Omega Y32SE Fehlercode
Hallo und moin,moin an alle Opelaner!
Habe mal wieder ein Problem was der Erklärung bedarf.
Habe eine Fehlercodetabelle von Opel finde aber keine Fehlerbeschreibung für die Fehler die er Anzeigt für die Bank 2.
Und damit zur Zweiten Fage!!!! Welche ist die Bank eins und Welche die Bank zwei. Ist die Bank eins in Fahrtrichtung die rechte also Zylinder 1 3 5
oder in ist die Bank eins in Fehrtrichtung die linke also Zylinder 2 4 6 es ist einfach nichts zu finder in den Büchern.
Wer kann helfen
Dank im Vorraus
MFG
O.P.
29 Antworten
Kurt... Wie meinst Du das mit der SW im MSTG. Von wo wann und wie sollte ich da ne neue SW aufspielen.. Der Ommi ist BJ 2001 und ja seit dem Fahre ich ihn. Kläre mich Dummbeuel mal auf ....wer nicht fragt der bleibt Dumm..
Hallo Rosi...habe mal die alten lambdas durchgemessen... eine davon will ich ja wechseln gegen die neue, meine Frage ist jetzt( da Du die Ohmmeter angesprochen hast) wie hoch darf denn die Ohm sein. Du schreibst bei der Kalten 3 und bei der Warmen 15. Bei beiden Alten Lambdas sind es 9.08 Ohm. Gibt es da Begrenzungen oder was macht es aus wenn es so in der mitte Deiner Werte liegt.
Oder kann ich die Alten gleich vergessen
Nehme doch mal einen Haarfön und erwärme sie etwas(aber nur das vordere teil,was in das Abgasrohr hineingeht)beobachte ob der Wert sehr nach oben geht-über 20 Ohm!
denke aber deine 9 Ohm sehen ganz gut aus!
mfg
Was für werte haben eigentlich die neuen Lambdasonden?
Du kannst auch mal deine vorderen Alten meßen,interessenhalber!
Der Widerstandswert hat aber keinerlei Einfluß auf die Funktion bzw. die Reaktionsgeschwindigkeit der Sonden und ist somit in diesem Fall vernachlässigbar.
Ähnliche Themen
Moin Rosi! Es lässt einem keine Ruhe "Das System Omega" :-).Ab Dank, ich werde All Deine Radschläge ausprobieren. An die neuen Lambdas komme ich erst nächste
Woche ran. Da ich keine Bühne habe muß ich erstmal auf besseres Wetter warten. Habe leider die Gelegenheit verpasst als die noch im Keller uneingebaut lagen, zu messen was sie so an Werte Hatten.Habe mit bei der Aktion "Komplett Auspuffwechsel" und anschl. Caddy TÜV Vorbereitung mit Zahnriemwechsel, eh schon ne saftige Erkältung eingehandelt.
Eine schöne Garage mit ner Bühne drin.....ahhhh das wäre es.
Ich glaube Du hattest mich gefragt, was ich für welche verbaut habe. Die Neuen für hinten sehen so aus wie meine Alten 4 ( Bauform). Die Neuen für vorne haben dagegen vorne wie ein Teesieb dran. Was passiet eigentlich, nur mal so , wenn man die Lambdas vertauscht. Also die für vorne nach hinten nimmt und umgedret.
Nur mal so ein Gedanke
Ich hau mich noch mal hin!
MFG
O.P.
Auch Dir einen Guten Morgen, Kurt!
Also wenn ich die Lambdas mit dem Fön(wie Rosi sagt) erwärme und der Wert geht über.......20 Ohm drüber iss es auch egal.
Wozu ist dann dieser Wert eigentlich da. Ich würde das Sysrtem Lambdasonde gern besser verstehen. Habe eine der alten Lambdas zerlegt um mir mal das innere anzusehen. Damit wurde mir die Sache nur noch unverständlicher. Was da wie Regelt und warum, da iss ja nicht viel drinnen:-)).
Also gut ich probiere alles nach einander aus. Aber erst in der neuen Woche. Wochenende ist Familiengeburtstag angesagt....Aber eigentlich wenn einem diese FamFeten zuviel werden würden, wäre es doch eine gute Alternative sich der Liebe "Omega" zuzuwenden.
Ohhhhhh Ich glaube des ist keine Gute Idee ....Ich höre schon Die Worte meiner Frau :-(((((( Zehter und Gomorika!
Also hab noch mal DANK und ein schönes Weekend!
MfG
O.P.
Wenn ich mich recht entsinne, haben die auch original schon alle vier unterschiedliche Leitungslängen.
Du kannst sie erst mal also längenbedingt auch nicht einfach so individuell tauschen.
Es gib die Regelsonden (Linear) vor dem Startkat (Vorkat) und die Diagnosesonden (Sprung) die bei dir momentan noch vor dem Arbeitskat also nach dem Startkat sitzen.
Beachte daß du die beim einem Umbau der Lage entsprechend länger nehmen mußt.
www.motor-talk.de/.../...sonde-nach-kat-t1622239.html#post14141235?...
Einfach auch mal die Suche nutzen😉
Hallo!
Bin gerade beim Datensammeln,bekommst aber einen Auszug davon-
Sauerstoff (O2)-Sensor(Lambda-sonde)
der O2-Sensor überwacht die Menge von unverbranntem Sauerstoff in dem Abgas.
Der O2-Sensor (Regelsonde)erzeugt ein Spannungssignal, das proportional zu der Menge von unverbranntem Sauerstoff in dem Abgas ist. Wenn der Kraftstoff-Gemisch fett ist, wird der größte Teil des Sauerstoffs während der Verbrennung verbraucht so dass es wenig unverbrannten Sauerstoff in dem Abgas gibt.
Der Unterschied in der Sauerstoffkonzentration zwischen dem Abgas innerhalb der O2-sonde und der Außenluft erzeugt ein elektrisches Potential über die Sensor-Platin und O2 Spitze der Lambdasonde. Dies bewirkt, dass der Sensor eine Spannung erzeugt.
Wenn der Sensor-Ausgang hoch ist (bis zu 0,9 V), ist das Kraftstoff-Gemisch fett (mit niedrigem Sauerstoffgehalt) und
es kommt der Spannungssprung um ca,0,8 Volt nach unten (geht bis zu 0,1 V runter), wird das Gemisch mager (hoher Sauerstoffgehalt).
Der O2-Sensor(Dignosesensor) wird durch den Computer überwacht und wird verwendet, um die Kraftstoff-Gemisch für geringste Emissionen auszugleichen.
Wenn der Sensor ließt "Mager" das MSTG erhöht die Einspritzzeit der Injektoren, um das Kraftstoff-Gemisch anzufetten. Umgekehrt, wenn der Sensor liest "Fett" das MSTG verkürzt die Einschaltzeit der Einspritzdüsen, um das Kraftstoff-Gemisch fabzumagern.
Dies bewirkt eine rasche Hin-und Herschalten von Fett nach Mager und wieder zurück, wenn der Motor läuft. Dies sogar Wellen führen zu einer "durchschnittlichen" Mischung, die nahezu perfekt für eine saubere Verbrennung ist ausgewogen. Die Schaltzeit beträgt ungefähr(Spannungssprung bis zu 2-3 mal in der Sekunde-Regelsonde,Diagnosesonde 0,3-0,6 Volt mit einer langsamen Wellenlinie)
Die Zirkonsonde(Regelsonde) arbeitet wie eine Spannungsquelle, sie gibt eine Spannung ab.
Die Zirkonsonden benötigen Referenzsauerstoff. Dieser Sauerstoff wird über eine Belüftung der Kabelanschlüsse in der Abdichtung zum Sondengehäuse zugeführt.
Mann könnte auch von Bosch oder anderen Herstellern sogenannte Universalsonden verbauen,aber ich bin kein Freund davon,wegen dem Anschlußstecker und der Kabelverbindung,da ja das Kabel mit einem anderen Verbinder ausgerüstet ist und
diese andere Verbindung eine Störquelle darstellt.
Universalsonden fehlt immer der Fahrzeugspezifische Steckanschluß!
Bei meinem Opel hätten z.B. beide Lambdasonden-Regel-und Diagnosesonde die selbe Artikelnummer bei Bosch !
BOSCH - 0 258 986 507
Allgemeine Eigenschaften(Universalsonde)
Pol-Anzahl: 4 -polig
Länge über Alles: 680 mm
Empfohlenes Wechselintervall: 160000 km
Anschluß/Klemme: ggf. Steckeranschluß anpassen !!!!!!!!!!
Vom Fahrzeug abhängige Eigenschaften
Abgasanlage: nach Katalysator
Lambdasonde: Diagnosesonde
Abgasanlage: vor Katalysator
Lambdasonde: Regelsonde
Bei deinem Fahrzeug wäre die Länge des Kabels-
Original Reglsonde ca, 630mm und Diagnosesonde ca,520mm.
Bei deinem Fahrzeug wäre es die BOSCH-Artikelnummer 0 258 986 615
als Universalsonde!
Allgemeine Eigenschaften
Pol-Anzahl: 4 -polig
Empfohlenes Wechselintervall: 160000 km
Anschluß/Klemme: ggf. Steckeranschluß anpassen !!!!!!!!!!!!!!
Vom Fahrzeug abhängige Eigenschaften
Abgasanlage: vor Katalysator
Lambdasonde: Regelsonde
Getriebeart: Automatikgetriebe
-
Abgasanlage: nach Katalysator
Lambdasonde: Diagnosesonde
Getriebeart: Automatikgetriebe
-
Abgasanlage: vor Katalysator
Lambdasonde: Regelsonde
Getriebeart: Schaltgetriebe
Du siehst also,das die Universal-Lambdasonden in deinem und meinem Fall,als Regelsonde und Diagnosesonde verwendet werden,vom gleichen Hersteller,ergo der Unterschied ist keiner!
Warum haben Lambdasonden unterschiedliche Bestellnummern?
A-Kabellänge
B-Anschlußstecker
C-Bauart+Funktion
Die Aufgabe einer Lambdasonde ist immer Abgasüberwachung und Schadstoffreduzierung!
Das war es auch schon,mehr ist es nicht!
Es wird nur immer viel drüber geschrieben!
mfg
So Rosi und moin,moin. Bin Deinen Vorschlägen gefolgt und habe meine Alten Lambdas gemessen. Hatte nur noch Zwei. Eine der Alten zerwürgt beim Ausbau und eine zerlegt (wie ich schon sagte zum reinschauen.
Die Alten habe ich also gemessen (bei der einen siehe Bild) zum Anfang: 21.5°C und 9,4 Ohm, nach 2 min mit dem Fön 80,1°C und dann 11,1 Ohm
Die zweite 24.2°C (hatte ich etwas lange in der Hand) bei 10,4Ohm und nach 2min. 71,5 °C und dann 11,6 Ohm. Wie gesagt siehe Bild unten. Ein zweites Bild zeig 2 der 4 neuen Lambdas. Übrigens Kabellänge der Neuen alle viere gleichlang!
Nun werde ich als referents dann in der Neuen Woche mich unters Öhmchen begeben.
Rosi Dir nochmal vielen vielen Dank. Es macht eben Spaß mit Gleichgesinnten zu Fachsimpeln.
Ohhhh natürlich geht das selbe an Kurt aus Berlin......keinen Vergessen Böse, Böse
OK also erstmal Tolles Weekend
MFG
O.P.
Hallo!
jetzt ziehe ich meinen Hut vor Dir!
hätte nicht erwartet,das Du deine Lambdasonden so prüfen tust und auch noch Bilder reinsetzt!
Die Werte sind I.O. !
Übrigens,der integrierte Heizer sorgt dafür, dass das Sondenelement sehr schnell die erforderliche Betriebstemperatur erreicht,ab ca,300 °C wird die Meßzelle( Festkörper-Elektrolyt,Zirkonelement)für Sauerstoff-Ionen durchlässig.
Der Heizer wird übrigens ab einer gewissen Temperatur abgeschaltet,da er ja nur in der Kalzstartphase benötigt wird!
Warum den Widerstand messen? Weil das MSTG ja sämtliche Sensoren kontinuierlich Abfragt und Überwacht auf ihre
Funktion und ihre Werte,die ja zur Berechnung der Motorfunktionen gebraucht werden.
Übrigens,wenn der Heizer defekt ist,bedeutet es noch lange nicht,das man die Lambdasonde wegschmeißt!
so eine Sonde kann man auch in einen alten Motor bauen,wo nur das Signal benötigt wird(mit einem Kabel-Schwarz) nur)!
Vorraussetzung ist natürlich,man bekommt sie Ganzbeinig raus!
mfg
Moin,moin,Rosi!:-))
Habe mich gestern nun bei besserem Wetter unter die Omi gelegt und mich einer meiner vieren Lambdas gewittmet. So ehrlich gesagt habe ich keinen Fehler gefunden. 12 V war Ok; Ohm-mäßig war alles paletti....:-(... habe dann einfach um mal vorran zu kommen die alte (nich meine Alte ;_)) ) reingeschraubt, und siehe da Fehler weg! 10mal gestartet und kurz laufen lassen und wieder aus. Bis jetzt sieht es gut aus. Mal sehen. Fehler die man beseitigt hat und nicht weis warum, kotzen mich an. Aber gut eventuell kommt er ja wieder muß jetzt noch Zahnriem und Wapu und na Du weist was dazu gehört wechseln und die Zylinderkopfdeckeldichtung erneuern. Habe festgestellt das Öl in den Kerzenschächten steht...und zwar nicht wenig....sch.. So also viel zu tun. Und bis Sonntag muß ich noch Mein Wildschweinrücken mit Rotkraut und Klösen für 12 Personen herrichten.
Also nochmal besten Dank für alles, sollte ich nochmal was haben...wende ich mich vertrauensvoll an Dich, wenn es ok ist.
MFG
O.P.
Hallo!
Wildschweinrücken mit Rotkraut und Klößen,so etwas gibt es auch immer hier in Thüringen zu Essen,Klöße sind ja hier
ein Leibgericht!
bin guter Dinge,das es klappt,gibst Dir ja auch alle Mühe dabei!
hoffentlich kannst Du die Sonde dann noch reklamieren!
viel Spaß,beim Kloßmasse machen!
eine Bekannte hatte vor 4 Wochen Geburtstag,90 Klöße handgemacht!
mfg
Also ist es doch so wie ich schon geschrieben habe.
Bei den Lambdasonden ist ein Funktions-Fehler nicht mit dem Ohmmeter zu ermitteln, es sei denn bei der Heizung.
Die taube Nase einer Sonde kann man nur mit entsprechendem Messaufbau und dann auch nur im Vergleich zu einer neuen ermitteln.
Haj und moin,moin, Kurt! Habe Deine Antwort grad noch gesehen Dank dafür. Will aber schnell unter die Omi ...bei dem Wetter hier in Bln. Toll was ! Also habe meine Alte Lambda wieder eingesetzt 10 12 mal gestartet und etwas laufen lassen und bis jetzt ist kein Fehler mehr da. Kann es aber erst richtig beim Fahren sehen und das dauert noch ein bischen, da ich jetztt erst zahnriem und Deckeldichtungen erneuere.
Hej Rosi da weis man doch beim Essen wo man her stammt. Ich aus Zeitz.
Klösse konnt ich auch .....ich muß unter die Omi
MFG
O.P