Opel Astra J 2,0l Diesel Bj.2012 mit 159.000km kaufen?
Hallo. Im Prinzip steht ja schon fast alles oben. Habe ein Angebot für einen Astra J 2,0l Doesel Sports Tourer
Der gute soll 8.500€ kosten. Er hat Vollausstattung und hat nur einen Vorbesitzer. Das ist der Sohn von opel Chef. Das Auto ist sehr gepflegt und der zahnriemen wurde schon gewechselt. TÜV bekomme ich neu wenn ich ihn nehme.
Ich hab nur bissl Angst wegen den vielen km..!
Was denkt ihr darüber? Ich fahre im Jahr ca 15.000-20.000km
34 Antworten
Ist mir auch schon passiert, bei 110 auf der Landstraße und Musik merkst du da nix. Erst wenn ich dann stehen bleib und der Lüfter läuft nach, aber dann ist ja schon abgebrochen.
Also ich würde das Auto zu den Konditionen ruhig nehmen. Von den Maschinen hört man wirklich sehr wenig negatives. Meine Eltern haben selbst einen mit aktuell 90 tkm und da war bisher nichts drann aus zu setzen
Und das Thema Partikelfilter sollte hierbei auch nicht das Problem sein ... bei dem BJ und der Laufleistung sollte man davon ausgehen das es ein Langstreckenläufer ist/war
Dazu kommt noch die Garantie, was soll da schief gehen? 🙂
Zum Thema Regeneration.. beim J zeigt der doch im Bordcomputer an das man den Motor nicht ausschalten soll wenn eine Regeneration läuft?!
So kenn ich das
Zitat:
@tuffbody schrieb am 24. Juli 2017 um 19:55:15 Uhr:
Zum Thema Regeneration.. beim J zeigt der doch im Bordcomputer an das man den Motor nicht ausschalten soll wenn eine Regeneration läuft?!
So kenn ich das
Tat er bei mir nie. Zudem stand im Handbuch wohl iwas davon, dass er das nur anzeigt, wenn man sehr oft abgebrochen hat und der DPF voll ist.
Und man merkt das Regenerieren auch mit der lautesten Musik, da der Motor das Gas ganz anders annimmt, und noch unruhiger läuft, was man auch an den Vibrationen die er, vorallem beim beschleunigen, abgibt.
Aber zum Topic: Bei so hoher Laufleistung hab ich immer meine Bedenken. Ist in der Garantie mit eingeschlossen, dass die Garantie ab xx km nur noch xx% übernimmt? Wenn ja, ist die Garantie quasi nutzlos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tuffbody schrieb am 24. Juli 2017 um 19:55:15 Uhr:
Zum Thema Regeneration.. beim J zeigt der doch im Bordcomputer an das man den Motor nicht ausschalten soll wenn eine Regeneration läuft?!
So kenn ich das
So kenne ich das nicht
bei meinem cascada wird nix angezeigt. deshalb hab ich mir das happyblue-modul angeschafft und bei meinem cascada merkt man in der regel auch nix von der regeneration...da rappelt , scheppert, vibriert nix... 2 mal hat'sgequalmt, aber da stand ich an der ampel
seltsam die unterschiede
Zitat:
@bright_smile schrieb am 24. Juli 2017 um 22:40:37 Uhr:
da rappelt , scheppert, vibriert nix.
Von rappeln und scheppern war auch nicht die Rede. Der Motor läuft generell sehr unruhig und nimmt das Gas anders an. Jedoch kann ich da bei Opel auch nur über den BiTurbo was sagen. Und der ist ja generell schon ein grober Geselle.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 24. Juli 2017 um 20:03:56 Uhr:
Zitat:
@tuffbody schrieb am 24. Juli 2017 um 19:55:15 Uhr:
Zum Thema Regeneration.. beim J zeigt der doch im Bordcomputer an das man den Motor nicht ausschalten soll wenn eine Regeneration läuft?!
So kenn ich dasSo kenne ich das nicht
... wird auch nur kommen wenn er "übervoll" ist. Also voller als der normale Beladungszutsand bei dem sonst die Reg. eingeleitet wird. Bei anderen Modellen gibt es dann analog dazu die "gelbe Wendel".
... insofern trifft es genau das was ich angedeutet habe. Ja nichtmal Star/Stopp-dürfte für viele ein Indikator sein, da ja nicht wenige der Meinung sind das besser nicht zu nutzen da ja teure Anlasser defekt gehen können, es keine Verbrauchssenkung mit sich zieht, der DPF ja schneller beladen würde, Batterien ganz schnell das zeitige segnen, sie einfach nicht damit klar kommen ...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Juli 2017 um 17:11:51 Uhr:
... insofern trifft es genau das was ich angedeutet habe.
Ok, ok du hast recht. Ich hab da den Durchschnittlichen wohl überschätzt.
Wobei ich Start/Stop auch meist aus hatte. Nicht weil ich dachte ich tue machen Bauteilen was gutes, sondern eher weil es mich einfach nervte. Gott sei Dank hat mein neuer Wagen kein S/S.
Da ein Forum von "Meinungen" und "Erfahrungen" lebt, möchte ich beides nicht vorenthalten. Meiner hatte 148.000 runter als ich in vor knapp einem Jahr kaufte. Damit begann der Leidensweg...
Als erste hätte ich dir komplett abgeraten sollte es ein Automatik sein, scheinbar ist es aber ein Schalter. Somit besser auch wenn ich da nur Erfahrungen mit anderen Motorisierungen habe im Astra J.
Sonst unbedingt auf Kühlwasserverlust achten. Leider echt schwierig bei einer Probefahrt, bei mir ging es nur schleichend somit schwer zu erkennen. Aber kandidaten bei dem Motor Saugrohrdichtung oder undichtes AGR Gehäuse. Wobei letzteres meist zu stärkerem Kühlwasserverlust führt.
Weiter poltert die Vorderachse mittlerweile extrem bei niedriger Geschwindigkeit, bislang keine Abhilfe gefunden. Aktuell auch starke Vibrationen beim Bremsen aus Geschwindigkeiten über 100 Km/h (denke Bremsscheiben hinüber, nicht mal ein Jahr alt).
Der Klimakompressor musste getauscht werden (gut kann passieren). Die Automatik ist bei 155.000 komplett getauscht worden (irreparabel defekt). Das "neue" Getriebe (welche wirklich neu und nicht instandgesetzt war) schaltet trotzdem teilweise unlogisch und ruppig (ich nenne es liebevoll meine Rüpelmatik). Dazu noch eine defekte Antriebswelle, die das ganze Auto ordentlich durchgeschüttelt hat. Und das waren nur die großen Reparaturen. Zusammen sind von mir, dem Händler und der Garantieversicherung ca. 7500 Euro in den Wagen geflossen.
Nehmt es mir nicht übel, aber ich rate ab. Und wenn man siche denkt "Einzelfall" und doch unbedingt zugereifen möchte, sollte man sehr genau hinsehen und wirklich ausgiebig Probe fahren. Am besten Strecken die man gut kennt und täglich fährt. Und wie hier auch erwähnt, unbedingt eine "gute" Garantie und einen zuverlässigen Händler.
Zitat:
@Xiren schrieb am 25. Juli 2017 um 18:05:23 Uhr:
Wobei ich Start/Stop auch meist aus hatte. Nicht weil ich dachte ich tue machen Bauteilen was gutes, sondern eher weil es mich einfach nervte. Gott sei Dank hat mein neuer Wagen kein S/S.
Und ich möchte es eigentlich nicht mehr missen. Habe es in einem Corsa. Und vermisse es im 2011er Astra und jedes andere Fahrzeug was ich ohne fahre. Es nervt mich schon wenn ein Auto es nicht hat oder wie ich jüngst bei einem VW Caddy erlebt habe wenn Autostart nicht funktioniert wenn der erste Gang eingelegt ist.
Schon schwer, an den bekannten Stellen wo man steht, eben den Schlüssel zu drehen. Puh, der Komfortverlust ist enorm. 😉
Ansonsten sag ich immer, lieber viel gefahren, als alt. Und da das Ding gerade 5 Jahre alt ist, Probefahren und überall kritisch hingucken und hören.
Zitat:
@Airwolf10 schrieb am 26. Juli 2017 um 12:26:44 Uhr:
@azzy,definitiv ist dein Wagen ein Einzelfall.
Was die Defekte Dichtung am Saugrohr beim 2.0 CDTi und die AT 6 angeht scheinbar nicht. Auch beim Insignia bekannte Probleme. Beim AT 6 kann man jedoch mit Getriebeöl Wechseln, entgegen der Opel Aussage Wartungsfrei, gegensteuern. Beim Kauf unbedingt darauf achten.
Wie gesagt das beruht auf keinen Erfahrungen und meiner Meinung.