OPC Ölfrage

Opel Zafira A

Hallo,

habe von meinem Kollegen den OPC abgekauft und habe erstmal
Ölwechsel gemacht da mir die Suppe extrem schwarz vorkam,
bin mit dem neuen Öl vielleicht 20 Kilometer gefahren und es ist auch schon schwarz.
Ist das normal bei Opel, ich vermute das kommt von den langen Intervallen ?
Oder hat der nur besonders viel Dreck drin.
So schwarzes ÖL hatte ich bei meinem BMW noch nie.

Gruß AndyS

13 Antworten

Was war denn vorher drin und welches Öl hast du jetzt eingefüllt (Marke, Visko, etc.)? Was sind für dich lange Intervalle? Ich mache bei meinem OPC alle 15TKm oder ca. nach einem Jahr einen Wechsel.

grüsse

Was drin war weiß ich nicht, vermute 0 oder 5 w 40,
jetzt hab ich 5w40 Shell Helix drin, is aber bei 20 kilometen wohl noch egal.
cih mache normalerweise acuh alle 10-15 Tkm Ölwechsel, laut
dem "jetzt mach ich mir's slebst Buch" sind die Intervalle aber seit
2000 auf 30 TKm hochgesetzt worden, von Ölwechsel seperat konnte ich nix finden, ich glaube auch daß mein Vorgänger bestenfalls den letzen Ölwechsel vor knpp 20 TKm gemacht hat.

Bin am überlegen ob ich mal über die Autobahn heize und dann bei ATU noch nen Wechsel mit " Motorspülung" machen lasse.

Gruß Andy

Dann passt doch alles. Das Helix hat ja die GM-Freigabe und 5W40 fahre ich bei meinem OPC auch. Ich würde mir keinen Kopf machen...einfach schön regelmässig wechseln und glücklich sein. Die Motorspülung kannst du natürlich trotzdem machen lassen...

grüsse

Ja ok,

so mach ich's dann, ich fahr das Öl jetzt erstmal 5000 und mach
dann nochmal nen Wechsel.
Mit der Spülung weiß ich nicht ob das mehr nutzt oder mehr schadet, verschlammt isser ja nicht.

Gruß Andy

Ähnliche Themen

beim thema öl scheiden sich die geister. ich fahr im sommer castrol 10w60 und im winter mobil1 5w50

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Tucher


beim thema öl scheiden sich die geister. ich fahr im sommer castrol 10w60 und im winter mobil1 5w50

mfg

Was soll der quatsch? Beide Öle kann man das ganze Jahr über fahren.

Beim catrol gint es aber 2 Varienaten. Einmal das RS 10w-60 und das TWS 10W-60.

Das TWS ist besser,kostet aber auch etwas mehr.

Ich werde dieses jahr das Mobil1 5w-50 fahren.

ist kein quatsch!!!
ich fahr es so,da das 5w50 etwas dünner ist wie das 10w60. ich fahr TWS,weil es vom preis her nicht viel unterschied bei meinem händler zum RS ist !!

PS.: du kannst das ganze jahr über auch das öl aus der frittenbude fahren,aber ob es gesund für deinen motor ist mußt selbst wissen 🙄

Ich hab mal gehört das es nicht gut ist laufen die Viskosität zu wechseln das sich der Motor gewissermaßen auf das Öl einfährt.

Bei meinem BMW wurd der Motor auch laut wenn ich dünnes Öl eingefüllt habe. Dr hat dann schön gerappelt, weil die Lagerluft zu groß wurde.
Ich hatte mal nen GTI 16V damals mit Öldruck anzeige auf der konnte man dann auch sehn das er im Leerlauf probleme hatte
den Öldruck zu halten.

Seltsamerweise gibt es aber nirgends einen langzeittest zu finden, bei dem herauskommt mit welchem Öl ein Motor länger hält.

Alle behauptungen der Öl Vertreiber werden, außer vom Marketing
nirgends bewiesen.

PS : Mein 325 der morgen weggeht hat jetzt 430 000 km drauf mit 10 W 40 und läuft ohne ÖLverbrauch, bis jetzt

@Tucher: Ob nun 5W oder 10W,das ist hier bei uns egal.
Wenn du 30° minus hast mag das ja was aus machen aber nich hier in unseren breitengraden.

Zitat:

Original geschrieben von Tucher


PS.: du kannst das ganze jahr über auch das öl aus der frittenbude fahren,aber ob es gesund für deinen motor ist mußt selbst wissen 🙄

Entschuldige bitte das ich das jetzt sagen muss, aber über diesen Satz solltest du nochmal genau nachdenken, denn Opel gibt für Castrol Motoröl derzeit keine Freigabe und für ein 10W60 schon gar nicht. Das ist nicht böse gemeint und soll dich auch nicht provozieren (auch im Hinblick darauf, dass sich tatsächlich die Geister beim Thema Öl scheiden), aber ich wüsste nicht was das 10W60 in deinem Motor zu suchen hat.

Sollte dein Wagen über eine extreme Leistungssteigerung verfügen...könnte man evtl. darüber nachdenken, dann sollte man aber mit generellen Empfehlungen für andere (nicht getunte) Fahrzeuge sparsam sein. Ansonsten halte ich das Castrol-MotorÖl für ungeeignet (auch wenn BMW, Porsche draufsteht).

grüsse

@zerbrössel

ich fahr 10w60,weil damit mein lader nicht mehr suppt bzw. trocken bleibt. haben auch schon viele beim FOH gesagt das es besser ist wie das dünne longlife von opel. hab zwar nur PhI, aber mein turbo ist trocken und richt nicht nach verbrannten öl bei 70.000km auf dem tacho 😉

PS.: was hat mein satz mit dem frittieröl zu tun ?

jeder soll halt fahren was sie wollen und für richtig halten... manchge sollen auch 10w40 im LET fahren

Das 10W60 hat vielleicht den Vorteil, dass es nicht so dünnflüssig wird bei hohen Temperaturen, aber gleichzeitg hast du auf der anderen Seite das Problem dass es wenn es kalt ist deutlich zäher ist als das 5W30 und somit am Morgen länger braucht bis der ganze Motor anständig durchölt ist. Ich denke nicht dass du deinem Motor damit auf Dauer einen gefallen tust. Ein W60er Öl brauchen normalerweise nur hochdrehende Sportwagenmotoren wie z.b. die neuen Motoren bei den M´s von BMW. Der Vorteil des W60 ist die hohe SCheerfähigkeit bei hohen Temperaturen, es besteht also bei hohen Drehzahlen und Kolbengeschwindigkeiten weniger die Gefahr, dass der Ölfilm abreisst. Aber da du deinen Zafira wahrscheinlich nicht ständig am roten Bereich über die Autobahn oder die Rennstrecke prügelst ist ein W60 eher kontraproduktiv für Verbrauch und Verschleiss ausser dem Nebeneffekt dass es das Öl nicht so leicht wo rausdrückt, weil es eben zäher ist.

Hier noch ein Link zum Thema:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm

Etwas aussführlich, aber von jemandem geschrieben der wirklich Ahnung von der Materie hat. Nach der Lektüre sollte es keine Fragen zum Thema Öl mehr geben :-)

@ Tucher

Zitat:

Mit dem TWS hast Du allerdings Recht. Dieses ist zwar kein reines Motorsportöl, sondern schon auch für den Alltagseinsatz formuliert. Aber für eine längere Einsatzdauer im Alltag ist es auch nicht ausgelegt. Die Fähigkeit saure Bestandteile zu neutralisieren u. den Motor vor schädlichen Ablagerungen zu schützen, ist bei diesem nicht sonderlich gut! In diesen Punkten u. auch bei der Alterungsstabilität, ist sogar das deutlich günstigere 10W-60er RS noch besser.

Zitat:

Z. B. das 10W-60er "RS" hat einen recht hohen HTHS, taugt aber überhaupt nichts. Das TWS ist da schon deutlich besser, kann mit dem 5W-50er M1 aber auch nicht mithalten.

Selbst mit dem TWS (= übrigens das "EDGE" 10W-60er) werden bei längerer, hoher Belastung die Kolben immer gut 20°C heißer als mit dem 5W-50er M1 u. läuft der Motor mit dem M1 in allen Situationen reibungs- u. verschleißärmer!

Vergleiche ich die kin. Visko vom 5W-50er M1 mit der vom 10W-60er TWS bei 100°C dann sieht das nach großem Unterschied aus ("nur" 17,5 gegen 24,2 mm²/s).

Wie sieht das aber jetzt im Motor z. B. an den Kolben aus?

Beispiel: Das 5W-50er M1 hat bei 180°C noch eine kin. Visko von genau 4,80 mm²/s. Da wo ich beim M1 180 habe, bin ich beim TWS aber schon bei 200°C - u. hat das da noch genau 4,87, was praktisch das gleiche wie 4,80 ist.

Zitat:

Was die Sache mit dem Ölschlamm u. dem 10W-60er betrifft, so kann das gut sein. Grund: Sind zwar meistens keine speziellen Motorsportöle, aber trotzdem nicht für einen längeren Alltagseinsatz formuliert. Fähigkeit, saure Bestandteile zu neutralisieren u. flüssige u. feste Schadstoffe zu umhüllen, u. bis zum nächsten Ölwechsel fein verteilt in Schwebe zu halten, so dass diese nicht ausfallen, sich nicht zusammenballen u. nicht im Motor ablagern konnen, ist bei diesen i. d. R. nicht sonderlich gut. Können deshalb nicht sehr lange im Motor bleiben.

Dieses Öl wird deshalb wohl auch keine Porsche-Freig. gehabt haben. Welches war es denn genau? Falls das alte Castrol RS, bzw. das TWS, dann trifft das was ich geschr. habe auf alle Fälle zu!

..... das sagt der Sterndocktor zum TWS.

Das TWS in einem Atemzug mit dem Mobil 1 5W-50 zu nennen, ist schon sehr gewagt .... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen