Omega V6 X25XE Leerlauf Unrund/CO-HC zu Hoch
Hallo, mein V6 frisst mir meine letzten Nerven, sorry für den langen Text, versuche mein Problem penibel zu beschreiben.
Suche hab ich so gut es geht bisher immer benutzt, allerdings sehe ich mich jetzt nicht mehr raus.
Nachdem der ganze Pfusch der Vorbesitzer beseitigt war, bin ich frohen Mutes zum Pickerl.. bei der AU komm ich immer noch nicht durch, CO und HC sind über dem doppelten wert was maximal sein darf, nach einer sehr scharfen Heißfahrphase haben die Werte doch noch gerade so gepasst, allerdings machte mir dann der Leerlauf einen Strich durch die Rechnung, laut Tester zu hoch und HC/CO stiegen auch bald wieder über das Limit.
Bereits gemacht:
Alu Ventildeckel, Ansaugbrücke-Bypass-Unterdruck etc alles gereinigt und abgedichtet, KGE überholt, Kerzen, Zündkabel, Kurbelwellensensor, beide Lambdas, motor gespült und mit original dexos 10w40 gefüllt etc...
Mit nebel abgedrückt, alles dicht - somit falschluft nicht möglich.
Leerlauf warm laut Tacho um die 550 (aber leichte Schwankungen fühlbar und nadel zittert minimal auf und ab) Verbrauch laut BC bei 0.9-1.1l
Beim Kauf sprang er auf Anhieb mit kalten motor nicht an, auch wenn man eine Stunde georgelt hätte, einmal Zündung aus und wieder starten und er sprang an, Kraftstoffseitig wurde auch alles gemacht (tankentlüftungsventil, benzinschlauch zum/ab Filter sowie in-tank erneuert, Druckregler, Kraftstoffpumpe etc)
Starten funktioniert nun fast auf Anhieb, er geht KALT relativ schwer an, aber er geht an, warm gibt's keine Probleme.
Damals lief er im Leerlauf unrund und ging auch aus nach längerer Laufzeit im stand.
Jetzt hält er den Leerlauf fast konstant, alle ~20 Sekunden verschluckt er sich aber, ob kalt oder warm egal.
Wenn man fährt merkt man keine Probleme, zieht sauber und mit Biss (RAM funktioniert) bis in den Begrenzer, kann auch während der Fahrt auskuppeln und er hält den Leerlauf (früher spuckte er und ging aus bzw fast aus)
Somit:
Co/HC zu hoch-> Kat's Defekt?
Leerlaufprobleme -> Leerlaufregler? Wurde zwar gereinigt aber keine Ahnung ob das gereicht hat
Schwerer Kaltstart -> Zusammenhang mit Leerlaufregler oder Luftmassenmesser dergleichen?
Danke schonmal im voraus 🙂
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 13. Mai 2024 um 19:22:19 Uhr:
Zitat-
Was für Symptome sollte ein defekter Poti haben?Drehzahlschwankungen im Leerlaufbereich wo das Gaspedal nicht betätigt wird und
Im Drehzahlbereich von 2500-3500 U/min.Für das MSTG ist das Poti das Lastsignal ,
Der KWS ermittelt die Motordrehzahl und
das Poti und der Leerlaufregler regeln zusammen in einem "Fenster" diese Motordrehzahl auf möglichst konstsntem Niveau.
Eine Frage noch, sind deine Symptome (Drehzahlschwankungen) mit angesteckten oder abgesteckten Poti gemeint?
Mir ist das nochmal eingefallen, hab den Test mit dem neuen LLR wiederholt, und nun hatte er mit abgesteckten Poti wirklich Drehzahlschwankungen, das was er davor mit dem alten LLR hatte, könnte man nun im Vergleich als zucken bezeichnen.
Danke dir und alle anderen hier bisher für die Hilfe und Tipps!
Die Schwankungen treten nur mit angestecktem Stecker auf.