OMEGA V6 Unrunder Lauf auf Gas- Videos

Opel Omega B

Hallo liebe Ommi-Freunde,
nach erfolgreichem Wechsel der ZKD bleiben leider ein paar Wehwehchen die zu beheben sind.
Mein Wagen (Omega 3.0 V6 Bj 97 Caravan) hat eine Prins VSI LPG Anlage.
Vor Reparatur der ZKD war ein umschalten von Benzin auf LPG und am Fahrverhalten nicht zu bemerken.
Jetzt ruckelt und bockt der Wagen beim beschleunigen auf LPG und der leerlauf ist sehr unruhig.

Ich habe drei Videos von den Werten aus AB-Com aufgenommen.
Bitte sagt mir eure Meinung zu den Werten.

1. Leerlauf auf Benzin: https://plus.google.com/u/0/109257369903698129057/posts/ZNov8913jHx
2. Leerlauf auf LPG: https://plus.google.com/u/0/109257369903698129057/posts/aVtLNWrRN8a
3. Drezahl erhöhen erst auf LPG und dann auf Benzin: https://plus.google.com/u/0/109257369903698129057/posts/CYcJhHiZ8p5

Mir ist aufgefallen das der Lambdawert zu mager scheint ?

10 Antworten

Video 1 und 2 kann ich nicht öffnen.

Gerade geändert, sollte gehen.

Nabend
Tausch mal bitte das zündkabel vom 6.Zylinder aus. Ich hatte genau dieselben Probleme. Bei Benzin betrieb war alles io, wenn er auf gas umgestellt hat hats geruckelt. Da das kabel sehr kurz ist scheints wohl öfter mal die Seele im Kabel zu zerreisen und dann funkts nicht richtig an der zündkerze....
Desweiteren ist vieleicht eine lambdasonde zu träge.....Wie alt sind die? Über 100tsdkm solten die mal gewechselt werden gegen MARKENTEILE....

Mfg

GGfl. beim Zusammenbau für Nebenluft an der Ansaugbrücke gesorgt? Hat sich am Ende des dritten Video so angehört als ob das was "zischt"...

Ähnliche Themen

Als nicht Gas-Fahrer und nicht mehr OP-Com besitzer( mit meinem Auto drübergefahren) würde ich sagen,das Zischgeräusch
am Ende des 3ten Vidoes ist für meine Begriffe,das Öffnen oder besser gesagt schließen der Drosselklappe.
die Lambdawerte denke ich sehen viel zu mager aus.
nur warum-beim Benziner würde ich fast sagen,kein Sprit?
eigentlich ist es ja so-
Der Unterschied in der Sauerstoffkonzentration zwischen dem Abgas innerhalb der O2-sonde und der Außenluft erzeugt ein elektrisches Potential über die Sensor-Platin und O2 Spitze der Lambdasonde. Dies bewirkt, dass der Sensor eine Spannung erzeugt.
Wenn der Sensor-Ausgang hoch ist (bis zu 0,9 V), ist das Kraftstoff-Gemisch fett (mit niedrigem Sauerstoffgehalt) und
es kommt der Spannungssprung um ca,0,8 Volt nach unten (geht bis zu 0,1 V runter), wird das Gemisch mager (hoher Sauerstoffgehalt).
Wenn der Sensor ließt "Mager" das MSTG erhöht die Einspritzzeit der Injektoren, um das Kraftstoff-Gemisch anzufetten. Umgekehrt, wenn der Sensor liest "Fett" das MSTG verkürzt die Einschaltzeit der Einspritzdüsen, um das Kraftstoff-Gemisch fabzumagern.
Dies bewirkt eine rasche Hin-und Herschalten von Fett nach Mager und wieder zurück, wenn der Motor läuft. Diese Wellen führen zu einer "durchschnittlichen" Mischung, die nahezu perfekt für eine saubere Verbrennung,sie ist ausgewogen. Die Schaltzeit beträgt ungefähr,Spannungssprung bis zu 1-3 mal in der Sekunde,je nach Alter der Sonde.
mfg

Hallo,
meine Maßnahmen bisher:
1. Austausch der original GM Zündkerzen gegen Beru LPG -->keine Verbesserung
2. Austausch der sechs Oringdichtungen am Ram --> leichte Verbesserung
3. Austausch der Krümmerdichtung Bank2 --> leichte Verbesserung Bank 2
4. Alle Steckverbindungen(Stecker,Unterdruck,Zündkabel usw.) überprüft und mit Contactspray behandelt.

Hi
Wie ich in deinem picasawebalbum gesehen habe standen deine kerzen voll im Öl vor der Reparatur.Dadurch könnte dein DIS-Mudul einen wegbekommen haben oder wie oben geschrieben eins der kabel.
Mfg

Hallo!
das was jetzt kommt war aus einem Fall mit Bommel!
oft unterschätzt und übersehen!
man muß ja die Faktoren für beides Suchen-Benzin und Gas,bei Dir ist es ja in beiden Betriebszuständen!

