Omega B2 V6 Seilgas - Kühlwasserverlust, Ladespannung, Türklappern
Hallo zusammen,
ich habe folgende Probleme mit meinem Omega und hoffe, hier Hilfe zu bekommen.
Daten Auto: Omega B2 Caravan, Bj.99, X30XE, Klimaautomatik
Kühlwasserverlust: Seit ca. 2 Monaten kommt es öfters vor, dass der BC Kühlwasserstand anzeigt. Beim ersten mal dachte ich, Kühlwasser auffüllen und gut. Von wegen: Nach einiger Zeit gleiches Problem wieder. Alle 1000km braucht er ungefähr einen Liter Kühlflüssigkeit. Unter dem Auto bilden sich mal Flecken, mal Pfützen, die eindeutig Kühlflüssigkeit sind. Was ich aber ebenfalls bemerkt habe, ist, dass meine Scheibe ständig beschlagen ist, was, wie ich hier gelesen habe, auf einen defekten Wärmetauscher hinweist. Auch im Fahrerfußraum ist es feucht. Beifahrerseite noch nicht geprüft. Gestern sind mir dann beim Rückwährtsfahren zwei parallele Wasserstreifen auf dem Boden aufgefallen.
Wie kann ich sicher sein, dass es der WT ist?
Was würde eine Instandsetzung in der Werkstatt kosten? Ich habe für solche Reparaturen wie von Kurt beschrieben keine Geduld und gehe davon aus, dass, wenn ich das mache, es anschließend aussieht wie sau.
Ladespannung zu niedrig: Ich hatte das Problem, dass trotz neuer Batterie meine Standheizung morgens nicht mehr wollte. Diagnose Spannung zu niedrieg. Also zum Verkäufer der Batterie gefahren und der hat mittels Testgerät die Ladespannung gemessen. Im Stand ok, aber wenn Licht und Heizung alles an geht sie auf 12V runter. Zwei Tage später das gleiche nochmals mit Multimeter gemessen und siehe da, die Spannung geht bei max. Stromverbrauch nicht unter 13,7V (nur Licht 14,6V). Kann es sein, dass sich das Problem von alleine gelöst hat?
Türen klappern: Bei Bodenwellen klappern meine Türen. Die Bolzen hab ich schon getauscht, die Innenverkleidung demontiert, neu verklebt und wieder eingebaut. Idee??
Wäre sehr nett, wenn mir jemand zu den o.g. Punkten Helfen könnte, wobei der erste Punkt der wichtigste ist.
lg
Tobi
32 Antworten
Mach mal folgendes:
Löse mit einem Torx (ich glaube T40) die beiden Schrauben des Fanghaken an der B-Säule. Nur ca. halbe Umdrehung, nicht mehr. Dann klopfst du ganz leicht mit einem Hammer den Fanghaken ca. 1 mm nach unten und 1 mm nach innen. Dann Schrauben wieder festziehen und ausprobieren ob es besser ist.
Mit den Jahren werden die Karosserien und Türdichtungen unserer Omegas "weicher" und alles gibt halt mit der Zeit etwas nach !
Bei meinen Omegas habe ich auf diese Weise das rumpeln weg bekommen.
Grüßle omegagerd
Zitat:
Zitat:
Dann klopfst du ganz leicht mit einem Hammer den Fanghaken ca. 1 mm nach unten und 1 mm nach innen.
Na,... das ist aber nicht wirklich ne gute Lösung. 🙄
Wenn schon, dann sollte der
Fanghakenca.1-2 mm nach oben und 1 mm nach innen verschoben werden.
Nur dann gleicht er auch den Verschleiß der
Kunststoffummantelung des Schließriegelsaus.😉
Hi . also bei mir sind solche Geräusche aufgetreten nach dem sich das Türfangband verabschiedet hatte und mich schirr nicht mehr in den Wagen lies ab dann fing es in jeder Bodenwelle an zu Klappern als wen jemand sein Bordwerkzeug in der Tür liegen gelassen hätte😉 Aber da sich ab dann auch ein kurzer klack Anschlag aufzeigte beim bedienen der Fensterheber wusste ich die Antriebseinheit ist offensichtlich locker geworden. MFG
gibts wegen wasserpegel was neues????
Ähnliche Themen
Wegen des Wasserpegels gibt es nichts neues.
Werde erst am Freitag auf der Bühne weitersuchen, im Schnee unterm Auto macht das keinen Spaß.
Die Feuchtigkeit an der Fußmatte schmeckt nicht süßlich.
Kann man den Schließriegel tauschen, oder nur das komplette Schloss?
Das Gegenstück habe ich schon nach innen gedrückt, ohne Besserung.
Zitat:
Kann man den Schließriegel tauschen, oder nur das komplette Schloss?
Das Gegenstück habe ich schon nach innen gedrückt, ohne Besserung.
Da geht nur der komplette Wechsel der ganzen
Schleißmimik,
da der ganze Kram vernietet ist.
In deinem Fall ist auch ein bis zwei mm nach oben wichtig.
Moin Forum!
1mm HOCH! un 1mm nach Innen!
wird ausgeführt!
hoffendlich dann auch Ruhe bei mir...
Gruß, weitermachen...
Zitat:
Original geschrieben von opel-v94
Moin Forum!1mm HOCH! un 1mm nach Innen!
wird ausgeführt!
hoffendlich dann auch Ruhe bei mir...Gruß, weitermachen...
Lassen die sich überhauft un der höhe verstellen oder mach ich das mit dem Hammer?
????
Schon mal im Album geblättert?😉
Da ist das doch alles recht gut zu sehen.
Und ja, mit dem Hammer, aber nein, nicht den Haken verbiegen.
Die Halteplatte ein wenig lösen 1/2-1 Umdrehung.
Dann "vorsichtig" mit dem Hammer nach oben klopfen.
Hallo Kurt,
ich meinte den Fanghaken an der B-Säule, nicht die Schließeinheit in der Türe.
Den Fanghaken an der B-Säule habe ich tatsächlich nach unten geklopft, denn dieser hatte Schleifspuren an der Oberseite die von der Schließeinheit waren. Vermutlich setzt sich die ganze Türe mit den Jahren etwas nach unten und die Schließeinheit schleift dann an der Oberseite des Hakens.
Deshalb habe ich den Haken nach unten "nachjustiert" und das hat funktioniert.
Gruß omegagerd
Das war trotzdem die falsche Richtung.
So drückst du die Türscharniere noch weiter nach unten, also kaputt bzw. krumm.
Die Schleifspuren oben sind normal, grade wenn die Spannhülsen eingelaufen (verschlissen) sind.
Der Riegel in der Tür hebt die Tür dann in die richtige Stellung.
Das kannst du auch am Türspalt beobachten, da stimmen die Spaltmaße dann nicht mehr hundert %tig.
Also nach oben verschieben um den Verschleiß im Riegelhaken auszugleichen.
Nach unten verspannst du die Tür.
Mag sein, daß es dann auch nicht mehr klappert, aber es ist eigentlich falsch, weil du die Tür noch weiter in Verschleißrichtung, also nach unten drückst.
Nach dem simplen ersetzen der Spannhülsen sind in diesen Fällen die Klapperreien meist auch schon Vergangenheit.
Die Hülsen kosten ca 1-2€ Stück und sind in ein paar Minuten gewechselt.
Hallo Kurt,
leider hatte ich eben nach dem Wechseln der Spannhülsen nicht den gewünschten Erfolg und die Tür "hing" immer noch nach unten und verursachte das besagte klappern. Wie gesagt, vermutlich einfach dem Alter meiner / unserer Omegas geschuldet, denn mit zunehmendem Alter wird nicht nur die Karosserie bei den Autos weicher !
Mit dem Nachjustieren des Fanghakens um 1 mm ändern sich auch die Spaltmaße nicht in dem Maße, dass das auf den ersten Blick sichtbar wäre.
Dass das nicht die optimale Lösung ist, da gebe ich dir vollkommen recht.
Gruß Gerd
So, war eben mit dem Omega in der Werkstatt:
-Laderegler LIMA ist hin
-Wasserpumpe ist hin.
Wie bekomme ich die Lichtnmaschine am besten raus? Ansaugtrakt ausbauen und zur Fahrzeugfront rausfriemeln?
Kann ich die WaPu selber tauschen oder ist das zu viel Aufwand?
Woran erkenne ich, ob der Zahnriehmen neu gemacht werden muss? Die Werkstatt des Bekannten sagte, die können das nicht, weil die dazu Spezielwerkzeug von Opel brauchen zum feststellen.
Das Wasser im Fußraum (FAHRERSEITIG) ist dann doch nur getauter Schnee, die ich den Winter über in Massen ins Auto geschleppt habe.
Schönes WE
Tobi
Da wirst du wohl alles abpfrimeln müssen.
https://lh3.googleusercontent.com:80/.../IMG_4096.JPG
Wapu solltest du so tauschen können, genauso wie die Lima. Beim ZR schaut es schon anders aus.