Omega hat bei der Dekra schlecht abgeschnitten

Opel Omega B

Hallo habe gerade Sat 1 Automagazin gesehen ,die haben gebracht das der Omega beim Dekra Mängelbericht den Platz 148 von 150 belegt hat ,also ganz schlecht. Aber ich frage mich was das soll, zeigen den 1er BMW der ist auf Platz 1 und den Ford Focus 2 auf dem 3 Platz sind alles neue Autos ,aber bei Opel zeigen sie den Omega der nun schon in die Jahre gekommen ist , kommt mir schon wieder so vor das man damit Opel schlecht machen will , man hätte ja auch einen Astra H zeigen können der währe bestimmt weiter vorne gelandet. Was ist eure Meinung dazu . Andre

22 Antworten

Das Video taugt natürlich nichts, da hier verschiedene Klassen und Jahrgänge gemischt werden. Am Ende des Textberichts (2 Seiten weiterblättern) findet man ja das Ranking als PDF, und das kann ich (leider) gut nachvollziehen. Hier werden Fahrzeugklassen verglichen.

Ich habe damals auch überlegt, ob ich vom Vor-Facelift zum Facelift wechsele, am Ende war der verhältnismäßig günstige Preis ausschlaggebend. Der wiederum rechnet sich nur, wenn man viel selbst machen kann. "Opel: Wir haben verstanden". Wirklich? Nach über 6 Jahren Produktion gehen immernoch die gleichen Teile kapputt. Zu schwache Achsgelenke (wurden die überhaupt verbessert?), zu NWS und KWS braucht man ja nichts mehr sagen.

Aber das wäre auch noch zu verkraften, wenn nicht die Werkstätten und Opel selbst ein dermaßen desolates Bild abgeben würden. Aber hier steht man wirklich im Regen.

Gruß

Georg

Super aber das der Vectra in seiner Klasse gut abgeschnitten hat wurde nicht erwähnt ,Hauptsache man kann was schlechtes über Opel im Fernsehen berichten😠 ,ist meine Meinung. Andre

Da muss ich dir recht geben. Und das ist nicht nur der Vectra, der gut abgeschnitten hat,

Das man nicht wesentlich viel verbessert hat vom VFL zum FL ist doch klar.
Das Grundgerüst ist doch dasselbe. Sind doch nur Schönheitssachen gemacht worden, aber technisch ist doch alles gleich geblieben. So war es nicht nur beim Omega, sondern auch bei (fast) allen anderen Opel-Modellen. Vom Corsa, über Astra, bis zum Vectra. Bei allen FL-Modellen ist nur rein optisch was gemacht worden.

Sonst würde es ja nicht Omega B Facelift, sondern Omega C heißen und ein komplett neu durchdachtes Auto wäre auf den Markt gekommen. Und das hätte sich nicht gerechnet.

Was mich vielmehr stört ist, das mein Radlager hinten links mal wieder im Eimer ist 🙁 und das das Radlager vom Omega A damals übernommen wurde. Fakt ist, im A Omi war es super dimensioniert, keine Probleme damit. Für den B-Omi ist es einfach zu schwach ausgelegt für die Gewichtsklasse. Da hätte man beim Modellwechsel von A auf B mitdenken und was stärkeres verbauen müssen.

Gruß EifelOmega
(Der Zähneknirschend heute an seinem Radlager gearbeitet hat)

P.S.: Hab aber endlich die verdammte Nabe raus bekommen, ohne mit nem Hammer auf die Nabe einprügeln zu müssen 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


Das man nicht wesentlich viel verbessert hat vom VFL zum FL ist doch klar.
Das Grundgerüst ist doch dasselbe. Sind doch nur Schönheitssachen gemacht worden, aber technisch ist doch alles gleich geblieben.

Das ist dann eben Opels Entscheidung und sollte nicht zu übermäßiger Verwunderung führen, wenn die Kunden die Marke wechseln. Es ist ja nicht schwierig einen NWS oder KWS in einem 5-Jahreszeitraum so zu verbessern das er hält. Das gleiche gilt für verstärkte, dem Gewicht angemessenen, Achsteile.

(Ganz) Früher:
"Wir haben eine Schwachstelle entdeckt, Teil X fällt häufig aus".
"Redesign einleiten, unsere Reputation könnte leiden, was soll der Kunde denken?"

Heute:
"Wir haben eine Schwachstelle entdeckt, Teil X fällt häufig aus".
"Verdoppelt den Ersatzteilpreis".

Und seit es Werkstatttests gibt hört man im Anschluß an die desaströsen Ergebnissen (die nur von der Realität getoppt werden) nur "Wir werden das Qualitätsmanagement verbessern". Das müßte inzwischen rein rechnerisch bei 400% liegen 😁

Das ist aber nur meine unmaßgebende Einzelmeinung 😎

Gruß

Georg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EifelOmega


Das man nicht wesentlich viel verbessert hat vom VFL zum FL ist doch klar.
Das Grundgerüst ist doch dasselbe. Sind doch nur Schönheitssachen gemacht worden, aber technisch ist doch alles gleich geblieben. So war es nicht nur beim Omega, sondern auch bei (fast) allen anderen Opel-Modellen. Vom Corsa, über Astra, bis zum Vectra. Bei allen FL-Modellen ist nur rein optisch was gemacht worden.

Sonst würde es ja nicht Omega B Facelift, sondern Omega C heißen und ein komplett neu durchdachtes Auto wäre auf den Markt gekommen. Und das hätte sich nicht gerechnet.

Na da liegst du aber mit der Aussage weit daneben.Technisch ist da längst nicht alles gleich geblieben.

Da sollte man sich schon ein bissl intensiver mit der Sache beschäftigen,bevor man sowas sagt.

Nur um es mal richtig zu stellen.

Beim Facer wurden über 3000 Einzelteile verändert oder neu Konstruiert.

Es war eine Entwicklungssumme von 300millionen D-Mark investiert worden.

Es war schon eine deutliche Überarbeitung und Verbesserung gegenüber dem VFL.

Auch wenn einige Probleme blieben wie NWS oder Krümmer.

Das wenigste was verändert wurde,waren optische Dinge. Im technischen Bereich wurde da schon viel geändert. Bis hin zu CanBusleitungen,Fahrwerk,verbesserte Torsionssteife,Motoren,Geräuschdämmung,usw.

Also man sollte die Sache schon etwas differentzierter betrachten. Und ein Facer von 2003 war nicht mehr gross zu vergleichen mit einem 95er Modell.Denn auch im laufe der Bauzeit werden immer und ständig Veränderungen und Verbesserungen durchgeführt.

Und nur weil man von Aussen nicht so grosse Veränderungen war nimmt,kann man nicht sagen da ist nix passiert und eh alles das selbe.

Ich könnte dir eine Zweiseitige Liste einstellen über die Dinge die Verändert oder verbessert wurden. Also ganz soo Blöd sind die Opelleute auch nicht.

omileg

Was wurde denn bitteschön am Fahrwerk verbessert??

Geht immernoch alles genauso schnell kaputt wie vorher auch. Und Geräuschdämmung ist ja nun wirklich keine "Große" Veränderung die der Zuverlässigkeit dient.

Motoren wurden auch immernoch die alten verwendet, zumindest am Anfang und die Canbusleitungen tragen nun wirklich nicht zu weniger Schäden bei. Sie werden jetzt vielleicht besser gemeldet 😁

Abstreiten tue ich Veränderungen ja gar nicht, aber dann hätte man sie bei der Einführung des FL alle einbringen sollen, und nicht erst 2-3 Jahre vor dem Bauende. Zumindest Motorenseitig.

Ist meine Meinung zumindest. Aber da soll jeder selber seine Meinung drüber haben.

Gruß EifelOmega

P.S.: Und rosten tun die FL genauso an den selben Stellen wie die VFL auch 😉

Woher hast du deine "genauen"Infos über den FL.
Du darfst nicht von deinem 96er Omega ausgehen.Ob du es war haben willst oder nicht.
Ich will damit nicht sagen das beim FL alles Gold ist was glänzt.
Aber ich habe beide Modellvarianten lange gefahren und kann sagen,das da schon einiges verbessert wurde.

Und ja,am Fahrwerk wurden zb. die Kinematik verändert,Die Bremsanlage bei den 4-Zylindern verändert,Es gab einen Bremsassistenten in Serie,ESP bei den 6-Zylindern ab 2001 in Serie,Geänderte Dämpfer-Feder-Kombination,usw.
Und Rost habe ich nach 5 Jahren kein bissl.Ist halt so.
Und zum Thema Fahrwerk,ich habe ein recht straffes KW-Gewinde drinnen und vorher das von Irmscher.Und ausser zwei Lagerbuchsen hatte ich da noch keinerlei Probleme.
Es hängt auch immer vom eigenen Fahrstil ab.Ich reite dir jedes Fahrwerk innerhalb kurzer Zeit herunter,wenn ich es drauf anlege und jedes Schlagloch mitnehme.Egal ob es ein Omega,eine E-Klasse,ein A6 oder was weis ich was ist.
Sicherlich,die Autos sind schwer,aber als Beispiel:Was war mit VW-Passat oder A4 an den Fahrwerken für Probleme in den gleichen Baujahren.Da sind die Achsen eines der grössten Probleme gewesen.Auch nach den Facelifts.
Und die waren ein stück leichter als der Omega.
Aber da erscheint nix in irgendwelchen Statistiken oder DEKRA-statistiken und niemand scheint es zu interessieren und man bekommt auch nie davon was zu höhren.
Das ist das was ich nicht verstehe.

omileg

Hallo,

mein Dicker 97er hat seit gestern auch wieder TÜV und AU und Umweltplakette.

Der Prüfer hatte sich schon auf Zitat: "Endlich ´mal wieder ein alter Opel" gefreut, und seinen extra dicken Hammer ´rausgeholt. (Aus seiner Werkzeugkiste)

Aber nix war. Von unten wie neu sagt er. Nix zu finden, GAR NIX!! Und der war da echt lange drunter.

Na gut, habe vorher das ganze Bremsenpaket erneuert, also alle 4 Scheiben und Beläge, auch die von der Handbremse, aber das ist ja auch normaler Verschleiß wie der Auspuff, der ja inzwischen auch neu drunter kam.

Übrigens der Billigste von e-Blöd, und der sah auch noch aus wie neu nach jetzt einem Jahr.

Rein, rauf, runter, raus, löhnen und Tschüß.

Ich kann nicht meckern seit den Anfangswehwehchen vor ca. 2Jahren, wie da waren Sensor Nockenwelle und Dichtung am Ölfilterflansch.

Ach ja und die berühmten Poltergeits-Koppelstangen an der Vorderachse wurden inzwischen auch erneuert.

Und natürlich Zahnriemen und WaPu, weil das beim 2,0l 16V Ökodreck ja besser ist, hihi.

Alles in Allem hält sich das aber in Grenzen mit den Kosten bis jetzt.

Der Verbrauch von 8,2l Super/100km im Jahresschnitt 2007 hat mich auch eher positiv überrascht bei dem Geschoß. Hatte da wesentlich mehr erwartet.

Ich kann die Kiste nur empfehlen für Familien, die für kleines Geld eine richtige Riesenkutsche suchen.

Schade, daß die Facelift-Modelle noch so teuer sind, weil optisch gefällt der mir besser.

Gruß

omimatze

Deine Antwort
Ähnliche Themen