Omega springt nach kurzer Fahrt nicht mehr an...

Opel Omega B

Hi Leutz,

war lange nicht mehr da. Hab aber folgendes Problem mit meinem Ommi. Und zwar bin ich vor 2 Wochen etwa kurz zu meinem Bäcker "um die Ecke" gefahren etwa 10 min. Autofahrt durch die Stadt. Dann das Auto kurz abgestellt und zum Bäcker rein. Als ich wieder fahren wollte sagte mein Ommi "äää äää" nee nee. Ich habe bestimmt 5 min. am Stück orgeln müssen damit er wieder einiger massen angesprungen ist! Er hat aber nicht hinten raus gerusst! Was mich doch sehr verwundert hat. Wer kann mir helfen und hat(te) ein ähnliches Vorkommnis? Das Fahrzeug hat zum Zeitpunkt des Orgelns absolut eben gestanden! Hoffe das dies ein einmaliges Erlebnis war. Habe nämlich einen hammerharten Schreck bekommen als er nicht mehr ansprang. Achso fahre einen Omega B Facelift Caravan 2.5 DTI Executive nur ohne Schiebedach und Telefon.

THX

TheONE1279

22 Antworten

richtig!aber manchmal reicht die zeit "der fehlfunktion"nicht aus,daß das steuergerät einen fehler erkennt.außerdem bleibt ja immer noch die möglichkeit vom wackelkontakt oder masseschluss.viele grüsse!

Wenn er beim starten nicht anspringt und der Raildruck von denen im Kennfeld abgespeicherten Werten abweicht, wird auf jeden Fall ein Fehlercode erzeugt.

Es wäre auch sehr unwahrscheinlich dass ein Masseschluss dafür verantwortlich ist ... bei einem Masseschluss liegen an der Signalleitung 0V an ... das wird durch die Eigendiagnose definitiv erkannt .... bei einem Wackelkontakt/Unterbrechung wäre die Signalspannung 5V, bzw. es würde an der Spannungsversorgung kein Spannungsabfall gemessen werden .... das würde auch definitiv von der Eigendiagnose erkannt.

mag sein...ich kenne von der japanischen marke,für die ich arbeite sehr wohl die problematik,das sehr kurze fehlfunktionen nicht ausreichen,einen fehler zu setzen.wenn du schreibst,daß es bei opel nicht so ist,glaube ich es dir.viele grüsse

Bei welcher Marke arbeitst du ?

Bei diesem BMW-Motor im Omega wird da definitiv ein Fehler gesetzt.

Ähnliche Themen

bei mazda.die haben sowohl eigene diesel als auch psa-motoren.

Bei nem gebrauchten von uns habe ich gesehen dass beim Mazda 6 das Common-Railsystem nicht von Bosch war ... was PSA drin hat weiss ich nicht.
Wahrscheinlich gibts da auch Unterschiede in der Eigendiagnose und erkennungsmöglichkeit ??

ja-aber dies würde hier zu weit führen.ich schicke dir mal eine mail.viele grüsse!

Ist das Problem schon behoben??

Deine Antwort
Ähnliche Themen