Thema "Batterie laden bzw deren Ladepunkte"
Geht man hier mit dem Ladegerät direkt an die Batterie, oder nur an das Plus der Batterie und Minus irgendwo an der Karosserie?
Im Handbuch steht nur laden, aber nicht wie und wo.
Die Suchfunktion hat mich leider auch nicht ans Ziel gebracht.

Falls es das Thema doch schon geben sollte und ich so blind war- sorry, gerne verlinken.

Grüße an alle und danke im Voraus 🙂

71 Antworten

Das stimmt so nicht ,die Ladeschlussspannung ist nicht höher als bei Standard.
Wenn du mal länger auf die Ladetätigkeit schaust sollten diese 15,2V nicht Dauerhaft anliegen.
Nur dann wenn die rekuperierung aktiv ist,um eine schnelle,effektive Aufladung des Akkus nach zu kommen.
Wie ja bekannt ist, wird für diese Funktion der Akku nie 100% gefüllt sein.
Ist ja bei AGM auch nicht nötig,bei Standard schon,denn die sollten immer einen hohen Ladestand haben,sonst verschlammen sie schneller als normal.

Das Batteriemanagement lädt schon von sich aus selbst während der Fahrt mit 15,2 Volt, wenn es erforderlich ist.
Plus an die Batterie klemmen und Masse an die Karosserie, beim laden mit Ladegerät.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 18. November 2021 um 13:51:35 Uhr:


Das stimmt so nicht ,die Ladeschlussspannung ist nicht höher als bei Standard.
Wenn du mal länger auf die Ladetätigkeit schaust sollten diese 15,2V nicht Dauerhaft anliegen.

Werte von >14.6 bis 15.x liegen häufig und teils lange an. Das nimmt jetzt zu der Jahreszeit scheinbar zu. Allerdings schaue ich da nicht bei jeder Fahrt bzw. nicht lückenlos drauf.

Zitat:

Nur dann wenn die rekuperierung aktiv ist,um eine schnelle,effektive Aufladung des Akkus nach zu kommen.

Reku-Mode hat mein D noch nicht. Und bei 14.4 scheint der im Grunde schon bei Erhaltungsladung angekommen zu sein oder auf den letzten % der Kapa. Ein Standardakku sollte aber nichtmal über 14.4 kommen.

Aber darum ging es nicht. Wer eine AGM richtig laden will braucht auch das richtige Lademanagement und dazu gehört auch die Ladespannung.

Leute.....wir waren ursprünglich bei Ladegeräten, nicht bei einer Grundsatzdiskussion über Batterien. Und noch einmal..... es ist jede Autobatterie (auch AGM) mit einem normalen Ladegerät zu laden. Der Einwand das AGM höhere Spannung benötigt um optimal geladen zu werden mag ja stimmen, aber das kann auch ein billig Ladegerät von Autoteile Discounter nebenan (zumindest bei Blei Akkus), da diese Ladegeräte nicht stabilisiert sind sondern eine gewisse Flexibilität bei der Ladespannung zulassen. Ne stinkt normale Bleibatterie wird auch bei mindestens 14 Volt+ geladen, und das ist noch nicht das Ende von dem was geht. Davon mal abgesehen ist es nicht nur die Batterie Spannung die eure Autos startet...... aber gut, lassen wir das.....

Ähnliche Themen

Laut Hersteller....
Geeignetes Ladegerät verwenden.
Beim Einrichten des Ladegeräts "Ladend", "PDI" und "Im Fahrzeug" auswählen
Eine AGM-Batterie kann beschädigt werden, wenn sie mit mehr als 14,5 V aufgeladen wird.
Den richtigen Batterietyp (Nassbatterie, AGM, Spiralzellen-AGM oder Stopp/Start-AGM) anwählen.
Sicherstellen, dass alle Batteriepolanschlüsse sauber sind und fest sitzen.

Das Pluskabel des Ladegeräts an den Batteriepluspol oder den externen Überbrückungsbolzen im Motorraum anschließen.

Achtung: Das Minuskabel des Ladegerätes nicht mit den Gehäusen anderer elektrischer Zubehörteile oder Ausstattungen des Fahrzeugs verbinden. Der Betrieb des Ladegerätes kann solche Ausstattungen beschädigen.

Das Minuskabel des Ladegeräts an eine stabile Motormasse oder einen Massebolzen im Motorraum anschließen, der direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist, aber von der Batterie entfernt liegt. Wenn das Batteriemassekabel abgeschlossen ist und ein Poladapter verwendet wird, direkt mit dem Adapter verbinden.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. November 2021 um 18:14:21 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 18. November 2021 um 13:51:35 Uhr:


Das stimmt so nicht ,die Ladeschlussspannung ist nicht höher als bei Standard.
Wenn du mal länger auf die Ladetätigkeit schaust sollten diese 15,2V nicht Dauerhaft anliegen.

Werte von >14.6 bis 15.x liegen häufig und teils lange an. Das nimmt jetzt zu der Jahreszeit scheinbar zu. Allerdings schaue ich da nicht bei jeder Fahrt bzw. nicht lückenlos drauf.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. November 2021 um 18:14:21 Uhr:



Zitat:

Nur dann wenn die rekuperierung aktiv ist,um eine schnelle,effektive Aufladung des Akkus nach zu kommen.

Reku-Mode hat mein D noch nicht. Und bei 14.4 scheint der im Grunde schon bei Erhaltungsladung angekommen zu sein oder auf den letzten % der Kapa. Ein Standardakku sollte aber nichtmal über 14.4 kommen.

Aber darum ging es nicht. Wer eine AGM richtig laden will braucht auch das richtige Lademanagement und dazu gehört auch die Ladespannung.

Biste sicher das deine Anzeige stimmt?Hab sonst keine Erklärung für diese Ladespannung in deinem Falle.

Ich meine eine Ladespannung von kurzfristig 15,2 stört eine AGM nicht weiter,während Standard schon überläd.Laut ctek ist eine Ladespannung von 14,4 -14,7 für AGM angegeben die auch für Standard bei kälte genutzt werden kann.Das besagt doch schon das auch eine Standard höher als 14,4 geladen werden kann.

Hab schon von Ladespannungen von knapp 16 v bei reku gelesen.Auch diese Spannung muss die AGM aushalten.

Auf 0,1V stimmt die Boardnetzanzeige schonmal ... das habe ich mal gecheckt. 15.x sind selten ... typisch sind es knapp drunter (14.7 bis 14.9)

Zitat:

@Mephisto91 schrieb am 18. November 2021 um 06:47:04 Uhr:


Nein. Je nach Ladegerät kannst du dir nämlich einen Kurzschluss, oder eine Überspannung in die Elektronik deines Wagens holen.

....es kann sein das auch mal der Pluspol an der Karosse geerdet wird.

Erklär doch mal warum.
Und dann bitte auch noch eine Quellenangabe, welcher Autohersteller den Pluspol auf die Karosserie legt.

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 19. November 2021 um 17:13:20 Uhr:



Zitat:

@Mephisto91 schrieb am 18. November 2021 um 06:47:04 Uhr:


Nein. Je nach Ladegerät kannst du dir nämlich einen Kurzschluss, oder eine Überspannung in die Elektronik deines Wagens holen.

....es kann sein das auch mal der Pluspol an der Karosse geerdet wird.

Erklär doch mal warum.
Und dann bitte auch noch eine Quellenangabe, welcher Autohersteller den Pluspol auf die Karosserie legt.

Hatte ja gesagt warum, weiß ich selber nicht.
Das habe ich aus der Anleitung von meinem Einhell Ladegerät. Wenn ich morgen in der Garage bin, werde ich mal ein Bild machen. Warum steht da nicht.

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 19. November 2021 um 17:13:20 Uhr:


Erklär doch mal warum.
Und dann bitte auch noch eine Quellenangabe, welcher Autohersteller den Pluspol auf die Karosserie legt.

War wohl ganz früher bei den original Minis so.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. November 2021 um 18:01:56 Uhr:



War wohl ganz früher bei den original Minis so.

Ah.......ein (!) Oldtimer. Dann war der Hinweis ja absolut relevant.

Ja, es gibt Menschen die adaptieren ihr Wissen und Philosophien nicht an die Zeit. ... wichtig wird's dann wenn man so einem Spezie mal Überbrückungshilfe gibt und der Halter selbst nicht versiert ist.

@Sentenced7 und ja, es war eine Antwort auf eine gehörige Portion Zynismus von Dir.

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 19. November 2021 um 19:07:46 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. November 2021 um 18:01:56 Uhr:



War wohl ganz früher bei den original Minis so.

Ah.......ein (!) Oldtimer. Dann war der Hinweis ja absolut relevant.

Informationen sind nie unrelevant, sofern es keine Fehlinformationen sind.

Auch wenn es wirklich nur bei Oldtimer so sein sollte, ist es sogar sehr wichtig, diese sind meist eine Rarität, nicht ersetzbar und der Wert kann deutlich gestiegen sein. Ein Kurzschluss kann zu einem Brand führen und wer auf solche Foren stößt, wer weiß es schon? Vielleicht jemand der keinen Astra hat, oder die Batterie an einem Oldtimer Laden will.

Fakt ist, das Ladegerät ist aus der heutigen Zeit und wenn es nicht relevant wäre, hätte sich der Hersteller sicherlich die Tinte gespart.

Gut das nicht jeder über die Relevanz für alle entscheiden kann, und es hier somit sogar ein Kommentar gibt, der wirklich unrelevant ist - danke das du uns dieses Beispiel gezeigt hast 🙂

Beste Grüße

Da es gefragt worden ist, hier einmal das Ladegerät und der Auszug aus der Anleitung.

Wünsche eine erfolgreiche Woche.

Grüße

IMG_20211122_061302.jpg
IMG_20211122_061359_edit_127991568786198.jpg

Zitat:

@Mephisto91 schrieb am 19. November 2021 um 17:53:11 Uhr:



Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 19. November 2021 um 17:13:20 Uhr:


Erklär doch mal warum.
Und dann bitte auch noch eine Quellenangabe, welcher Autohersteller den Pluspol auf die Karosserie legt.

Hatte ja gesagt warum, weiß ich selber nicht.
Das habe ich aus der Anleitung von meinem Einhell Ladegerät. Wenn ich morgen in der Garage bin, werde ich mal ein Bild machen. Warum steht da nicht.

Peogeot und Citröen z. B. haben die Masse auf Plus und Plus auf Minuspols. Die spinnen, die Gallier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen