Opel Astra H Caravan 1.9 CDTI 150PS Kontrolleuchte bei hohen Drehzahlen leuchtet

Opel Astra H

Ich habe mir vor kurzem einen Opel Astra H 1.9 CDTI angelegt BJ: 2005. Nun leuchtet bei warmen Wetter bzw. warmen Motor eine Kontrolleuchte auf. Diese Motor/Getriebe leuchte (kleines Auto mit Schraubenschlüssel). Allerdings nur wenn ich über 3000 Touren komme. Wenn ich so normal fahre (bei 2000 Upm schalten und so weiter) kommt garnichts, aber wenn ich dann auf Gas drücke geht diese Leuchte an. Bin noch nicht dazu gekommen in einer Werkstatt vorbei zu schauen. Und wie gesagt wenn ich den Motor starte und richtig gas gebe dann kommt nichts, nur wenn der Motor schon warm ist oder es draußen 35 Grad ist. Wenn die leuchte dann an ist fährt sich das Auto ganz normal ohne spürbaren unterschied. Wenn ich dann die Zündung an/aus mache ist die Leuchte wieder erloschen. Ich kann mir nicht helfen, wisst ihr vllt. was das sein könnte?

mfG Niklas

27 Antworten

Moin,

war letzte Woche bei meinem Z19DT auch so, 160km/h und Motorkontrollleuchte.

Der Besuch beim FOH war in 20 Min. erledigt (mit Tech2 Fehler ausgelesen, zu wenig Ladedruck, Sichtkontrolle Motorraum) neuer Schlauch (Magnetventil) hinter dem Kühler zum Motor erneuert und 1,96 Material + Trinkgeld für den Monteur, damit war die Sache erledigt.

So was nenne ich Kundendienst.

Moin,

habe ein ähnliches Problem. Bei warmem Motor wird manchmal nicht die volle Leistung abgerufen. Der Turbo dreht erst hoch, nimmt dann druck weg und kommt dann wieder. Beim Fehler auslesen wurde Fehler Leckluft erkannt, konnte aber nicht genau lokalisiert werden. Zwischenzeitlich geht er dann in den Notlauf und ein Symbol mit nem Schraubenschlüssel leuchtet, welches manchmal von selbst wieder aus geht. Jemand ne Idee??
Dank schon mal vorab

Zwar ein alter Thread aber ich schließe mich der Frage mal an.
Komme nicht mehr über ~130 km/h oder über ~3500 Touren, da er dann in den Notlauf geht.
Bei 1800rpm kommt die normale Leistungsentfaltung aber mit zunehmender Drehzahl geht ihm einfach die Luft aus (ab 3. Gang).
Ladedrucksensor vor kurzem gereinigt, habe ein neues AGR Ventil bestellt und hoffe dass das Problem dadurch gelöst ist.
Fehlercode P27911 und darüber hinaus wenn ich auf der Bahn paar Minuten unter vollast ab 200 fahre der P2345A (EPW?)
Drallklappen wurden mitte 2010 schon gemacht und AGR Ventil zuletzt mitte 2009.
Mfg GT_C

So, ich melde mich mal wieder zu Wort.
Ich hab das AGR Ventil gewechselt und es hat sich nix geändert.
Wenn ich schon dabei war habe ich auch die gelochte FIAT Dichtung eingebaut.
Dann ist mir aufgefallen dass das Drallklappengestänge neben den Klappen lag - Toll, dachte ich mir weil ich davon ausgegangen bin dass ich da keine Probleme mehr mit haben werde, da der Ansaugkrümmer + Saugrohr vor 60tkm gewechselt wurden.
Naja, Stange draufgepackt und eine Woche liefs gut, danach stand der Wagen paar Tage und er lief auf der Autobahn genauso Scheiße wie ohne Stange -> war wieder abgefallen.
Swirlrepair bestellt und eingebaut alles super, Karre hat wieder richtig Leistung aber es ist nicht mehr so wie vorher wie ich finde. Die Leistung setzt erst recht spät ein und im 6. Gang merkt man, dass irgendwie Leistung fehlt. Naja ändert sich vllt noch. Aufjedenfall super Zufrieden fürs erste.

Ausserdem hatte ich das Problem, dass bei langem Ausrollenlassen also z.B auf der Autobahn 3000rpm - 2400rpm der Notlauf anspringt ohne Fehlermeldung und wenn man dann etwas mit halbgas weiterfährt verschwindet dieser wieder. Dieses Problem ist leider nach wie vor geblieben.
Ist es wahrscheinlich dass es der EPW ist? Kann man das irgendwie Testen?

Ähnliche Themen

Es hat mir zwar leider keine Antworten können aber ich freu mich auch immer drüber wenn jemand schildert wie er das Problem lösen konnte.
Die fehlende Leistung hat sich mit der Zeit gebessert, das waren wohl eindeutig AGR und Drallklappen.
Dann hatte ich noch den Ladedrucksensor & Luftmassenmesser gereinigt, brachte jedoch nicht viel.

Zu allerletzt habe ich die Drosselklappe ausgebaut und alles richtig sauber gemacht vorallem im Ansaugtrakt. Da kam sehr viel Ruß raus, ich würde sagen so eine große Hand voll.

Ist wohl ne Frage der Zeit bis alles wieder Dicht ist aber jetzt läuft der Motor super.
-> Kein Ruckeln im Teillastbetrieb
-> Kein Schubaussetzer bei Vollgas und 1800rpm
-> Kein Notlauf beim ausrollen lassen aus dem oberen Drehzahlbereich

Das einzige was mich etwas stutzig macht ist der Turbo der etwas lauter geworden ist (Ich find den Sound vom Turbo zwar richtig geil aber nicht, wenn es nicht normal ist 😁)
Man hört ihn bei jedem beschleunigen ziemlich deutlich raus, auch bei geschlossenen Fenstern. Das ist son richtiges fauchen. Aber ich hoffe mal das beste!

So, soviel dazu. Vielleicht hilfts ja jemandem
GT_C

Hallo,

Opel astra 2004 1,7 diesel mit Turbo. Hab dasgefühl er zieht nicht richtig. Bin gestern Autobahn gefahren, und dann geht die Kontrolleuchte auf....und die Leistung geht verloren, hat nur bis 3000 Umdrehungen obwohl im 4 Gang vollgas gegeben...was kann das sein. Habe keine Lust bei Wertragswerkstatt einen Reinfall (kosten) zu erleben.

Musst du da bei die Leichen gehen? Wie sieht es mit deinem DPF aus,reinigt er noch oder schon zu? Desweiteren wären ein paar Daten mal gut,oder auch Fehlercodes mal auslesen! Könnte aber auch am AGR liegen. Gruß

Ein Schlauch vom Magnetventil (VTG Verstellung) ist porös und zieht Nebenluft.

Hallo erstmals danke für die rasche Antwort!!
Fehlercode laut ATU : P2279
und : P0500

Das sind ja gleich zwei Fehlercodes, aber welches ist tatsächlich für die Leistung zuständig? Etwa beide?

P0500: Fahrgeschwindigkeitssensor-Fehlfunktion Stromkreis. P2279: Ansaugluftsystem-Leck erkannt B-032. Somit weißt du jetzt welcher für die Leistung zuständig ist. Gruß

P0500: Fahrgeschwindigkeitssensor-Fehlfunktion Stromkreis. P2279: Ansaugluftsystem-Leck erkannt B-032. Somit weißt du jetzt welcher für die Leistung zuständig ist,und es so sein wird wie Corsadiesel sagt. Gruß

Hey Zusammen,

war bei Opel (zum Fehlerauslesen) Annahmemeister war recht freundlich und ehrlich! Preis Ok 30 Mäuse.
Wollte nochmal sicher gehen.... Fehlercode beide angezeigt = P2279 und P0500
Beide wurden gelöscht, Auto fährt erstmal wieder normal, d.h auch über 3000 Umdrehungen. Freu!
Aber er sagte auch, wenns nochmal auftritt dann mit höchster Wahrscheinlichkeit -AGR-Ventil-.
Frage an euch: wo genau sitzt der beim 1,7 turbodiesel der AGR Ventil und lässt der sich reinigen, oder muss gleich ein Neuer her?
Evtl. link mit Foto...?. Gruß

Danke auch an Corsadiesel

Zitat:

@noVuz schrieb am 12. Januar 2011 um 18:17:57 Uhr:


Dann beleibe ich bei meiner Vermutung, Wahrscheinlich ist es das AGR. Lies mal die Fehlercodes aus. Weil die Suchfunktion scheinbar grad spinnt hier nochmal die Anleitung: Bremspedal und Gaspedal durchtreten und halten (komplett bis zum Ende durchtreten), dann den Zündschlüssen einstecken und drehen (zwei mal) bis die Zündung an ist (eine Stufe vor Motor starten). Die Pedale weiterhin halten. Sobal der Schlüssel gedreht wurde wird kurz darauf im Display beim Tacho die Fehlercodes nacheinander angezeigt. Oben drüber steht ECN, das steht für Error Code Number, darunter werden relativ schnell hintereinander alle gespeicherten Fehlercodes angezeigt (sechsstellig wobei nur die ersten vier interesssant sind.
Lese deine Codes mal aus und poste sie uns hier alle.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autozeichen mit schlüssel wird angezeigt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen