Omega EZ 97 x20xev Motor viele Fragen

Opel Omega B

hallo, bin Winne aus Berlin und neu hier.
bin letztens über ein omi gestolpert mit Gas Anlage, Preis war ok, also gekauft.
Damit fingen meine Probleme an. als erstes Kopfdichtung def, hatte gehofft es war der Kühler, nein wirklich die ZKD. (hatte der Verkäufer auch erwehnt)

Also losgelegt und Kopf runter (hab das mal vor 20 Jahren gelernt, aber etwas aus der Übung).
Immer wieder erstaunlich wie Hersteller Autos verbauen können.

Hab auch davor hier rechaschiert, Kurt aus berlin ist hier wirklich der Held, hat viel geholfen seine Antworten.

Irgendwie muss aber schon ein anderer daran rumgebastelt haben (falls er auch hier ist, vielen Dank)
Schläuche lose, Schrauben reingeschraubt wo sie bestimmt nicht hingehören usw.

Die Kopfdichtung ist irgendwie auseinander gebröselt, komisch.

AGR vermute abgeklemmt, sieht komisch aus.

Meine Fragen wären erstmal: Warum schraubt jemand ne Schraube in den Unterdruckbehälter, macht das Sinn?
AGR fehlen paar Anschlüsse, wo kommen die ran?
Kopfdichtung, original oder Zubehör?
Kopf ist runter, irgendwas gleich mitwechseln, ausser jetzt Planen, Ventilschaftdichtungen usw, das ist klar.

Ich denke ich werde Euch demnächst öfter mit Fragen nerven

mfg

44 Antworten

Hi

omnipfurz ,

Nein , ich weis das es nicht böse gemeint , ich versteh dich schon . 🙂

Nur ist eben das System im Omega selbst entlüftent , ....
Da liegt der Fehler woanders .

winne 25 ,

Hab ichs überlesen ...
die WP wurde dann bestimmt auch schon gewechselt ?

" edit"
Ja ich habs überlesen .

Kurt ich weiß, das dieses System selbstentlüftend ist (war auch nur ne Idee). Nach 50 Km mit 92 -95°C sollte allerdings wirklich die Luft raus sein. Also vielleicht doch den WT mal rückwärts spülen, könnte ja sein das sich darin Grind abgesetzt hat.    

was ich nicht ganz verstehe, ging die heizung vor der Motorinstandsetzung?

Für den Fall, dass bei dir etwas falsch angeschlossen ist, bin ich gerne bereit meinen Omega zu vergleichszwecken zu verfügung zu stellen! Momentan die Tage geht es aber leider nicht, weil MEINE PISSBÜCHSE zerlegt ist und mir Kopfschmerzen bereitet! Zwar auf keinster Weise so große wie bei dir, aber das geht mit trotzdem auf die nerven!

Wollte bei mir den Zahnriemen incl. aller Rollen und Wapu wechseln. Fing alles dabei an, dass meine Zahnroiemenabdeclung mehrere Brüche hat... Leerlaufregelventil ausbauen und reineigen incl. drosselklappe und dem Ror der Kurbelwellenentlüftung, Thermostat, Öl usw, also alle Wartungsbedingten Sachen die so oder so gelegentlich gemacht werden müssen.

Bei dieser gelegenheit wpllte ich den langsamm undicht werdenen Krümmer ausbauen um diesen zu planen und wieder zu verbauen und Ruhe zu haben. Bei dem Ausbau habe ich leider feststellen müssen, dass dieser gerissen ist.

Nun bin ich auf der Suche nach einem Gebrauchten Krümmer, finde aber keinen. Einen neuen wollte ich mir nicht kaufen, da dieser mir zu teuer ist und so oder so sich emmnächst wieder verziet und wieder ausgebaut werden muss...

Habe mich zuerst gefreut, dass mein Omega von untgen sehr gut aussiet, nichts rostet usw, und dann kommt so ein müll mit dem Krümmer! Ausgerechnet da wo das Auto DRINGENSTR gebraucht wird! Wollte eigentlch heute fertig werden mit dem Auto....

GHRRR

Wapu, klar auch neu.
Vor der Reperatur hat die heizung auch schon nicht so gestimmt.
Da hatten wir aber 10 Grad +, jetzt 12 Grad minus, da war das nicht so dramatisch.
Bin da aber auch nur ca. 200 km gefahren, nach kauf.
Werde aber jetzt erstmal so fahren und auf wärmeres Wetter hoffen.

@Ivan, wünsch dir viel Glück bei den Temperaturen, am Auto zu schrauben, ich hab erstmal den Kanal voll.
Achso, hab hier vom Nachbarn ein Omi, wo ich schon geschaut habe , ob alles richtig angeschlossen ist.

Kann man ein HV nach ausbau überprüfen? Das würde ich mir evt noch reinziehen bei den Temperaturen.
Ein gebrauchtes könnte ich kriegen, vom Vectra aus 98, x18xe Motor.

Ähnliche Themen

Hi,

Ein neues kostet bei Opel ca. 50 und beim Teiledealer um die Ecke 35 Euro .
Ob sich da ein gebrauchtes lohnt ?
Aber abgesehen davon , glaub ich eh nicht so richtig dran , das dies des Rätsels Lösung sein soll .
Wenn de eh schon keine heißen Schläuche davor hast .

hallo feet,

hattest recht, hat nichts gebracht, aber der Wille war da.

@alle
Was mir auffiel, als ich das HV ausbaute kam nur relativ wenig Wasser raus, ca 0,3 l Bierglas.
Ist das normal? Kühlwasser hatte ich nicht abgelassen.

Der Kühlkreislauf ansich würde ich sagen ist OK Nach Anfassen aller Schläuche würde ich behaupten: alles so wie es sein sollte. Bis eben auf die Heizungsschläuche. Aber am Vorlauf ist meine Gasanlage angeklemmt. Und dieser Schlauch ist richtig warm, wie es sein sollte, sonst würde wahrscheinlich auch die Gasanlage nicht funzen.

Daher würde ich wirklich auf WT tippen, weil er evt. zu ist.

Man ließt ja immerwieder von dem Gestänge was beim Radio einbau evt ausharkt und man nicht mehr rankommt, ohne AB auszubauen, passt das auf mein Fehlerbild?

Weil dann würde ich das AB ausbauen, ansonsten die Reperatur mit Verkleidung aufschneiden.

Heut morgen hatten wir -22 Grad und ich musste 60 km ohne heizung fahren, hab immernoch Gefrierbrand an Händen und Füssen.

Hi,

Tja der liebe Wille . 🙂

Zum nächsten Willen :

Nein die Stange ist für die Fußraumklappen , dann kommt nur unten nichts an .
Und das AB ausbauen würde ich nur dann , wenn man mir einen 8 wöchigen Urlaub auf den Maledivien spendiert ...
Also nie . 🙂

Die Stangen , falls du mal das Problem haben solltest sind aber schon mit viel fummeln erfolgreich eingehängt worden ,
falls nichts gebrochen ist .

Aber wie gesagt in deinem Fall außerhalb meiner Gedanken .

so hab heute neuen WT eingebaut und ? son Omega kann ja richtig warm werden.
Heißt, das war das Problem, hab den alten mal aufgemacht, vollkommen zu.
siehe Bild.

Ich hab den WT, mit der Seite aufschneiden, gewechselt.
Ein riesen Dankeschön, die die bebeílderte Anleitung geschrieben haben, was für ne Erleichterung, nach 3 Stunden hatte ich wieder warme Füsse.

Hab da ein Stecker gefunden, der hang da so rum, jemand ne Idee, hab kein passenden Steckplatz gefunden. siehe Bild.

Was mir jetzt noch auffällt, meine temperatur nach Kaltstart steigt auf knapp 100 Grad, fallt dann zurück auf knapp über 90 und pendelt sich dann zwischen 95 und knapp darüber ein. Ist das zu hoch?, weil was ist im Sommer?

Und die beiden elektrischen Anschlüsse am Motorkühler, oben und unten, welcher steuert was?

grüsse

Hi,

schau mal ob alle Stecker an den oberen und hinteren Stellmotoren auf der Beifahrerseite dran sind .

Die beiden elektrischen Anschlüsse am Kühler sind für die Thermoschalter .
Sie steuern die Lüfter und ihre Schaltstufen .

Dein Temperaturverhalten ist ansich korrekt .
Einzig die endtemperatur erhöht sich sich mit der Zeit durch ein leicht bis schwer zugesetztes Kühlsystem .
Je mehr dieses zugesetzt ist desto mehr verschiebt sich die Endtemperatur nach oben bis hin zu fast dauerhaft laufende Lüfter ,
mit einer Temp. von um die 97-100 Grad Celsius .

Wenn dich das Thema interresiert dann geb ich dir hier mal Lesestoff bis Weihnachten .

Temperatur seltsam

Die Stecker sind für Telefon und Freisprechanlage. Ist manchmal vorgerüstet.

Die Verschlammung deines WT ist leider Gang und Gäbe.
Manchmal bekommt man es ja wieder ausgeschwemmt wenn man die Schläuche im Motorraum umgekehrt anschließt.
Ist aber leider nicht immer der Fall.
Essig oder sonstige Entkalker zerfressen die Rohre und auch die sonst perfekten Geschirrspültabs lösen den Mist auch nur zu einem ganz kleinen Teil.

Alle Reinigungsversuche (sowohl im ein ails auch im ausgebauten Zustand) haben sich bri menen Versuchen bisher eigentlich nie gelohnt.

Ein neuer WT kostet 40-50€ und wärmt auch wieder gut 10 Jahre einwandfrei.
Und die Arbeit ansich ist, wie du ja nun selbst erlebt hast, eher ein Klax, oder?

Hi,

Ach Kurt , siehst du an die Telebimmel hatte ich gar nicht gedacht . 🙂😛

hab das mit der temperatur gelesen, interessant.
denke bei mir ist der temperaturfühler (neu) etwas ungenau, mit infrarot immer ca 5 Grad weniger als in der Anzeige, ist halt nur nen Schätzeisen.

Ja mit dem WT ist auch für ungeübte leicht, also machbar. Heizt jetzt wieder richtig gut.

Aber mal wieder paar fragen:
beide Temperaturschalter im Kühler, wer macht was und wie prüfen ob die Lüfter gehen.
Ich hab mal oben den Stecker (2pol) abgezogen und gebrückt, Lüfter (hinter dem Motorkühler) lief.

Wie geht es mit dem Lüfter vorm Kondensator, denke mal der ist 3pol, also der untere.
Aber obwohl der ist ja für die Klima, klärt mich mal auf, also auch was muss ich wie brücken um zu testen ob die elektr. Seite funzt.

Bei dem Teilehändler

http://www.teilesuche24.de/.../schalter-sensor-100334

gibt es Temperaturschalter mit verschiedenen Schaltpunkten, was ist original (schaltpunkte)
Macht das Sinn, TS mit niedrigen Schaltpunkt für den Sommer einzubauen?

mfg

Hi,

Ich hab leider keine Schaltunterlagen mehr für den 2.0 L .

zu deiner letzten Frage : Nein . Die Ursache für die erhöhte Temperatur zu klären ist sinnvoller und gesünder für den Motor .
Das Omega Kühlsystem reicht aus sofern es tadellos funktioniert.

Den X20XEV gibt es -je nach Bj. und Ausstattung- mit 6 (in Worten) sechs unterschiedlichen Kühlmitteltemperaturschalter Kombinationen. 
Also zum FOH und anhand des FIN den richtigen geben lassen, drauf schauen, aufschreiben, dem verdutzten Lagerjogi nach Mitteilung der Kosten zurückgeben und dann im Zubehör den richtigen viel günstiger kaufen.
Oder raus schrauben und gleich -nach Muster- die richtigen im Zubehör kaufen.

Danke für die Antworten(weiß ich nerv ganz schön)🙄

Aber doch noch mal die Frage:

beide Temperaturschalter im Kühler, wer macht was und wie prüfen ob die Lüfter gehen.

Ich hab mal oben den Stecker (2pol) abgezogen und gebrückt, Lüfter (hinter dem Motorkühler) lief.

 

Wie geht es mit dem Lüfter vorm Kondensator, denke mal der ist 3pol, also der untere.

Aber obwohl der ist ja für die Klima, klärt mich mal auf, also auch was muss ich wie brücken um zu testen ob die elektr. Seite funzt.

Daaaaaanke

Deine Antwort
Ähnliche Themen