OPC oder 2.2 DT 16V
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen mir einen Zafira zukaufen.
Für 2 Kinder + Hund ist unser V40 etwas klein.
Ich fahre ca. 13Tkm im Jahr.
Habe 2 Auto zu auswahl die in Frage kommen OPC
oder 2.2 DTI Edition.
Zafira 2.2 DTI Edition
15.999€
Baujahr: 2005
EZ: 01.06.05
20.800 km
silber
Anti-Blockier-System, Airbag, Klimaanlage, Metallic-/Sonderlackierung, Navigationssystem, Servolenkung, Alu-Felgen 17 Zoll, 5-türig, Katalysator Euro 3, Sidebag (4 Airbags), anthrazit, 5-Gang Getriebe, Dachreling, Sportlenkrad, Tempomat, Bordcomputer/Reiserechner, Mittelarmlehne, Außenspiegel elektr., Durchlademoeglichkeit, CD-Wechsler, Radio/CD, Aussenspiegel abklappbar, Colorverglasung, Innenraumfilter, Lenksäule mech/elektrisch einstellbar, Multifunktionslenkrad, Nebelscheinwerfer, Kopfstützen im Fonds, Zentralverriegelung mit Fernbed., Wegfahrsperre, 3.Bremsleuchte, Fensterheber elektrisch 4-fach, Außentemperaturanzeige, Elektronisches Stabilitätsprogramm, 1.Hand, Scheckheft, Navi NCDR 1100 - Ex Deutsches Mietfahrzeug mit Opel Werksgarantie bis 06-2007 - , ABS, Fahrer-Airbag, Beifahrer-Airbag
OPC 2.0
EUR 14.900
44.180 km
Erstzulassung: 06/03, HU/AU - Neu, Klimaautomatik, silber, 4/5 Türen
Besonderheiten:
ABS, Stabilitätskontrolle, Lederausstattung, Xenonscheinwerfer
Beschreibung:
Klimaautomatik, 5-Ganggetriebe, Diebstahl-/Alarmanlage, Lederpolster, Lenkung verstellbar, Radio/CD
Ich habe schon gelesen, dass der OPC ein schluck Specht ist.
Der Diesel aber auch wieder Öl schluckt.
Was haltet ihr von den Autos.
Lohnt sich für mich ein Diesel
Danke für eure Antworten!!!
Gruß
Schorsch
36 Antworten
Zitat:
Wenn sich mit den Filtern wirklich etwas tut und es sich wirklich lohnt so einen nachzurüsten, machen das dann schlagartig ganz viele Autobesitzer. Das heisst, es wird auch viele Anbieter von diesen Filtern geben und dass bedeutet niedrige Preise, wegen hoher Konkurenz.
Genau der Umgekehrte Fall dürfte bei deiner Konstellation der Fall sein. Die Nachfrage wird anfangs wesentlich höher sein als das Angebot....das bedeutet zunächst hohe Preise (war doch beim Kat damals genauso). Du hast aber den Wiederverkauf angesprochen und ich denke, daß sich ein Diesel ohne Filter, mit lediglich Euro 3 und über 2Liter Hubraum schlecht verkauft. Der Wertverlust dürfte nicht unerheblich sein....und im Gegensatz zum OPC garantiert nicht wesentlich besser. Vielleicht sogar schlechter?
Zitat:
Ist das logisch, gerade heute sind die Preise für Super auf 1,40 Euro und für Super Plus auf z.T. über 1,50 Euro gestiegen. Gerade dann werden die OPC´S wahnsinnig gesucht sein!!!
Na und? Werden deshalb seit gestern keine Benziner mehr verkauft? Naja, du als Gebrauchtwagen-Experte kennst den Markt ja sicher bestens und weißt genau was die Leute für Autos haben wollen, weil du deren Fahrprofil, Bedürfnisse und Ansprüche genaustens kennst....mein Glückwunsch für diese Gabe.
grüsse
ich habe bereits einen filter nachgerüstet. damit gibts dann die einstufung pm2 und das fahrzeug hat abgasemissionen von euro4. leider muss man weiterin euro3 bezahlen, was aber im moment kaum einen unterschied macht.
nach der mwst-erhöhung wird sicher auch der filter teurer und wenn viele nachrüsten, dann werden die wartezeiten steigen.
ich bin jetzt jedenfalls schon mal fertig und sobalds die plaketten gibt muss ich nur noch eine holen. ist alles schon eingetragen.
die probleme des serien-dpf hat der nachrüstfilter logischerweise nicht und bei meinem langstrecken sehe ich auch keine gefahr des zusetzens. ausserdem gibts 80.000km garantie.
weiterer beweggrund für die frühe nachrüstung war bei mir die hohe kilometerleistung. wenn die über 80.000 liegt, dann muss auch der oxikat gewechselt werden. das wollte ich mir sparen.
leistungseinbußen sind keine zu bemerken (warum auch?) und ein mehrverbrauch zeichnet sich auch nicht ab.
Nett, dass du deine Erfahrung mit dem Nachrüstpartikelfilter darstellst. Hatten das auch schon überlegt, allerdings werden wir unseren 2.2 DTI Edition demnächst wahrscheinlich gegen den neuen eintauschen. Allerdings sollen die Filter, gerade beim Zafira B, noch nicht so zuverlässig funktionieren. Abwarten, mit unseren jetzigen fahren wir sehr gerne und gut.
Konkrete Aussagen zur Förderung des Filters sind ja noch nicht gemacht. Wahnsinnig hohe finanzielle Anreize wird es wohl auch nicht geben. Abwarten! Allerdings sind derart viele Firmen (in ganz Europa) bereit , diese Nachrüstfilter zu bauen, dass es da auf der Angebotsseite wohl kaum Probleme geben wird, ganz im Gegenteil, jeder Hersteller will möglichst viele dieser nachrüstwilligen Kunden auf seine Seite ziehen. Diese vielen Hersteller werden sich gegenseitig im Preis unterbieten, um die Kunden anzuziehen.
Gerade weil nichts konkretes zum Filter raus ist, sich in absehbarer Zeit daran auch nicht viel ändern wird und die Nachrüstung keine großes Risiko darstellt, ist überhaupt kein Einbruch bei gebrauchten Dieseln eingetreten. Bei den momentanen Spritpreisen gehen Diesel umso besser. Selbst kleinere Benziner sind seit dem Durchbruch von TDI, CDi, CDTI usw. nicht mehr so stark gefragt. Fast niemand, der mal einen dieser Diesel hatte, wechselt freiwillig wieder auf einen (kleinen) Benziner. Desto größer die Autos, desto weniger stark sind Benziner gefragt.
wäre jetzt natürlich interessant zu wissen, ob der gebrauchtwagenmarkt bereits einen unterschied zwischen mit und ohne rußfilter hergibt.
in der tat berichten viele von problemen mit dem serienmäßigen filter. da arbeitet opel wohl an einer softwareänderung.
den nachrüstfilter betreffen ja solche punkte nicht.
Ähnliche Themen
Beim Zafira A kann man dazu wenig sagen, weil es fast keine gibt, wo der Filter nachgerüstet wurde. Positiv bemerkbar macht es sich aber auf jeden Fall.
Bei beim Touran z.B. wo der Filter eine ganze Zeit lang Aufpreis gekostet hat und somit auch nicht allzu oft bestellt wurde, gibt es z.T. deutliche Unterschiede. Die mit Filter werden eher gesucht und man kann auch etwas höhere Preise für durchsetzen.
Habe bisher eigentlich auch nur gutes über die Nachrüstfilter gehört.
Die Filter die serienmäßig eingebaut werden, machen eher Probleme, bei verschiedenen Herstellern.
Bin auch am überlegen mir einen PF einzubauen, wenn ich aber an den schlechten Wirkungsgrad der Nachrüstsysteme von gerade mal 40% gegenüber 98% bis 100% der geregelten Systeme, ist mir das fast zuviel Augenwischerei.
Wie früher mit den Nachrüstkats bei den Benzinern in den 80ern.
naja der liegt schon höher als 40%. man spricht von 90% bei den ganz feinen partikeln und von etwa 50% bei den gröberen. wird sich zusammen also allemal irgendwas über 50% ergeben. ist doch ne ganze menge, find ich. ausserdem erreicht er ja damit immerhin euro4 werte. so schlecht sind die teile sicher nicht.
und ob die serienmässigen dpf richtig funktionieren weiss keiner. und ob die 100% filtern schon gar nicht. wenn ich an die probleme denke, die grade überall beschrieben werden, dann finde ich bei den serienmässigen dpf die augenwischerei viel grösser.