Hallo!
der P1835 ist ja ein sogannter GM-Powertrain-Code und bedeutet Schaltkreis Kick-Down-Schalter Signal zu klein!
Kick-Down-Schalter ist der Drosselklappen-Positions-Sensor(Drosselklappenptentiometer)
das MSTG und das Getriebesteuergerät senden und empfangen ständig Signale untereinander!
Signale die beide Steuergeräte gemeinsam(doppelt) verwenden, sind-
A-Drosselklappenstellung(Lasterkennung)
B-Sensor-Kühlmitteltemperatur(Geber für MSTG)
C-Motordrehzahl(Kurbelwellengeber stellt die Eingangsdrehzahl für das Getriebe dar)
diese Signale müssen beide Steuergeräte bekommen,Zeitglech !
Drosselklappenpotis können vom Getriebe als Fehler gemeldet werden-
A-wenn sie das Signal im unteren Bereich verfälscht wiedergeben)meist zwischen 0-20%
B-oder wenn das Drosslklappenpoti nicht wenigstens 85% vom Vollgas erkennt
Das Drosselkappenpoti bekommt ja 5 Volt als Bezugsspannung und soll diese 4,3-5 Volt ja auch bei Vollgas austeuern(Signal)
im Leerlauf soll die Spannung nicht unter ca 0,2 Volt sinken.
Denke Verkabelungsfehler oder Drosselklappenpoti!
MSTG pin 12-Bezugsspannung 5 V (Blau/Schwarz)
pin-30 Masse (Braun/Grün)
pin-53 Signalspannung (Braun/Blau)

Drosselklappenstellung und Signalspannung verhalten sich proportional zueinander.

Drosselklappensteuereinheit
Beschreibung
Bei der Drosselklappensteuereinheit steuert der Motor der Steuereinheit die Leerlaufdrehzahl, durch das Verstellen der Drosselklappe. Der Motor der Drosselklappensteuereinheit besitzt ein Getriebe, das mit der Welle der Drosselklappe verbunden ist. Das Steuergerät steuert die Drosselklappensteuereinheit. Das Potentiometer der Drosselklappensteuereinheit übermittelt die tatsächliche Stellung der Drosselklappe an das Steuergerät.
Arbeitsweise
Das Drosselklappenpotentiometer gibt an das Steuergerät die Größen: Drosselklappenposition, Drosselklappenänderung sowie die Änderungsgeschwindigkeit, ggf. auch die Leerlaufstellung. In der Regel wird das Potentiometer vom Steuergerät mit Spannung + 5V und Masse versorgt. An der Größe der Ausgangsspannung, welche mit zunehmender Drosselklappenöffnung ansteigt, erkennt das Steuergerät die Drosselklappenposition. Die Spannung wird mit einem Schleifer auf einer Widerstandsbahn abgegriffen.
Die Motronic stellen hinsichtlich des Drosselklappenpotentiometers eine Besonderheit dar. Hier werden zur genauen Erfassung des Drosselklappenwinkels jeweils ein Potentiometer für den unteren Lastbereich und ein Potentiometer für den oberen Lastbereich eingebaut. Mit dieser Anordnung ist eine gute Auflösung durch den ganzen Öffnungsbereich der Drosselklappe möglich.
unterer Lastbereich-1 Signal 0 - 23° oberer Lastbereich-2 Signal 15 - 88°
Diese Anordnung dient auch der gegenseitigen Kontrolle der beiden Potentiometer. Das Potentiometer darf hier keinesfalls verstellt werden, da das Steuergerät aus der Potentiometerspannung, der Motordrehzahl und der Ansaugtemperatur die Luftmasse berechnet.
Fehlersymptome:
Der Motor hat Probleme beim Starten.
hoher Kraftstoffverbrauch
Motor ruckelt
schlechte Gasannahme

Eine Motronic(Steuerung des Motors) benötigt nur 2 Signale damit ein Motor gestartet werden kann,ein Drehzahlsignal(vom KW-Sensor und eine Lasterkennung (Drosselklappenpoti).
Fällt einer von beiden aus,kann der Motor nicht gestartet werden!
alle anderen Geber bzw.Sensoren kannst Du trennen von MSTG,der Motor muß anspringen(das MSTG nimmt dafür Ersatzwerte)!

Was passiert eigentlich,
wenn Du die Zündung anmachst dann 2-3 Mal trocken Vollgas gibst und dann erst den Motor startest?

mfg

P.S. z.B.
HELLA
Artikelnummer 6PX 008 476-331
Artikelbezeichnung Sensor, Drosselklappenstellung
oder
PIERBURG
Artikelnummer 4.02003.24.0
Artikelbezeichnung Sensor, Drosselklappenstellung

schau dir die Bilder im Netz an,dieser Sensor ist bei mindestens 150-200 Fahrzeugen verbaut!
Ferrari,SAAB,Porsche,ALFA,Opel,Peugeot,KIA,Hyundai,Citroen und Volvo
 

Ablaufplan-
Motor läuft unrund im Leerlauf (Sägen)

OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.5 V6
--------------------------------------------------------------------------------
Motor läuft unrund im Leerlauf (Sägen) 
?
Drosselklappenpotentiometer/Schalter prüfen
?
Batterie - Starttest
?
Motorrundlauftest
?
Kompressionstest
?
Zündanlage prüfen
?
Kraftstoffsystem prüfen

Motor ruckelt bei leichter Beschleunigung
?
Motorrundlauftest
?
Batterie - Starttest
?
Zündanlage prüfen
?
Kraftstoffsystem prüfen
?
Lambdaregelung prüfen 
?
Saugrohrunterdruck/Falschluft prüfen
?
Luftmengen-/Luftmassenmesser prüfen
?
Drosselklappenpotentiometer/Schalter prüfen
 

mfg

Hallo,
das Wochenende steht vor der Tür, den Samstag werde ich wohl mit meinem Omega in der Garage verbringen.

Als erstes möchte ich die Falschluft ausschließen, was solte ich überprüfen?
Ansaugbrücke und Spinne werde ich nochmals demontieren und überprüfen.
Wo könnten sonst noch Schwachstellen sein?

Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe. Das Problem ist behoben.
Die neuen Dichtungen der Ansaugbrücke passten nicht zu 100%, ich habe jetzt mit Dichtmasse die Dichtringe fixiert und alles wiedermontiert. Wagen läuft wieder sauber!
Ein schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen