Omega - üble Qualität?
Hallo,
ich berichte Euch von meiner ersten längeren Urlaubsfahrt mit meinem Omega 2.5 DTI Caravan, Erstzulassung 12/2002, KM-Stand 9000. Bin mit Wohnwagen im Heck unterwegs in den neuen Bundesländern, schlage auf einem Parkplatz die Tür zu und höre ein metallisches Klackern: Der Auspuff hängt auf dem Boden. Die Opel-Service-Hotline (Stichwort "Mobilservice"😉 ist völlig wertlos: vor Ort kann nicht geholfen werden, ich solle die nächste Werkstatt anfahren. Tjo, da blieb mir nichts anderes übrig, Frau und schreiendes Kind im Wagen, als unters Auto zu kriechen und den losen Auspuff auf mein Urlaubsgepäck zu deponieren. Immerhin konnte der nächstgelegene Opelhändler (Opel Kramer in Freital/Sachsen) über Umwege ein Ersatzteil aus einem 70 km entfernten Lager innerhalb eines halben Tages organisieren (größtes Lob!).
Auf der Hebebühne nur Kopfschütteln der umstehenden Meister: der Auspuff war vor und hinter dem mittleren Topf gebrochen, die Schweißnähte offenbar fehlerhaft.
Ich bin eigentlich ziemlich offen an das Thema Opel und Qualität herangegangen, das Qualitätsproblem scheint aber weiter akut. Demnächst schaue ich wieder beim Daimler-Händler vorbei. Wohlgemerkt: es geht hier nicht um quietschende Sitze etc. Der gelöste Auspuff hätte - auf der Autobahn verloren - zum tödlichen Geschoß werden können.
9 Antworten
Hallo.
Schade um die Urlaubsstimmung.
Aber sowas kann Dir auch bei
Daimler-Benz passieren !!
Und nebenbei bemerkt:
Die Auspuffanlagen werden nicht
bei Opel , sondern von sogenannten
Zulieferfirmen hergestellt.
Man kann nicht erwarten das jeder
einzubauende Auspuff von Opel
mit Röntgen auf fehlerhafte
Schweisnähte überprüft werden muß .
Wenn , dann müßte dies beim Hersteller
geschehen , aber das kostet ja was.
Opel würde ich das nicht ankreiden.
Hallo Hasenohr
Sag doch mal bitte, ob du auf irgendwelchen Kosten sitzen geblieben bist,oder anstandslos übernommen wurde.
Denn das kann einem ja erst recht den Urlaub vermiesen.
Gruß aus B
Andreas
Was hier immer kritisiert wird. Abfallende Auspufftöpfe sind keine Seltenheit!
Beim W124 einews Bekannten ist er abgebrochen und bei der Rückwärtsfahrt hat er sich in den Tank gerammt!
Ein Markenwechsel sollte man dann in Erwägung ziehgen wenn einem 2x der Motor geflogen ist, dann das Getriebe und dann nochmal der Airbag fehlerhaft auslöst.
Aber wegen einem Auspuff solch ein Aufstand.
Uns ist in der Toscana auch mal der Schalldämpfer abgefallen. Der Auspuff war ganze 3 Wochen alt und wurede von uns extra ditrtekt vor dem Urlaub noch erneuert! Der alte hat 270tkm gehalten und der neue ist nach 3 Wochen abgefallen! Kann passieren! Pech gehabt,. Mehr aber auch nicht! Wir haben ihn auf dem nächsten Parkplatz in den Kofferraum gestellt und dwer Urlaub ging weiter!
Hallo Brausebruno,
keine Sorge, die Urlaubsstimmung war nicht übermäßig vermiest. Kosten hatte ich absolut keine (außer einem wohlverdienten Trinkgeld für das Team der o. g. Werkstatt): ich kann den Service des erwähnten Freundlichen als absolut erstklassig bezeichnen (Fahrzeug wurde sofort auf die Hebebühne genommen, der Meister bot an, das Auspuffrohr direkt abzuholen statt mit Kurier schicken zu lassen, ich selbst wurde für die Dauer der Reparatur zum Rest meiner Familie gefahren usw.).
PS I: Habe im Internetkonfigurator ein E-Klasse T-Modell mit entsprechender Ausstattung zusammengestellt. Kostet genau das Doppelte wie mein Omega. Nein danke.
PS II: Als "Zugmaschine" hat sich mein Omega übrigens bestens bewährt. Man muß aufpassen, daß man den angehängten Wohnwagen hinten nicht vergißt.
Ähnliche Themen
dieses problem kenne ich. bei unserem 2,0 l aus 1995 ist auch nach einem jahr der auspuff ab gewesen. war wohl eine echte kinderkrankheit beim 94-99er.
danach von opel-werkstatt neuer drunter, keine probleme bis heute. nicht ein werkstattbesuch seit dem. heute: 8 jahre 250.000 km.
Re: Omega - üble Qualität?
Zitat:
Original geschrieben von Hasenohr
Hallo,
ich berichte Euch von meiner ersten längeren Urlaubsfahrt mit meinem Omega 2.5 DTI Caravan, Erstzulassung 12/2002, KM-Stand 9000. Bin mit Wohnwagen im Heck unterwegs in den neuen Bundesländern, schlage auf einem Parkplatz die Tür zu und höre ein metallisches Klackern: Der Auspuff hängt auf dem Boden. Die Opel-Service-Hotline (Stichwort "Mobilservice"😉 ist völlig wertlos: vor Ort kann nicht geholfen werden, ich solle die nächste Werkstatt anfahren. Tjo, da blieb mir nichts anderes übrig, Frau und schreiendes Kind im Wagen, als unters Auto zu kriechen und den losen Auspuff auf mein Urlaubsgepäck zu deponieren. Immerhin konnte der nächstgelegene Opelhändler (Opel Kramer in Freital/Sachsen) über Umwege ein Ersatzteil aus einem 70 km entfernten Lager innerhalb eines halben Tages organisieren (größtes Lob!).
Auf der Hebebühne nur Kopfschütteln der umstehenden Meister: der Auspuff war vor und hinter dem mittleren Topf gebrochen, die Schweißnähte offenbar fehlerhaft.
Ich bin eigentlich ziemlich offen an das Thema Opel und Qualität herangegangen, das Qualitätsproblem scheint aber weiter akut. Demnächst schaue ich wieder beim Daimler-Händler vorbei. Wohlgemerkt: es geht hier nicht um quietschende Sitze etc. Der gelöste Auspuff hätte - auf der Autobahn verloren - zum tödlichen Geschoß werden können.
also ich war paarmal auf den opelwerken arbeiten und die erst anlage kommt immer von opel und werden auch für den omega bei opel hergestellt ,habe es selber gesehen
Re: Re: Omega - üble Qualität?
Zitat:
Original geschrieben von Randolf 22
also ich war paarmal auf den opelwerken arbeiten und die erst anlage kommt immer von opel und werden auch für den omega bei opel hergestellt ,habe es selber gesehen
Stimmt nicht ganz.Unterhalte Dich mal wenn es Dir
möglich ist über die Opeler die in der Prototypenteile
Abteilung tätig sind.Die warten immer auf Zulieferteile,
Wie sollte Opel Auspuffanlagen herstellen , wenn die
dazugehörigen Maschinen beim Zulieferer aufgebaut
sind . Die Firmen dieAuspuffanlagen herstellen
bekommen von der Qualitätssicherung gehörig Feuer
unter den Hintern gemacht , das die Paßgenauigkeit
gegeben ist.
Es kann aber durchaus sein , das was Du gesehen hast ,
eine Nacharbeit an einem "Nicht OK-Teil" war.
Fakt: Nach Auftragserteilung werden die Fertigungs-
maschinen umgehend die die betreffende Firma gebracht
sowie die Meßgeräte mit denen der Standart überprüft
wird.Das es aber wegen des Kostendrucks Mauscheleien
von den Hestellerfirmen gibt , ist nicht nur bei Opel so.
Auf deutsch:beschissen und betrogen wird überall.
Ich fahre seit April einen Omega Caravan 2,5 V6 Sport (Baujahr 7/2000) und bin bislang von der Qualität begeistert. Kein Klappern und sonstige Probleme. Lediglich an manchen Kunststoffteilen im Innenraum (Beschichtung der Türgriffmulde und der Mittelablage) hat man etwas gespart. In Anbetracht des Anschaffungspreises der Konkurrenz VW oder Audi hat der Omega ein Top-Preis/Leistungsverhältnis!
Ich würde mir jederzeit wieder einen Omega kaufen, das Platzangebot ist unerreicht. Schade, dass er nicht weiter gebaut wird.
Der Omega ist ein Auto was meiner Meinung nach nicht so schnell die Hufe hochreißt. Es heißt das ein Motor von Opel bzw GM drei Karosserien hält, heißt es.
Omega ist ne super Zugmaschine, meine Ma hat den vor mir gehabt und hat nen Pferdehänger mit zwei Pferden des öfteren transportiert.
Was den Auspuff angeht muß ich echt sagen da hast Pech gehabt.
Mir ist es neu das bei Omegas des öfteren der Auspuff oder Teile davon abfallen.
Mir ist die Lichtmaschine verreckt, Kosten 100EUR aber ich sag nicht gleich schlechte Qualität von Opel.
EGAL fährt ja wieder
greetz
@KKi