Omega kann an Kreuzung die Drehzahl nicht halten
Hallo,
Opel Omega 2.0 16V Bj. 96
Folgendes Problem: Ich fahre auf eine Kreuzung oder Ampel zu. Die Drezahl fällt auf 500 entweder ruckelt er und fängt sich wieder oder er geht aus (egal ob auf Benzin oder LpG). Das macht er aber meist nur wenn ich bereits ein stück gefahren bin. Es scheint auch nur zu passieren wenn ich Bremse und Kupplung zusammen trete, bei einzelbetätigung ist es nicht.
Flüssigkeit für Bremse und Kupplung kontrolliert, war zu viel drin. Also habe ich was rausgeholt, danach war auch erstmal ruhe aber jetzt fängt es wieder an.
Ich habe nicht viel ahnung von Autos, daher werde ich es sicher in einer Werkstatt nachgucken lassen, aber ein paar infos vorab wären super.
EDIT: Ich habe mir das FAQ (Leerlauf) mal durchgelesen, wenn man es in einer freien Werkstatt machen lässt was für Kosten entstehen da (Zeitaufwand)
22 Antworten
Naja im Zusammenhang mit dem Getriebe wunder ich mich nicht dass er ruckeltWas soll denn das für eine Aussage sein.
Was soll sein Getriebe mit den Drehzahlschwankungen zu tun haben.
Denn technisch betrachtet, wenn der wagen sauber schaltet etc. ist der Fehler nicht auf das Getriebe zurückzuführen.
Würde ein defekt vorliegen, würde sich das wohl eher beim fahren bemerkbar machen und nicht im Stand.
Zitat:
Original geschrieben von opel_powerauto
[/quoteNaja im Zusammenhang mit dem Getriebe wunder ich mich nicht dass er ruckelt
[/quoteWas soll denn das für eine Aussage sein.
Was soll sein Getriebe mit den Drehzahlschwankungen zu tun haben.
Denn technisch betrachtet, wenn der wagen sauber schaltet etc. ist der Fehler nicht auf das Getriebe zurückzuführen.
Würde ein defekt vorliegen, würde sich das wohl eher beim fahren bemerkbar machen und nicht im Stand.
Ich rede davon dass es ruckelt wenn er Kupplung und Bremse gleichzeitig tritt oder überhaupt die Kupplung während dess fahrens!!
Mach doch mal ein Video!!!
Hallo zusammen,
so das Ansaugsystem habe ich gestern gereinigt. Die Hohlschraube saß zu, alles andere war okay.
Danach bin ich gefahren und die zuckungen am Drehzahlmesser an Ampel/Kreuzung sind noch da bewegt sich dann im bereich (700-900) 1-2 mal ganz schnell, ansonsten hält er sich bei 900. Positiv ist das er selbst bei 500 umdrehungen nicht mehr ruckelt oder ausgeht, geht direkt wieder auf 900 bis jetzt.
Aber was könnte es sein das es immer noch nicht 100%ig geht. Kann es am LMM oder am LLR liegen?
Danke
EDIT: Habe heute morgen meinem Werkstattspezi das Problem per Email geschildert und gerade kam eine Antwort.
Laut meinen Angaben und aus seiner Erfahrung geht er davon aus das es der LLR ist. Jetzt bleibt die Frage muss es unbedingt ein LLR von Opel sein oder kann es auch ein no name sein. Oder wie sieht es mit einem gebrauchten vom schrotti aus?
Ähnliche Themen
Hast du den LLR denn schon mal zerlegt und gereinigt?
Bref Power Entfetter oder Backofenreiniger sind da sehr hilfreich.
Mit heißem Wasser ausspülen, trockenblasen und dann ein Tropfen Nähmaschinen oder Fahrradöl in den Luftspalt der Schwingspule geben.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hast du den LLR denn schon mal zerlegt und gereinigt?Bref Power Entfetter oder Backofenreiniger sind da sehr hilfreich.
Mit heißem Wasser ausspülen, trockenblasen und dann ein Tropfen Nähmaschinen oder Fahrradöl in den Luftspalt der Schwingspule geben.
Hallo Kurt,
ich habe den LLR heute morgen nochmal ausgebaut und gereinigt zum schluß den tropfen Öl, es kam etwas dreck raus, aber nicht so viel das ich sagen würde das es daran liegt zudem zuckt er immer noch.
Jetzt noch ne frage zum LLR wenn ich den ausgebaut habe und die schwingspule ab ist, ist es dann normal das ich den stift im anderen teil nach rechts und links bewegen kann obwohl er eigentlich geschloßen ist?
Zudem wenn ich oben hineinpuste und das oberste loch dann zu halte kommt am zweiten loch luft durch. Also was ich damit fragen will ist es richtig das der nicht zu 100% schließt?
Ja, das ist normal.
Das Ventiul wird Pulsweitenmoduliert gesteuert.
Somit schließt es nie, nur die Luftmenge wird durch die unterschiedliche Modulation (mittlerere Hub) erhöht oder reduziert.
Und bitte, wie bei allen Sensoren, Sonden und Stellgliedern.
Nur Markenware !!!
Ausschließlich GM, Bosch ,VDO, Siemens, Hella und Co. kaufen.
Zitat:
Und bitte, wie bei allen Sensoren, Sonden und Stellgliedern.
Nur Markenware !!!
Ausschließlich GM, Bosch ,VDO, Siemens, Hella und Co. kaufen.
Dann muss es wohl doch ein andererLLR sein. Mal sehen direkt über die Grenze gibt es ein Schrotti dort kann ich es direkt einbauen und ausprobieren, vorausgesetzt der hat einen LLR da.
Ansonsten geht auch die Marke "Löwe" oder "FEBI BILSTEIN"? FEBI BILSTEIN zu Hella sind mal eben 90 Euro unterschied bei Profiteile.
Danke für die Infos