Opas Bester - Marktwertcheck
Hallo,
mein Vater trägt sich mit dem Gedanken, seinen Opa-Benz abzugeben.
Es handelt sich um einen C 320 CDI 4matic aus 2008 mit ca. 170.000 Km. Modell "W204", Limousine mit 4 Türen.
Euro 4 Diesel mit DPF.
Die Recherche ergab, dass die Farbe "cubanit" heisst. Innen Leder hellgrau.
1. Hand (schlimmstenfalls eine Tageszulassung auf den Händler davor, bin diesbzgl. nicht ganz sicher).
Das Auto ist in einem außergewöhnlich guten Zustand. Kein Rost, mehr Service als vom Hersteller vorgegeben, keine Unfälle.
Stoßstange hinten wegen Parkschadens ordentlich nachlackiert.
Hinterachsträger letztens ausgetauscht auf Kulanz von MB. War durchgerostet. Angeblich ein Serienmangel.
8 gute Reifen auf Mercedesfelgen, nichts überaltert.
Ausstattung meine ich ist recht komplett. Ledersitze mit Luftkissen, Panoramadach, Comand, Memorysitze, 3-Zonen-Klimaanlage u.s.w.
Der Wagen läuft wunderbar und wurde vom inzwischen 81-jährigen Erstbesitzer stets vernünftig gefahren.
Was kann man realistisch für so etwas verlangen?
Händler und "wkde" kommen natürlich nicht in Frage. Es muss wohl ein Fan der Baureihe sein, schätze ich.
Danke für die Einschätzungen!
35 Antworten
Wenn WKDA kein Ankaufangebot abgibt bedeutet dies, dass es es im Händlernetzwerk keinen Interessenten für das Auto gibt. Wäre es Hinweis, dass sich der Markt wieder nivelliert.
Letztes Jahr habe ich sehr gute Erfahrungen dort gemacht
Hast Du den Benz denn inzwischen mal privat inseriert?
Nein, er steht 700 Km entfernt.
Ich muss erst einmal die Servicerechnungen zusammensuchen und ordentliche Bilder machen.
So eilig ist das ja auch nicht.
Ich würde das Auto ja auch perfekt aufbereiten, ggf. neuen TÜV machen usw.
Ich könnte mir vorstellen, dass es für einen viel fahrenden Freiberufler noch interessant sein könnte. Die finden ja immer weniger vernünftige Arbeitsautos auf dem Neuwagenmarkt.
Wenn der Wagen verkauft ist, sage ich euch natürlich, wie das lief.
Neue HU ist auf jeden Fall das empfehlenswert und auch die Kosten für eine professionelle Aufbereitung holt man immer wieder rein
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 8. Mai 2023 um 18:13:28 Uhr:
Neue HU ist auf jeden Fall das empfehlenswert und auch die Kosten für eine professionelle Aufbereitung holt man immer wieder rein
Klar.
Die Aufbereitung mache ich selbst. Nano-Klarlack von Benz, also auch nach 15 Jahren keine Politur nötig.
Innen ist er sowieso sauber.
Das geht schnell.
Wenn man keine Kinder ins Auto lässt, ist alles sauber...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kugar schrieb am 8. Mai 2023 um 17:28:03 Uhr:
Ich könnte mir vorstellen, dass es für einen viel fahrenden Freiberufler noch interessant sein könnte. Die finden ja immer weniger vernünftige Arbeitsautos auf dem Neuwagenmarkt.
Unwahrscheinlich auch die können die Leasinggebühren eines Neuwagen als Betriebskosten von der Steuer absetzen. Warum sollte die einen Gebrauchtwagen kaufen?
Dachte solch ein Fahrzeug wäre günstiger. Für rund 10.000€ bei der Laufleistung und der Abgaseinstufung für mich dann in Summe leider nicht so interessant.
Turbotobi, möglicherweise weil sie ein Auto mit einem richtigen Motor wollen.
Schweinesohn, das ist für ein solches Auto eigentlich noch viel zu billig.
Qualitativ ist das im Vergleich zu heute eine andere (bessere) Welt.
Das Abgasproblem lässt sich allerdings nicht wegdiskutieren. Da muss ein potentieller Käufer sich eben überlegen, ob er in die entsprechenden Städte fahren muss oder nicht.
Zitat:
@Kugar schrieb am 9. Mai 2023 um 06:52:09 Uhr:
Turbotobi, möglicherweise weil sie ein Auto mit einem richtigen Motor wollen.Schweinesohn, das ist für ein solches Auto eigentlich noch viel zu billig.
Qualitativ ist das im Vergleich zu heute eine andere (bessere) Welt.Das Abgasproblem lässt sich allerdings nicht wegdiskutieren. Da muss ein potentieller Käufer sich eben überlegen, ob er in die entsprechenden Städte fahren muss oder nicht.
Bei Geld hört die Freundschaft ( in dem fall die Autobegeisterung) dann doch meistens auf.
Wenn Selbstständige einen erheblichen Teil der Kosten Absetzen können akzeptieren 99% auch einen aufgeblasenen Vierzylinder Diese. Nach 3 jahren geht der eh zurück an den Händler.
Du wirst ja sehen das jemand privat dein auto kaufen wird ( wenn der Preis stimmt) und niemand um das Fahrzeug Beruflich zu nutzen das ist einfach uninteressant.
Der Markt ist derzeit ziemlich verrückt, da bekommst du vieleicht sogar deinen gewünschten Betrag. Wenn der Markt noch so wäre wie vor 2-3Jahren wäre eurer Mercedes wahrscheinlich keine 8000€ Wert. Trotz aller Qualität , aber das ist gefühlt irgendwie schon immer so das früher alles besser war. Auch 2008 hat man schon gesagt die Mercedes taugen nix mehr und die alten sind ja vieeeel besser 😉
Der W204 ist schon sehr, sehr gut gemacht.
Was der Käufer dann beruflich macht, ist mir auch egal. Ein Firmenwagennutzer hier hatte sich ja entsprechend geäußert. Der würde evtl. mit einem W204 V6 Geld sparen. Mit einem 340i natürlich nicht.
Wir werden sehen, es ist nicht eilig und wenn keiner das Auto will, bleibt es eben hier stehen.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:16:27 Uhr:
Zitat:
@Kugar schrieb am 9. Mai 2023 um 06:52:09 Uhr:
Turbotobi, möglicherweise weil sie ein Auto mit einem richtigen Motor wollen.Schweinesohn, das ist für ein solches Auto eigentlich noch viel zu billig.
Qualitativ ist das im Vergleich zu heute eine andere (bessere) Welt.Das Abgasproblem lässt sich allerdings nicht wegdiskutieren. Da muss ein potentieller Käufer sich eben überlegen, ob er in die entsprechenden Städte fahren muss oder nicht.
Bei Geld hört die Freundschaft ( in dem fall die Autobegeisterung) dann doch meistens auf.
Wenn Selbstständige einen erheblichen Teil der Kosten Absetzen können akzeptieren 99% auch einen aufgeblasenen Vierzylinder Diese. Nach 3 jahren geht der eh zurück an den Händler.
Das Absetzen kann es nicht allein sein. Auch einen gekauften Gebrauchtwagen kann man im Gewerbe ein- und absetzen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 9. Mai 2023 um 08:37:27 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:16:27 Uhr:
Bei Geld hört die Freundschaft ( in dem fall die Autobegeisterung) dann doch meistens auf.
Wenn Selbstständige einen erheblichen Teil der Kosten Absetzen können akzeptieren 99% auch einen aufgeblasenen Vierzylinder Diese. Nach 3 jahren geht der eh zurück an den Händler.Das Absetzen kann es nicht allein sein. Auch einen gekauften Gebrauchtwagen kann man im Gewerbe ein- und absetzen.
Z.B. könnte man das Fahrzeug auch über die Hausbank des Unternehmens finanzieren.
Neuwagen-Leasing ist ja nicht die einzige Option.
Je nach Einsatzzweck des Fahrzeugs kann ein Kauf und eine längere Nutzung schon von Vorteil sein.
Wenn ein GF einer GmbH z.B. nicht so sehr viel fährt, kann er auch einen ordentlichen Jahreswagen anschaffen und diesen 10 Jahre nutzen.
Das Hauptproblem dabei ist die Neidsteuer, die stets auf den Bruttolistenneupreis berechnet wird und so einer nachhaltigen Autonutzung entgegensteht.
Da least man dann halt immer mal wieder ein neues Auto, denn weshalb sollte man diese Steuer auf ein altes Auto bezahlen?
Wobei Opas Bester einen Neupreis von knapp 66.000 Eur hat. Dafür bekommt man heute ein Auto mit 4-Zylinder und Stoffsitzen. Eine normale C-Klasse 204 mit 220 Diesel für damals 45.000 Eur wäre da steuerlich schon wieder sehr interessant, denn das kostet heute ein Golf.
Ich meine das muss man sich individuell ausrechnen und großzügig mit den Reparaturkostenplanungen umgehen.
Man kann es sich schwer machen oder man kann alle 3 jahre einfach einen Full Service Leasingvertrag abschließen.
Die Selbstständigen die sich den zusätzlichen Aufwand antun damit sie einen alten Sechzylinder Diesel fahren anstatt eines neuen Vierzylinder Diesel mit der gleichen leistung kann man wohl an einer Hand abzählen.
Natürlich wird kein Selbständiger mit einem 15 Jahre alten Diesel Mercedes durch die Gegend fahren
Vielleicht findet man einen Liebhaber der genau so was sucht. Ein gefragter Youngtimer wird es eher nicht werden. Im Ausland sind solche Autos immer gesucht.Da kommen dann aber die „was letzte Preis“ Händler
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Mai 2023 um 10:49:25 Uhr:
Natürlich wird kein Selbständiger mit einem 15 Jahre alten Diesel Mercedes durch die Gegend fahren
Mal davon abgesehen, dass es auch diesen geben kann ...
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 9. Mai 2023 um 10:30:47 Uhr:
1.
Man kann es sich schwer machen2.
oder man kann alle 3 jahre einfach einen Full Service Leasingvertrag abschließen.3.
Die Selbstständigen die sich den zusätzlichen Aufwand antun damit sie einen alten Sechzylinder Diesel fahren anstatt eines neuen Vierzylinder Diesel mit der gleichen leistung kann man wohl an einer Hand abzählen.
1. was ist am Kauf eines Fahrzeuges schwer?
2. und damit für einen 08/15 Golf in 2 Jahren mehr bezahlen als für den MB
3. welchen zusätzlichen Aufwand? Und den 200PS Diesel muss man erstmal von der Rate her bedienen wollen. Golf 2.0 TDI Style mit 150 PS kostet Leasing bei VW auf der Seite mit 10000km 559€/mtl
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 9. Mai 2023 um 08:37:27 Uhr:
Das Absetzen kann es nicht allein sein. Auch einen gekauften Gebrauchtwagen kann man im Gewerbe ein- und absetzen.
dann wird das Auto allerdings Teil des Firmenvermögens und bei einem Verkauf muss man Umsatzsteuer abführen. Das lohnt nicht.