Omega mit Problemen hinten links ......
Hallo,
ich glaub mein Omega ist Weiblich !
Seid einem Jahr zickt er rum ... macht Rabatz ... und wenn „Mann“ dann richtig Sauer wird ist plötzlich alles wieder als währe nichts gewesen.
Nach 30 – 40 Kilometern Fahrstrecke hört man ein leichtes Quietschen von hinten links.
Das Geräusch wird dann schnell stärker und ändert seine Tonlage, nach ein paar Kilometern hört es sich an als würde sich etwas fest fressen (als wenn Metall sich in Metall frisst ) man hat Angst weiter zu fahren.
Da ich noch gut 300 km vor mit hatte, habe ich angehalten und hinten links nachgesehen.
Die Felge links war warm ... viel wärmer als links ... das Radlager (ordentlich an Rad gerissen) hatte aber so in belasteten Zustand kein zu großes Spiel
Also rein und weiter ..... und .... kein Geräusch mehr da, die ganzen 300km bis nach Hause ... nichts mehr zu hören.
Zu hause hab ich das Radlager noch einmal bei entlastetem Rad geprüft und auch gleich die Brenne zerlegt, den Bremssattel ordentlich gereinigt, Bremsscheibe entrostet ( ich dachte das Geräusch könnte auch vom Rostteilchen her rühren ) schön Kupferpaste hinter die Bremsklötze usw
Es ging so lange gut bis wieder die 400km nach Rügen an standen.
Nach 50 Kilometern Fahrstrecke wie oben beschrieben ....... alles wieder wie gehabt ...... es Quietschen und Knirscht bis man anhält und am Rad reißt ... dann ist der Spuk so wie beim ersten mal ist vorbei !
So geht das immer wieder wenn das gute Stück ??? weite Strecken zurücklegen soll.
Jetzt bin ich gespannt auf Eure Diagnose !!!
Mit freundlichen Grüßen
Uwe C
24 Antworten
Verwexl das auch immer 😁
Das Problem mit Links hab ich Rechts auch.
oder
andersrum?
Handbremsbeläge abgefallen und verklemmen sich. Hat man jedenfalls hier schon allzuoft gelesen.
Sollte aber ja offensichtlich werden, wenn die Trommel runter is....
Hallo Schub204,
Richtig ... Antriebswelle hatte ich noch garnicht auf dem Schirm !
Wenn ich mich richtig erinnere, ist mir bei unserer ersten längeren Tour mit Wohnwagen was aufgefallen !
Auf einem Rastplatz ist mir aufgefallen das es an der Hinterachse links verdächtig nach verbrannten Getriebeöl roch, ich hatte Angst vor Diff Schaden ... rechts aber kein Geruch feststellbar.
Die Alufelge war links auch warmer als rechts.
Kann das schon mit den Anfang 2010 aufgetretenen Geräuschen zusammen hängen.
2008 bei ca 135tkm = hinten links riecht es nach verbrannten Geriebeöl
2009 habe ich öfter das Gefühl das der Wagen schwimmt .... hab das aber auf die Winterbereifung am Wohnwagen geschoben.
Im Sommer dann auf die neue 235er Bereifung, die ja bei manchen Fahrbahnzuständen etwas Probleme machen kann.
April 2010 bei ca 155tkm beginnt hinten links zu Quietschen und der Wagen schwimmt auch mit der Serienbereifung.
Gruss
Uwe C.
Hallo Uwe,
so wie Du das hier beschreibst.....das kenne ich von meinem Omega a ...ein komisches schwimmendes Gefühl auf der Hinterachse und mahlende Geräusche aus der Gegend....könnte das Diff. sein!?
Gerade weil es bei Dir auch so sporadisch auftritt....Wenn Du öfters mit dem Wohnwagen unterwegs bist, würde ich mögliche Verschleißerscheinungen in der Richtung vermuten....
Mach doch erstmal nen kompletten Ölwechsel am Diff. und schau ob sich Spänne oder Abrieb im Altöl befinden.Ansonsten wie gesagt mal die Antriebwellen raus und die Manschetten runter und geschaut ob da irgendwelche Spänne oder Riefen zu sehen sind.....Manchmal hilft da auch mal ein Fettwechsel!
An den Bremsen bzw. Radlager wird es nicht liegen, da wäre das Geräusch nicht so selten und deer Wagen würde auch nicht schwimmen.
Grüße Schub204
Hi,
Da muß ich aber dann eine Gegenfrage stellen .
Was kann den Wagen zum schwimmen bringen , wenn es am Diff liegen sollte ?
Und warum ordnet er es als hinten links ein ...das Diff sitzt bekanntlich mittig ?
Und warum wird es hinten links heiß , wenn es das Diff sein soll ?
Hm...natürlich ist alles möglich , aber ich würde wie gesagt da anfangen wo ich es höre und die Wärme herkommt .
Deine aufgeführten Antriebswellen allerdings , sehe ich auch als gute Möglichkeit .
Das sporadische auftauchen nach einer Fahrt von 50 -60 km , schiebe ich da auch mal auf einen Verschleiß , der sich erst bei Erwärmung bemerkbar macht .
Wie gesagt , würde so eine Strecke von 50-60 km fahren , und bei auftauchen des Geräusches anhalten und das Rad aufbocken , dabei das Rad drehen und in besagte Richtungen bewegen .
Wenn etwas heiß wird ist auch eine abnormale Reibung da , und diese Reibung denke ich müßte man du leichtes drehen am Rad , bemerken .
Ähnliche Themen
Moin
Ich hatte mal eine abgebrochene Feder in der Bremstrommel beim Rekord, es war hinten rechts, ich hab unterwegs hinten rechts angehoben, Trommel runter und was war? NICHTS, alles tiptop!!
Später zuhause dann wieder die rechte Trommel runter NICHTS GARNICHTS, Werkstattkumpel angerufen, er meinte schau mal LINKS nach, ich links Trommel runter und was war? ALLES HINÜBER😠
Im Auto lässt sich ein Geräusch ganz schwer dingfest machen, man soll froh sein wenn man vor und hinten lokalisieren kann.
Gruss Willy
Hi,
Ja schon , aber mit ein bißchen Gespür kann man schon links und rechts unterscheiden je nach Geräusch . 🙂
Wenn ich das Fenster runtermache , höre ich ein Nagel im Reifen , wenn er auf der Lauffläche ist , vorne oder hinten .
Das gleiche rechts , links .
Mein klackern der was weiß ich war ,Federteller oder ähnliches ,
konnte ich auch vorne rechts einordnen , ebenso das klappern der Pendel .
Und hatte er nicht geschrieben es wird hinten links warm/heiß oder war das wieder in einem anderen Thread und ich verwechsel das ?
Anders würde es meiner Meinung nach aussehen , wenn man ein Geräusch nicht zuordnen kann , das kommt natürlich auch oft gernug vor .
Aber wenn ich es doch zuordnen kann , dann schaue ich doch zuerst auch bei auftreten des Problems , auf dieser Seite . 🙂
Moin
Ja, er schrieb das es hi li warm wird, das sagt dann aber nur das diese Seite bremst, daher schrieb ich das der Fehler trotzdem durchaus auf der andern Seite die WEGEN dem Fehler NICHT bremst und daher kalt bleibt...😁...........ich werd noch verrückt....🙂
Versteh mich bitte nicht falsch...
Nochmal zu Geräuschen:
Kürzlich erst haben wir zudritt ein Radlager vo re geortet, ZUDRITT!!!(Astra G)
Radlagereinheit vo re erneuert, Geräusch BLIEB!! Es hatten sich 6 Ohren getäuscht, es war definitiv die linke Seite, also auf Geräusche geb ich nichts mehr😠
Gruss Willy
Hi,
Willy , alles klar , ...keiner weiß bescheid . 😁😛🙂
Bin mal gespannt , wie die Geschichte weitergeht oder noch mehr , wie sie ausgeht . 🙂
Moin
Ich hätte die Hinterachse schon komplett rausgerissen!!!
Geht ja auf keine Kuhhaut😠
Gruss Willy
Hallo,
Sorry erstmal .... bin erst jetzt wieder an den Rechner gekommen.
Ganz genau, es muß Verschleiß sein der sich erst bei Erwärmung bemerkbar macht !!!!
Wie gesagt; an der HA Bremse kann es nicht liegen, die hatte ich nun schon mehrfach auseinander weil da bei Opel ja schon mal Geräusche auftauchen.
Danach war das Radlager hinten links mein Favorit, schon weil das Quietschen weg ist wenn man am Rad rüttelt.
Die Frage ist auf welche Bauteile hat das rütteln am Rad Einfluss.
Auf die Bremse ? – möglich – Stellung der Bremsklötze und die Bremsbacken könnten sich ändern = Bremse ist aber ok !
Auf das Radlager ? – möglich – ich kann mir aber nicht vorstellen das ein Radlager solche Geräusche macht, wenn dann müßte es schon total trocken laufen oder Kugeln/Rollen gebrochen sein = Lagerspiel ist aber ok !
Es ist schon etwas her das ich selber jeden Tag an diesen Teilen rum geschraubt habe (so 13 Jahre) und bis dahin waren die Fahrzeuge auch ein wenig größer als ein PKW.
Ein LKW oder Bus macht ganz andere Geräusche, deshalb fehlt mir etwas die Praxis bei PKW,s
Auf die Antriebswelle ? – wirkt sich ein rütteln an Rad auf die Antriebswelle aus ?
Das Fahrzeug ist ja nicht angehoben wenn ich am Rad rüttle und somit verändert sich die Stellung der Welle nicht.
Auf das Diff ? – kann ich mir nicht vorstellen !
... und wenn es doch das Diff ist, was soll da in der Art Quietschen (wie gesagt das ist ein Geräusch als ob Metall ohne Schmierung auf Metall geht)
Noch mal zu dem 2008 aufgetretenen Geruch, dieser Geruch nach verbrannten Getriebeöl ist sowas beim Omega schon mal vorgekommen.
Ich kenne das von über befüllten LKW Automatik Getrieben, bei PKW,s hab ich sowas noch nie gerochen !
Schönen Dank erstmal !
Gruß
Uwe