Omega Kombi 2.5 TD Facelift und Kühlerprobleme

Opel

Moin,

nach langer Zeit hab ich mal wieder eine Frage ans Forum..

Bei meinem Omega Facelift 2,5 DT BJ 2000 ist der Wasserkühler undicht geworden und ich habe mir ein Gebrauchtteil mit
Funktionsgarantie beim Kiesow Autoverwerter in Hamburg Norderstedt besorgt, um eine "zeitwertgerechte" Reparatur des Schlachtschiffs in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Angeblich ist der Austauschkühler lt. Kiesow in Ordnung und abgedrückt auf Dichtigkeit.

Die Herstellernummer ist DL 52463054.. Klima und AT Getriebe. Der Kühler passt, wurde eingebaut aber er bleibt kalt. Nun ist also zumindest lt. Werkstatt davon auszugehen, das er verkalkt, also "dicht" ist. Wo der alte, gerissene Kühler vorher bei 80-85 Grad sauber arbeitete, schnellt die Temperatur bereits nach 2-3 km auf über 100 Grad hoch.

Da nun natürlich eine nette Rangelei um die bisherigen Kosten des Einbaus entstehen wird zwischen Kiesow als Ersatzteil-Lieferant und mir als demjenigen, der die Werkstattkosten für die Tauscharbeiten zahlen wird, bräuchte ich mal strategischen Rat in verschiedene Richtungen.

Deshalb tun sich einige Fragen auf:

1. Ist es möglich, den bereits eingebauten Kühler wieder gangbar zu machen (entkalken z.B.) um die Neubesorgung eines Kühlers zu umgehen und damit auch die Kosten für den erneuten Aus- und Einbau?
2. Wäre es möglich, das der Kühler verkehrt angeschlossen wurde?
3. Was könnte noch schief gelaufen sein in der Werkstatt?

Bedanke mich schonmal für Eure Vorschläge und Hilfen.

Mit lieben Grüßen
Hinnerker

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Das ist doch simpel.
Die Großen gehen an den Motor, 
die kleinen gehen an die Querstrompumpe,
und die beiden Messing-Gewinde sind vom Wärmetauscher für das Automatikgetriebe. 

Kühler/Wärmetauscher werden immer rückwärts gespült.
Also immer entgegen der normalen Flußrichtung.

Vielen Dank lieber Kurt..

nun kann ich mich schon viel besser orientieren.. schönes Bild und gute Darstellung.. TOP

Zitat:

Original geschrieben von hinnerker



schönes Bild und gute Darstellung.. TOP

😛 Ist doch das Bild von deinem Kühler das ich da genommen habe, um es dir zu zeigen,..

(Damit du dich nicht irritiert wirst)😉😁

hallo hinnerker
welche breite (netzmaße) hat der kühler ?

Zitat:

Original geschrieben von vectrafranzl


hallo hinnerker
welche breite (netzmaße) hat der kühler ?

Hallo Franz,

wenn ich es an meinem richtig gemessen und für den Typ auch korrekt recherchiert habe, ist das Netzmaß
653x460x42mm2

Liebe Grüße
Henry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Zitat:

Original geschrieben von hinnerker



schönes Bild und gute Darstellung.. TOP
😛 Ist doch das Bild von deinem Kühler das ich da genommen habe, um es dir zu zeigen,..
(Damit du dich nicht irritiert wirst)😉😁

Hallo Kurt,

noch eine Frage, was sind das für elektrische Anschlüsse am Kühler selbst? Müssen ja irgendwelche Sensoren/Schalter sein, oder?
Könnte da ein Problem liegen und durch umsetzen der Sensoren vom ausgebauten auf den "neuen" evtl. gelöst werden?

Liebe Grüße

Das sind die Thermoschalter für die Kühlerlüfter und für die Notabschaltung der Klimaanlsge.
Wenn das dein alter Kühler ist, schraub sie mal raus und mach die Flanken mit der Drahtbürste sauber.
Dann poste uns mal, was da für Schalttemperaturen drauf stehen. Fotos gehen auch😛

Welche Thermoschalter mit welchen Schalttemperaturen sind denn bei dem jetzigen (anderen) Kühler verbaut?

Hallo Kurt,

anbei die Bilder der zwei Kandidaten..

Der weiße Sensor/Fühler, der wie ich nun vermute für den Kühlerlüfter zuständig ist, hat eine 95 Grad - Prägung..
Der andere, blaufarbene hat irgendwie keine Temp angaben..

Beim jetzt eingebauten Kühler kann ich es nicht sagen, da ich das Gebrauchtteil einfach von Kiesow geholt und der Werkstatt übergeben habe.

Liebe Grüße

Deren Werte findest du ganz einfach über die Eingabe der GM-Teilenummer bei den Online Teile Händlern 

Temperaturschalter-2-5-diesel

Ja Ja unser Kurt.Der arbeitet mit ALLEN Mitteln.

Nein, nicht mit allen Mitteln.
Aber ich benutze die graue Masse auch intensiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen